Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.nordfriesland.de/Quicknavigation/Start/Nordfriesischer-Katastrophenstab-%C3%BCbt-Sturmflut-Szenario.php?object=tx,2271.1&ModID=7&FID=2271.59708.1&NavID=2271.37&xn=1):
- Landrat Florian Lorenzen berichtet über erfolgreiche Teamarbeit während einer Übung.
- Ziel der Übung: Sicherstellung der schnellen und effizienten Reaktion im Katastrophenfall.
- Beteiligte: Mitarbeitende der Kreisverwaltung, LKN.SH, Feuerwehr, THW, Landespolizei, Bundeswehr, DRK, Klinikum Nordfriesland, Psychosoziale Notfallvorsorge, Katastrophenschutz.
- Aufgaben im Stab: Organisation frischer Hilfskräfte, Lagekarte, Materialversorgung, Pressearbeit, technische Kommunikation, Evakuierungsunterkünfte, Auswertung und Weitergabe von Nachrichten.
- Szenario: Bruch des Eiderdamms südlich des Eidersperrwerks.
- Folge: Evakuierung der Bevölkerung in Wesselburenerkoog und Karolinenkoog.
- Zusätzliche Probleme: Stromausfälle, Verkehrsunfälle, Straßensperrungen, herumfliegende Gegenstände.
- Rund 30 Übende erhielten kontinuierlich Meldungen während der Übung.
- Überwachung der Kommunikation und Prioritätensetzung durch Übungsleiter der Landesfeuerwehrschule.
- Zufriedenheit mit dem Katastrophenabwehrstab des Kreises Nordfriesland am Ende der Übung.
- Benennung von Verbesserungspotenzialen: zentrale Darstellung von Pegelständen und Wetterprognosen, verständlichere Meldungsnotizen.
- Nächste größere Übung geplant für 2026.
Source 2 (https://asw-bundesverband.de/wp-content/uploads/21-03-10-Leitblatt-Krisenmanagement-Organisation-Rollen-Krisenstab.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://asw-bundesverband.de/wp-content/uploads/21-03-10-Leitblatt-Krisenmanagement-Organisation-Rollen-Krisenstab.pdf
Source 3 (https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSMAG_Artikel/2021-04/2021-04_10.pdf?__blob=publicationFile&v=2):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSMAG_Artikel/2021-04/2021-04_10.pdf?__blob=publicationFile&v=2