Harburg

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.mopo.de/hamburg/nach-brand-in-harburger-theater-grosse-anteilnahme-laesst-hoffnung-wecken/):
- Brand im Miskatonic Theater in Harburg am 9. März 2023.
- Theater wurde wenige Monate nach der Eröffnung im September 2022 komplett zerstört.
- Betreiber: Lars Henriks und Nisan Arikan.
- Lars Henriks kündigte an, nach einer Ausweichspielstätte zu suchen.
- Spendenaktion gestartet zur Unterstützung der finanziellen Belastungen.
- Spendenziel von 6.500 Euro wurde in weniger als fünf Stunden erreicht.
- Bislang sind fast 16.500 Euro gesammelt worden.
- Lars Henriks bezeichnete die Unterstützung als Beweis für die Bedeutung des Theaters.
- Theater in Harburg wird auf absehbare Zeit nicht bespielbar sein.
- Gespräche mit mehreren Theatern laufen, um das Miskatonic Theater wiederzubeleben.

Source 2 (https://xn--marktplatz-sderelbe-hbc.de/das-miskatonic-theater-ist-mehr-als-nur-ein-ort/):
- Am Sonntagmittag, 9. März, brannte das Miskatonic Theater in der Buxtehuder Straße ab.
- Das Theater hatte erst im September 2022 eröffnet.
- Die Feuerwehr erhielt um 12:18 Uhr die ersten Notrufe über einen brennenden Müllcontainer.
- Der Brand entwickelte sich schnell zu einem größeren Feuer mit Menschenleben in Gefahr.
- Der künstlerische Leiter Lars Henriks und seine Familie wohnten über dem Theater und wurden von der Feuerwehr gerettet.
- Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes Hamburg rund vier Stunden im Einsatz.
- Der Bühnenbereich des Theaters brannte vollständig aus.
- Die Polizei hat die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung übernommen.
- Lars Henriks und sein Team hatten zuvor eine Spendenaktion gestartet, nachdem im September 2022 im Theater eingebrochen und Equipment gestohlen wurde.
- Nach dem Brand haben 149 Menschen rund 12.000 Euro gespendet, um die laufenden Kosten zu decken und den Wiederaufbau zu unterstützen.
- Henriks betont die Bedeutung des Theaters für die Community und ruft zur Unterstützung auf.
- Die Spendenaktion ist auf der Plattform GoFundMe zu finden.

Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Theaters):
- Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der szenischen Aufführung dramatischer Texte.
- Ursprünge des indischen Sanskrit-Theaters liegen in religiösen Ritualen im 1. Jahrtausend v. Chr.
- Chinesische Oper entwickelte sich vor dem Kontakt mit europäischer Kultur.
- „Uramerikanisches Theater“ existierte bei den ersten Bewohnern Amerikas (Inka, Maya, Azteken, Pueblos, Nomaden Nordamerikas).
- Theatergeschichte als Brückendisziplin zwischen Theaterwissenschaft und Geschichtsschreibung.
- Artikel beschränkt sich derzeit auf einen Überblick der europäischen Geschichte.
- Höhlenbilder der Steinzeitmenschen zeigen frühe Formen des theatralen Spiels.
- Ägyptische Kunst zeigt Darstellungen von Tänzern, Musikern und Akrobaten.
- Im vierten vorchristlichen Jahrtausend prägten Mythologien die Deutung der Schöpfung und des Seins.
- Ägyptisches Abydos war Schauplatz religiöser Feste mit theatralen Elementen um Osiris.
- Theater der griechischen Antike gilt als Wiege des abendländischen Schauspiels.
- Im 6. Jahrhundert vereinigte Peisistratos die Dionysos-Kultspiele zu einem Staatsfest.
- Dionysos wurde mit dem Tragödien-Wettbewerb zum Schutzpatron des Theaters.
- Spielort wechselte von der Agora zum Dionysostheater am Südhang der Akropolis.
- Erste Dichternamen und Tragödientitel aus dem frühen 5. Jahrhundert überliefert.
- Aischylos betonte freien Willen und Gestaltungsfreiheit in seinen Werken.
- Im 4. Jahrhundert führte der Stadtstaat „Schaugeld“ ein, um Zuschauerzahlen zu erhöhen.
- Politische Bedeutung des Theaters wuchs, Komödie wurde zur beliebtesten Gattung.
- Römische Kultur übernahm griechische Theatertraditionen und führte Theateraufführungen in die Ludi Romani ein.
- Livius Andronicus verfasste die erste lateinische Tragödie.
- Theater wurde als staatliche Einrichtung betrachtet, weniger als Forum für politischen Diskurs.
- Volkstümliche Spielformen wie Pantomime lösten literarische Komödie ab.
- Im 10. Jahrhundert forderte das Konzil zu Konstantinopel die Vermenschlichung des Göttlichen.
- Entstehung dramatischer Rollen im Kirchentheater und komplexerer Spiele biblischen Inhalts.
- Mysterien- und Passionsspiele entstanden, die Heilsgeschichten erzählten.
- Im 14. Jahrhundert rückten Erniedrigung und Leiden Jesu in den Mittelpunkt.
- Spätmittelalterliche weltliche Spielformen, wie französische Farce und Sotie, entwickelten sich.
- Renaissance brachte neue Funktionen für das Theater in höfischer und kirchlicher Repräsentanz.
- Humanisten der Neuzeit rekonstruierten antike Spielformen.
- Komödie wurde in der Renaissance verehrt, während Tragödie weniger Beachtung fand.
- Teatro Olimpico in Vicenza versuchte, antike Theatertraditionen wiederzubeleben.
- Barockzeit war geprägt von glanzvollen Theateraufführungen und dem Aufstieg des Volkstheaters.
- James Burbage baute 1576 das erste Londoner Theater, was einen Theaterboom auslöste.
- Englisches Theater umfasste ca. 15 Mitglieder, die auf genossenschaftlicher Basis arbeiteten.
- Theateraufführungen fanden tagsüber statt, Bühnendekoration war kaum vorhanden.
- Spanisches Barocktheater war stark vom Katholizismus geprägt.
- Lope de Vega war ein bekannter Dramatiker, der tragische und komische Elemente vereinte.
- Französisches Barocktheater unter Ludwig XIV. manifestierte sich im Ballet de cour.
- Pierre Corneille und Jean Racine waren bedeutende Dramatiker der französischen Klassik.
- Molière entwickelte das Genre des „Comédie-ballet“ und war bekannt für seine Charakterkomödien.
- In der Romantik trat das Theaterspiel zugunsten der Lyrik und des Romans in den Hintergrund.
- Ab 1850 liberalisierte sich die Theaterszene in Deutschland, was zu einem Theaterboom führte.
- Neue Genres wie Operette und Kabarett entwickelten sich im 19. Jahrhundert.
- Symbolistisches Theater, Nachkriegstheater und modernes Theater erkundeten neue Wege.

Ursprung:

Harburg

Link: https://www.mopo.de/hamburg/nach-brand-in-harburger-theater-grosse-anteilnahme-laesst-hoffnung-wecken/

URL ohne Link:

https://www.mopo.de/hamburg/nach-brand-in-harburger-theater-grosse-anteilnahme-laesst-hoffnung-wecken/

Erstellt am: 2025-03-18 20:05:08

Autor:

Harburg