Friesland

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.rtvnof.nl/agenda/lezing-aardlagen-in-het-observeum-in-burgum/):
- Peter Venema hält am Sonntag, den 30. März, eine Präsentation über geologische Themen.
- Themen umfassen:
- Borungen in Friesland und der angrenzenden Nordsee nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Erkenntnisse über die Lage und Präsenz verschiedener Erdschichten, Gesteine und Fossilien.
- Bewegungen der Erdkruste, Klimawandel, Landschaften der Vergangenheit, Vulkanismus und Erdbeben durch Gasförderung.
- Salzgewinnung.
- Die Präsentation basiert auf wissenschaftlichen öffentlichen Quellen und Daten der NAM.
- Fachsprache wird vermieden, um die Inhalte verständlich zu machen.
- Der Sprecher hat zahlreiche Gesteinsproben und Mikrofossilien von der NAM, die während der Präsentation gezeigt werden.
- Die Präsentation bietet eine Zeitreise von der Steinkohlezeit bis zur Eiszeit, aus einer Tiefe von etwa vier Kilometern.
- Ein Geologieteam arbeitet wöchentlich an der geologischen Abteilung des Museums in Burgum.
- Fokus auf die Museumssammlung, die bei Bedarf verbessert wird.
- Die Sammlung wird vollständig inventarisiert, Daten werden überprüft und in einer Datei registriert.
- Alle Gesteine werden fotografiert.
- Wichtige Sammlungen stammen von den bekannten Sammlern J.G. Bos und J. Faber aus Tytsjerksteradiel.
- Das Team ist auch in der Bildungsarbeit und der Promotion des Museums aktiv.
- Datum der Veranstaltung: Sonntag, 30. März, 14:00 Uhr.
- Ort: Museum und Sternwarte Burgum (Observeum), Menno van Coehoornweg 9, Burgum.
- Telefonnummer: 0511 – 465 544.
- Ticketpreise: Erwachsene € 6,00, Kinder € 4,00, Museumkaarthouders € 2,00, Freunde der Stiftung kostenlos.
- Maximal 50 Tickets verfügbar über www.observeum.nl/tickets/.

Source 2 (https://gea-voor-2024.geologie.nu/fossiel-van-de-maand/fossiel-van-de-maand-haaientanden.html):
- Thema des Artikels: Fossile Haientanden
- Haientanden sind bei Sammlern, insbesondere Anfängern, sehr beliebt.
- Haientanden sind an bestimmten Orten, wie dem Strand von Cadzand in Zeeuws Vlaanderen, leicht zu finden.
- Nach Januar 1996 wurde der Strand mit Sedimenten aufgeschüttet, die aus dem Tertiär stammen (Alter: 2 bis 65 Millionen Jahre).
- Die Sedimentschichten sind reich an fossilen Haientanden.
- Schwierigkeiten bei der Altersbestimmung der Haientanden, da unklar ist, aus welcher Schicht sie stammen.
- Haientanden sind die einzigen fossilen Überreste von Haien, da deren Skelett aus Knochensubstanz besteht, die nicht fossilisiert.
- Die ältesten bekannten Haientanden stammen von Haien, die vor etwa 450 Millionen Jahren lebten.
- Aktuell gibt es etwa 400 Haienarten, von denen nur 4-5 für den Menschen gefährlich sind.
- Die meisten Haien sind Raubfische, die 1-2 Meter lang werden; die kleinste Art ist 25 cm, die größte (Walhai) kann 14 Meter erreichen.
- Haie ernähren sich von Fischen, Meeressäugern, großen Krebstieren und Weichtieren.
- Haie haben keine Schuppen, sondern eine Haut mit kleinen Zähnchen (Hautzähnchen).
- Die Haut wurde früher als Schleifpapier auf Holzschiffen verwendet.
- Die Lebensdauer der meisten Haie beträgt 20-30 Jahre; einige Arten können über 100 Jahre alt werden.
- Die meisten Haie müssen kontinuierlich schwimmen, um atmen zu können.
- Haie haben kein Schwimmblase, sondern nutzen eine ölige Substanz in der Leber für den Auftrieb.
- Haie haben ein gut entwickeltes Sehvermögen, ihre Nase ist jedoch der beste Orientierungssinn.
- Haie sind weltweit in Meeren und Ozeanen verbreitet, meiden jedoch sehr kalte Gewässer.
- Die Fortpflanzung erfolgt intern; die meisten Arten bringen lebende Nachkommen zur Welt.
- Haientanden werden während des Lebens ständig ersetzt, da Haie nicht kauen können.
- Fossile Haientanden wurden früher als "Zungesteine" bezeichnet.
- Die größte bekannte Haientand stammt von Carcharocles Megalodon, der vor 18 Millionen Jahren lebte und bis zu 18 Meter lang werden konnte.
- Megalodon starb vermutlich aufgrund von Nahrungsmangel durch Konkurrenz mit Orcas aus.
- In der Nordsee sind die meisten Haientanden, die angespült werden, von tertiärem Alter.
- Haientanden wurden in verschiedenen Regionen gefunden, darunter Cadzand, Zwarte Polder, und Kleigroeven in Ost-Niederlanden.
- In der Nähe von Zwolle wurde eine Megalodon-Zahn in einer Kleigroeve gefunden.
- In Flandern gibt es viele Kleigroeven, in denen große Mengen an Haientanden gesammelt wurden.
- Haientanden wurden auch bei Bauarbeiten in Antwerpen und anderen Orten gefunden.
- Ältere Zähne werden in der Südlimburgischen Mergel gefunden.

Source 3 (https://mein-lernen.at/geographie-ueberblick/die-10-wichtigsten-teilgebiete-der-geologie/):
- Die Geologie umfasst zehn Teilgebiete, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur und Dynamik der Erde befassen.
- Wichtige Teilgebiete der Geologie:
1. **Mineralogie**:
- Untersuchung von Mineralien, deren Struktur, chemische Zusammensetzung und Entstehung.
- Bedeutung in der Industrie für Metalle, Baustoffe und die Auffindung von Lagerstätten.
2. **Petrologie**:
- Analyse der Zusammensetzung und Entstehung von Gesteinen unter verschiedenen Druck- und Temperaturbedingungen.
- Unterscheidung zwischen magmatischen, metamorphosen und sedimentären Gesteinen.
3. **Geophysik**:
- Nutzung physikalischer Methoden (z.B. seismische Wellen, Magnetfelder) zur Erforschung des Erdinneren.
- Hilft bei der Auffindung von Erdöl- und Erdgasvorkommen sowie der Einschätzung von Erdbebenrisiken.
4. **Paläontologie**:
- Erforschung fossiler Überreste und Spuren vergangener Lebensformen.
- Rekonstruktion von Klimabedingungen und Evolution ausgestorbener Arten.
5. **Strukturgeologie**:
- Untersuchung der Kräfte und Bewegungen, die Gesteinsschichten verformen.
- Analyse von Falten, Brüchen und Störungen in der Erdkruste.
6. **Geochemie**:
- Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Erde und der Verteilung von Elementen.
- Bewertung von Umweltschäden und Einblicke in die Entwicklung des Klimas.
7. **Hydrogeologie**:
- Erforschung von Grundwasser und dessen Bewegungen durch geologische Formationen.
- Wichtig für den Schutz und die Nutzung von Wasserressourcen.
8. **Sedimentologie**:
- Untersuchung der Ablagerung von Sedimenten und deren Verdichtung zu Sedimentgesteinen.
- Rekonstruktion vergangener Umwelt- und Klimabedingungen.
9. **Vulkanologie**:
- Erforschung von Vulkanen, deren Aktivität und der Entstehung von Magma.
- Analyse der Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf Umwelt und Klima.
10. **Glaziologie**:
- Untersuchung von Gletschern und Eisschilden sowie deren Einfluss auf Landschaften und das Klimasystem.
- Analyse der Bewegung und des Abschmelzens von Gletschern und deren Auswirkungen auf den Meeresspiegel.

Ursprung:

Friesland

Link: https://www.rtvnof.nl/agenda/lezing-aardlagen-in-het-observeum-in-burgum/

URL ohne Link:

https://www.rtvnof.nl/agenda/lezing-aardlagen-in-het-observeum-in-burgum/

Erstellt am: 2025-03-19 02:53:10

Autor:

Friesland