Ostholstein

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Luebecker-DLRG-Mitglied-erhaelt-Verdienstmedaille,regionluebecknews2752.html):
- Gerrit Pentzin wurde mit der Verdienstmedaille des Bundespräsidenten ausgezeichnet.
- Die Auszeichnung erfolgte für sein jahrzehntelanges Engagement bei der DLRG Lübeck.
- Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) überreichte die Ehrung am 19. März 2025 in Kiel.
- Gerrit Pentzin ist seit 1979 aktiv bei der DLRG.
- Er war lange Zeit Technischer Leiter und ist derzeit stellvertretender Vorsitzender.
- Pentzin organisiert den Wasserrettungsdienst in Travemünde.
- Er plant Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen wie die Travemünder Woche.
- Er sichert Regatten an der Nord- und Ostseeküste ab.
- Pentzin bietet Lehrgänge zum Erwerb von Bootsführerscheinen an.
- Er organisiert Aus- und Fortbildungen im Bereich Regatta-Absicherung und Wasserrettungsdienst.
- Er engagiert sich beim Aufbau des Wasserrettungszuges Ost.

Source 2 (https://nottuln.dlrg.de/ueber-uns/wasserrettungsdienst/):
- 54 ehrenamtliche Rettungsschwimmer der Ortsgruppe unterstützen Schwimmmeister im Wellenfreibad.
- Rettungsschwimmer wachen am Wochenende über das Geschehen im Freibad während des Sommers.
- Nottulner Rettungsschwimmer leisten zusätzlich an Nord- und Ostsee wertvolle Arbeit im Kampf gegen Erstickungstod und zur Gefahrenabwehr.
- Nutzung von Motorbooten zur Rettung ist eine Besonderheit des zentralen Wasserrettungsdienst-Küste.
- Motorboot-Einsätze werden in heimischen Gewässern und Bädern nicht durchgeführt.
- Erfahrungen aus den Einsätzen fließen in die heimische Rettungsschwimmausbildung ein.
- Einsatzorte: Graal-Müritz, Wustrow und weitere.

Source 3 (https://www.dlrg.de/mitmachen/wasserrettungsdienst/):
- Wasserretter der DLRG überwachen Badestrände im Küsten- und Binnenbereich.
- Aufgaben der Wasserretter: Eingreifen bei Notfällen, Überwachung des wassersportlichen Treibens.
- Wasserrettung umfasst Hilfsmaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen.
- Rettung erfolgt an stehenden und fließenden Gewässern, auch im Winter bei Eis.
- In Deutschland übernimmt meist die DLRG den Wasserrettungsdienst (WRD).
- Lokale Hilfsorganisationen können ebenfalls beteiligt sein.
- Einsatzorte: Flüsse, Binnenseen, Küsten der Nord- und Ostsee.
- Hauptaufgabe des Wasserrettungsdienstes: Rettung von Menschen und Tieren aus Wassergefahr.
- Rettungsschwimmer und Wasserretter wachen über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen werden in unmittelbarer Nähe zum Wasser durchgeführt.
- Organisation und Koordinierung von Einsatzkräften und Material sind Teil der Aufgaben.
- Wasserrettungsdienst kann in Selbstverantwortung, im öffentlichen oder privaten Auftrag durchgeführt werden.
- Selbstverantwortung: Keine öffentliche oder private Auftragserteilung, Dienst erfolgt eigenständig.
- Öffentlicher Auftrag: Gesetzlich geregelt oder von Kommunen/Zweckverbänden erteilt, meist an Bade- und Binnengewässern.
- Privater Auftrag: Wachaufgaben in Schwimmhallen oder Freibädern.
- DLRG organisiert und führt den Wasserrettungsdienst eigenständig durch.
- Wasserrettungsstationen an Seen, Flüssen und Küsten sowie Aufsicht in Schwimmbädern sind Teil des Dienstes.
- Bewachung von Wasserflächen hängt von der örtlichen Gliederung und Auftragsart ab; nicht alle Gewässer sind bewacht.

Ursprung:

Ostholstein

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Luebecker-DLRG-Mitglied-erhaelt-Verdienstmedaille,regionluebecknews2752.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Luebecker-DLRG-Mitglied-erhaelt-Verdienstmedaille,regionluebecknews2752.html

Erstellt am: 2025-03-19 08:05:09

Autor:

Ostholstein