Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/lokales/wir-von-hier/rendsburg-eckernfoerde/artikel/vereinsmeisterschaft-2025-beim-fuji-yama-eckernfoerde-48496527):
- Bürgervorsteher Peter Stark begrüßte die Teilnehmer im Namen der Stadt Eckernförde und Bürgermeisterin Iris Ploog.
- Wettkämpfe im Karate (Kata und Kumite) und Judo fanden statt.
- Teilnehmer umfassten Sportler aller Altersklassen und Graduierungen.
- Wettkämpfe wurden von den Kampfrichtern Sophie, Kilian und Karsten Schumacher (Karate) sowie Marie Dittmann (Judo) geleitet.
- Pressewart Karsten Schumacher betonte die Beachtung von Alter, Graduierung und Gewicht im Kumite.
- Judo-Wettkämpfer kämpften um den Vereinsmeistertitel und zeigten starke Leistungen.
- Jugendwart Kilian Schumacher äußerte Zufriedenheit über die Leistungen aller Teilnehmer, auch der Neulinge.
- Für das leibliche Wohl sorgte eine Cafeteria mit Obst, Sandwiches, Kaffee, Keksen und Softgetränken.
- Weitere Informationen sind auf der Website www.fuji-yama.de verfügbar.
Source 2 (https://www.fuji-yama.de/):
- Fuji-Yama ist seit über 40 Jahren in Eckernförde und im deutschen Budosport aktiv.
- Der Verein organisiert jährlich zahlreiche Turniere und Lehrgänge.
- Sportler*innen nehmen an nationalen und internationalen Turnieren teil.
- Kostenlose Probetraining für acht Wochen in Karate, Judo oder Kara-T-Robics angeboten.
- Interessierte können die aktuellen Trainingszeiten einsehen und sich online anmelden.
- Mitgliedschaften in verschiedenen Sportverbänden:
- Deutscher Karateverband e.V.
- Karate Verband Schleswig-Holstein e.V.
- Deutscher Judo-Bund e.V.
- Judo-Verband Schleswig-Holstein e.V.
- Landessportverband Schleswig-Holstein e.V.
- Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e.V.
- Fuji-Yama ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Source 3 (https://karate100.de/karate-statistiken/):
- Karate ist eine japanische Kampfkunst mit bedeutender Präsenz in Deutschland.
- Der Deutsche Karate Verband (DKV) ist der größte Fachverband für Karate in Deutschland.
- Der DKV vertritt über 2.300 Vereine und mehr als 107.000 Mitglieder.
- Der DKV ist der einzige vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannte Karateverband in Deutschland.
- Karate war erstmals bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 vertreten.
- Jonathan Horne war ein deutscher Top-Athlet bei den Olympischen Spielen 2021.
- Deutschland führte die Medaillentabelle der EKF-Europameisterschaften 2023 an mit sechs Medaillen, darunter vier Goldmedaillen.
- In Deutschland gibt es über 5.000 Karatevereine, die Trainingsmöglichkeiten für alle Leistungsstufen bieten.
- Karate fördert körperliche Fitness, Selbstbewusstsein und Respekt.
- Der DKV ist Mitglied der European Karate Federation (EKF) und der World Karate Federation (WKF).
- Karate hat in Deutschland seine Wurzeln in den 1950er Jahren.
- Die vier Hauptstilrichtungen im deutschen Karate sind Shotokan, Goju-Ryu, Wado-Ryu und Shito-Ryu.
- Der DKV bietet ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm für Trainer und Kampfrichter.
- Karate ist in vielen Bundesländern als Schulsport anerkannt.
- Der DKV wurde 1961 gegründet und fördert seit über 60 Jahren Karate in Deutschland.
- Karate ist als Rehabilitationssport anerkannt und wird zur Genesung und Prävention genutzt.
- In Deutschland gibt es über 1.000 lizenzierte Karate-Trainer.
- Der DKV organisiert jährlich über 100 Wettkämpfe, von regionalen Turnieren bis zu nationalen Meisterschaften.
- Es gibt spezielle Karate-Programme für Senioren in Deutschland.
- Der DKV bietet ein digitales Lernportal für Karateka zur Erweiterung des theoretischen Wissens.
- In Deutschland gibt es über 50 Karate-Leistungsstützpunkte zur Förderung talentierter Athleten.
- Der DKV hat ein spezielles Programm zur Förderung von Frauen im Karate.
- Im Jahr 2024 hatte der DKV rund 145.000 Mitglieder, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
- Die Deutschen Karate-Meisterschaften 2024 fanden in Elsenfeld, Bayern statt.
- Der erste Karate-Dōjō Deutschlands wurde am 1. April 1957 in Bad Homburg gegründet.
- In der ehemaligen DDR war Karate bis 1989 verboten, etwa 6.000 Menschen trainierten heimlich.
- Der erste legale Karate-Wettkampf in der DDR fand am 25. Oktober 1989 in Leipzig statt.
- Elvis Presley trainierte 1959 Karate in Deutschland während seines Militärdienstes.