Friesland

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/friesland/leuchtturm-roter-sand-in-wilhelmshaven-stadt-bewirbt-sich-um-historisches-wahrzeichen_a_4,2,96503319.html):
- Wilhelmshaven hat sich offiziell als Standort für den historischen Leuchtturm „Roter Sand“ beworben.
- Die Bewerbung erfolgt für die Wiesbadenbrücke am großen Hafen.
- Stadtbaurat Nikša Marušic schlug den Standort im November 2024 vor, nach interner Absprache und Vorstellung im nicht-öffentlichen Teil des Rates.
- Vor einem Jahr gab es bereits vages Interesse an der Umsiedlung des Leuchtturms.
- Marušic erfuhr durch Kontakte zum Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt von der Suche nach einem geeigneten Standort durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
- Die Gemeinde Wangerland hat sich ebenfalls mit dem Außenhafen Hooksiel beworben.
- Die offizielle Bewerbung von Wilhelmshaven wurde aufgrund einer erneuten Anfrage der Stiftung eingereicht.
- Der Leuchtturm könnte am Ende der Wiesbadenbrücke stehen, einem Bundesareal.
- Die Umsiedlung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wie Verwechslungsgefahr mit Schifffahrtszeichen und nautische Erreichbarkeit für Großgeräte.
- Der Leuchtturm ist 52,5 Meter hoch (inklusive Fundament) und 140 Jahre alt.
- Gutachter haben Sanierungsbedarf in Millionenhöhe wegen massiver Korrosionsschäden festgestellt.
- Die Standsicherheit des Turms ist aufgrund von Strömung, Wellengang und steigendem Meeresspiegel nicht mehr gewährleistet.
- Die geschätzten Kosten für die Umsiedlung belaufen sich auf vier bis zehn Millionen Euro.
- Unklar ist, wer die Kosten tragen wird.
- Ein Spezialschiff könnte den Turm in mehreren Teilen über die Nordsee transportieren.
- Neben Wilhelmshaven und Wangerland hat sich auch die Gemeinde Butjadingen mit Fedderwardersiel beworben.
- Es sind viele Fragen zu klären und mehrere Beteiligte, darunter Denkmalpflege, niedersächsisches Kultusministerium und der Bund, sind involviert.

Source 2 (https://www.yacht.de/segelwissen/navigation/maritime-bauwerke-leuchtturm-roter-sand-soll-umziehen/):
- Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sucht einen neuen Standort für den Leuchtturm Roter Sand.
- Ein Gutachten hat den schlechten Zustand des Leuchtfeuers in der Wesermündung festgestellt.
- Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, sieht einen Umzug als besten Kompromiss.
- Eine Sanierung am aktuellen Standort zwischen Bremerhaven und Helgoland wäre zu aufwändig.
- Der Plan sieht vor, den Leuchtturm per Kranschiff von seinem Fundament zu heben und an einen neuen Küstenstandort zu transportieren.
- Der Bund, als Eigentümer des Bauwerks, sucht nach einem passenden Grundstück für den neuen Standort.
- Es wird erwartet, dass die Suche und der Umzug mehrere Jahre in Anspruch nehmen werden.
- Der Leuchtturm Roter Sand steht seit 1982 unter Denkmalschutz und hat nur tagsüber als Sichtzeichen für die Navigation Relevanz.
- Der Leuchtturm wurde 1885 in Betrieb genommen und gilt als das weltweit erste Offshorebauwerk.
- Die Instandhaltung erfolgt durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Stiftung Leuchtturm Roter Sand.
- Bisher war alle fünf Jahre ein neuer Anstrich erforderlich.
- Aufgrund der Probleme am Fundament des fast 140 Jahre alten Bauwerks scheint der Umzug unumgänglich.
- Steffen Skudelny schätzt die Kosten für den Umzug auf mehrere Millionen Euro.
- Nur der Turm soll abgebaut werden, das Fundament bleibt stehen.

Source 3 (https://scanm2.com/de/bestandsdokumentation-denkmalschutz-3d-scans/):
- Historische Gebäude sind architektonische Meisterwerke und Zeugnisse der Geschichte und kulturellen Identität.
- Deutschland hat eine reiche historische und kulturelle Tradition, weshalb der Schutz historischer Bauwerke wichtig ist.
- Denkmalschutz erfordert Präzision, Fachwissen und moderne Technologien.
- Bestandsdokumentationen und 3D-Scans spielen eine zentrale Rolle im Denkmalschutz.
- Historische Bauwerke prägen das kulturelle Erbe Deutschlands und erzählen Geschichten vergangener Epochen.
- Erhalt historischer Gebäude ermöglicht:
- Bewahrung des kulturellen Erbes.
- Förderung des Tourismus.
- Stärkung der Gemeinschaft.
- Restaurierung historischer Gebäude ist komplex und erfordert sorgfältige Planung.
- Herausforderungen bei der Restaurierung:
- Fehlende oder ungenaue Baupläne.
- Veränderungen im Laufe der Zeit.
- Erhaltung der Authentizität.
- Integration moderner Standards.
- Bestandsdokumentation ist eine detaillierte Aufnahme des aktuellen Zustands eines Gebäudes.
- Bestandteile einer Bestandsdokumentation:
- Detaillierte Grundrisse, Schnitte und Ansichten.
- Präzise Messdaten.
- Informationen über verwendete Baumaterialien.
- Historische Veränderungen.
- As-Built-Dienstleistungen bieten eine präzise Datengrundlage für den Denkmalschutz.
- Vorteile von As-Built-Dienstleistungen:
- Erstellung detaillierter Modelle historischer Gebäude.
- Erhaltung der Authentizität.
- Integration moderner Technologien.
- Minimierung von Risiken.
- Erstellung einer Bestandsdokumentation umfasst:
- 3D-Scans mit Laserscannern.
- Verarbeitung der Daten in Punktwolken.
- Analyse und Dokumentation.
- Integration mit Building Information Modeling (BIM).
- Beispiele für den Einsatz von Bestandsdokumentationen:
- Restaurierung von Schlössern und Burgen.
- Sanierung von Kirchen.
- Modernisierung historischer Wohngebäude.
- Vorteile für den deutschen Markt:
- Erhaltung des kulturellen Erbes.
- Förderung von Tourismus und Wirtschaft.
- Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung.
- Langfristige Planbarkeit für zukünftige Restaurierungsmaßnahmen.
- Der Schutz historischer Gebäude erfordert ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation.

Ursprung:

Friesland

Link: https://www.nwzonline.de/friesland/leuchtturm-roter-sand-in-wilhelmshaven-stadt-bewirbt-sich-um-historisches-wahrzeichen_a_4,2,96503319.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/friesland/leuchtturm-roter-sand-in-wilhelmshaven-stadt-bewirbt-sich-um-historisches-wahrzeichen_a_4,2,96503319.html

Erstellt am: 2025-03-19 15:00:18

Autor:

Friesland