Heute ist der 11.04.2025
Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vahr/bremen-zahl-und-standorte-fuer-ersatzbaeume-in-der-vahr-stehen-fest-doc7zty7ig2gw1m7hcu2q1):
- Ausbau der Fernwärmeleitung von Horn-Lehe in die Vahr erfordert Fällung von Dutzenden Bäumen in Schwachhausen und der Vahr.
- Gerangel um mögliche Standorte für Ausgleichspflanzungen in den letzten Jahren.
- Endgültige Entscheidung über Ersatzpflanzungen getroffen; voraussichtlich letzte Diskussion im Vahrer Beirat.
- Beirat wollte möglichst viele Bäume als Ersatz in der Vahr nachpflanzen.
- Ursprünglich sollten Ersatzpflanzungen in Gröpelingen erfolgen, weit entfernt von der Baumaßnahme.
- Wesernetz, der Bauträger, nannte zunächst zu wenige mögliche Standorte in der Vahr.
- Beiratsmitglieder suchten nach weiteren Standorten und fanden einige.
- Planänderung: Weniger Bäume werden gepflanzt als ursprünglich gedacht, da einige Bäume nicht gefällt wurden.
- Wesernetz muss für nicht gefällte Bäume keine Kompensation leisten.
- An der Richard-Boljahn-Allee werden 14 Standorte im Mittelstreifen nicht bepflanzt.
- Bedingungen für Straßenbäume im Mittelstreifen sind ungünstig.
- Vahr erhält insgesamt 59 neue Bäume, jedoch nicht im Mittelstreifen der Richard-Boljahn-Allee.
- Identifizierte, nicht ideale Standorte könnten zukünftig als mögliche Straßenbaumstandorte dienen.
- Beirat begrüßt die Entscheidung und die Pläne von Wesernetz.
- Nächstes Fernwärmeprojekt in der Vahr angekündigt: Sanierungsarbeiten am Fernwärmestrang am Neuenweg.
- Neubau einer Fernwärmetrasse entlang der Vahrer Straße im Hemelinger Beiratsgebiet geplant.
- Mögliche Fällungen von Bäumen bei Sanierung und Neubau könnten Neuanpflanzungen erforderlich machen.
Source 2 (https://www.wesernetz.de/fuer-die-region/themen/fernwaerme):
- Fernwärme ist ein zentraler Bestandteil der Wärmestrategie in Bremen.
- Es gibt ein 420 Kilometer langes Netz, das Abwärme aus Kraftwerken zu Haushalten und Unternehmen leitet.
- Heißes Wasser wird in swb-Kraftwerken oder dezentralen Heizwerken erzeugt und durch das Netz gepumpt.
- Der Wärmeatlas Bremen zeigt den Wärmebedarf in Bremen und Bremerhaven.
- Der Wärmeatlas unterstützt die Planung der Fernwärmeversorgung.
- Die Wärmeversorgung soll effizient und mit hoher Versorgungssicherheit gestaltet werden.
- Effizienz im Wärmenetz wird unter anderem durch Wärmeverluste (Netzverluste) gemessen, die trotz Wärmedämmung der Rohrleitungen entstehen.
- Interessierte können die Verfügbarkeit von Fernwärme online über den swb-Verfügbarkeitscheck prüfen.
Source 3 (https://www.wesernetz.de/fuer-die-region/themen/fernwaerme/fernwaermenetz-bremen/waermeatlas):
- Der Wärmeatlas für Bremen und Bremerhaven wurde detailliert erarbeitet.
- Informationen zur Entstehung und zum Nutzen des Wärmeatlas sind für Fachleute wie Quartiersentwickler und Stadtplaner hilfreich.
- Der Wärmeatlas zeigt den Wärmebedarf von Gebäuden für Beheizung, Trinkwassererwärmung und Prozesswärme.
- Er bildet die Grundlage der Wärmestrategie von wesernetz für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.
- Der Wärmeatlas ist ein grundlegender Baustein zum Ausbau der Fernwärmeversorgung.
- Wesernetz sieht sich als Partner der Städte und möchte aktiv zur Wärmewende im Land Bremen beitragen.
- Die Umsetzung des Ziels erfordert gemeinsame Anstrengungen von Unternehmen, Bürgern und der Politik.
- Der Wärmeatlas wurde als Gemeinschaftsprojekt von wesernetz, der Freien Hansestadt Bremen und der Stadtgemeinde Bremerhaven erarbeitet.
- Das Fraunhofer IFAM Bremen unterstützte die Erarbeitung des Wärmeatlas mit der Arbeitsgruppe Energiesystemanalyse.