Wesermarsch

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/deutsche-umwelttechnik-start-ups-mit-an-der-spitze-278336.html):
- Jeder vierte Euro, der in den letzten fünf Jahren in deutsche Start-ups investiert wurde, floss in den Bereich Umwelttechnik (GreenTech).
- Laut dem „GreenTech-Monitor 2025“, veröffentlicht vom Deutschen Startup-Verband in Berlin, ist Deutschland in diesem Bereich Vorreiter.
- Der Anteil der Investitionen in GreenTech in Deutschland liegt bei 25%, während er in Großbritannien 18% und in den USA 12% beträgt.
- Helmut Schönenberger, Vorstandsmitglied im Startup-Verband, betont die Notwendigkeit, den Vorsprung im GreenTech-Bereich auszubauen.
- Geplante zusätzliche 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz sollen in innovative Lösungen investiert werden, um die Spitzenposition der deutschen Start-up-Szene im Nachhaltigkeitsbereich zu sichern.
- Der Verband sieht neue Chancen durch die Wende in der US-Wirtschaftspolitik unter Präsident Donald Trump, der das Klimainvestitionspaket von Joe Biden zurückfährt.
- ClimateTech-Gründer*innen aus der ganzen Welt orientieren sich zunehmend nach Europa, um nachhaltige Innovationen weiterzuentwickeln und zu skalieren.
- In den letzten fünf Jahren erhielten GreenTech-Start-ups in Deutschland insgesamt 11,7 Milliarden Euro an Finanzierungen.
- Der Energiesektor zeigt eine besondere Dynamik, mit 26% der GreenTech-Gründerunternehmen in diesem Bereich.
- Positive Trends und Wachstum werden auch in den Bereichen Software und Industrie verzeichnet.
- Die Sektoren Konsumgüter und Lebensmittel haben sich negativ entwickelt, bedingt durch eine eingetrübte Konsumstimmung.
- Der Mobilitätsbereich hat nach großen Finanzierungen zuletzt Schwierigkeiten gehabt, was für Deutschland als starkem Auto-Standort problematisch ist.

Source 2 (https://www.capital.de/geld-versicherungen/deutschlad-braucht-einen-master-investitionsplan-ueber-1-billion-euro-34637034.html):
- Deutschland investiert zu wenig in grüne Technologien, laut Danijel Višević, Gründer des größten Klimafonds Europas.
- Višević fordert die Abschaffung der deutschen Schuldenbremse, um Investitionen in grüne Technologien zu ermöglichen.
- Die USA haben mit dem Inflation Reduction Act (IRA) 783 Milliarden Dollar in Energiesicherheit und Klimakrise investiert.
- China subventioniert seine Greentech-Industrie stark, was die europäische Konkurrenz unter Druck setzt.
- Die EU reagiert langsam auf den globalen Wettlauf um grüne Technologien.
- Višević kritisiert, dass Deutschland, trotz seiner wirtschaftlichen Stärke und Spitzenforschung, nicht ausreichend investiert.
- Ökonomen wie Joseph Stiglitz und Peter Bofinger äußern Bedenken zur Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum.
- Internationale Organisationen wie der IWF und OECD sind sich einig, dass die Schuldenbremse das Wachstum Deutschlands und Europas bremst.
- Ein Brandbrief von 50 großen deutschen Unternehmen fordert einen klaren politischen Rahmen für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft.
- Deutschland könnte ein führendes Greentech-Zentrum in Europa werden, basierend auf Spitzenforschung und hochwertigen Patenten.
- Višević schlägt einen Investitionsplan von 1 Billion Euro bis 2030 vor, um in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und erneuerbare Energien zu investieren.
- Die Preise für Strom aus Wind- und Solarenergie sowie für Energiespeicher sinken, was die Marktchancen für Elektrofahrzeuge erhöht.
- Die USA und China haben sich darauf geeinigt, ihre Klimaschutz-Anstrengungen zu beschleunigen.
- Ein Bericht des Instituts Climate Analytics zeigt, dass es eine 70-prozentige Chance gibt, dass 2023 der Höchststand klimaschädlicher Emissionen überschritten wurde.
- Višević fordert Deutschland auf, die Schuldenbremse zu beenden und mit einem Investitionsplan die Greentech-Zukunft Europas zu starten.

Source 3 (https://das-wissen.de/die-rolle-erneuerbarer-energien-in-der-bekaempfung-des-klimawandels/):
- Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
- Erneuerbare Energien sind entscheidend zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
- Fossile Brennstoffe sind Hauptverursacher der globalen Erwärmung.
- Erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft erzeugen während des Betriebs nahezu keine Emissionen.
- Laut IRENA stieg die installierte Kapazität erneuerbarer Energien von 1.000 GW (2000) auf über 2.800 GW (2020).
- Eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien könnte globalen Emissionen um bis zu 70% bis 2030 senken (IPCC).
- Kosten für Solar- und Windenergie sanken in den letzten zehn Jahren um über 80% (Lazard).
- Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien: Energie-Speicherung und -Management.
- Technologien wie Batteriespeicher und intelligente Netze sind entscheidend für Effizienz und Emissionsminimierung.
- Technologische Innovationen verbessern die Effizienz erneuerbarer Energien.
- Perowskit-Solarzellen erreichen über 25% Effizienz, traditionelle Siliziumzellen stagnieren bei etwa 20%.
- Fortschritte in der Windenergie durch aerodynamische Verbesserungen und neue Turbinentechnologien.
- Intelligente Stromnetze (Smart Grids) optimieren Energieverteilung und reduzieren fossile Brennstoffe.
- Politische Rahmenbedingungen sind entscheidend für den Ausbau erneuerbarer Energien.
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland fördert Wind-, Solar- und Biomasseenergie.
- Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland stieg von 6% (2000) auf über 42% (2020).
- EU-Ziel: Bis 2030 mindestens 32% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen.
- IRENA prognostiziert über 24 Millionen Arbeitsplätze im Sektor erneuerbare Energien bis 2050.
- Kosten für Solarenergie: 40 USD/MWh aktuell, prognostiziert 20 USD/MWh bis 2030.
- Kosten für Windenergie: 30 USD/MWh aktuell, prognostiziert 25 USD/MWh bis 2030.
- Herausforderungen: unzureichende Infrastruktur, Speichertechnologien, regulatorische Rahmenbedingungen.
- Gesellschaftliche Akzeptanz ist entscheidend für den Übergang zu nachhaltigen Energien.
- Bildung erhöht das Bewusstsein und die Akzeptanz erneuerbarer Energien.
- Internationale Kooperationen fördern den Austausch von Technologien und Best Practices.
- IRENA unterstützt Länder bei der Entwicklung nationaler Strategien für erneuerbare Energien.
- Weltbank und Green Climate Fund finanzieren Projekte in Entwicklungsländern.
- Globale Investitionen in erneuerbare Energien könnten bis 2030 auf über 3 Billionen USD pro Jahr steigen (IEA).
- Strategien zur Integration erneuerbarer Energien: Speichertechnologien, Flexibilisierung der Energieversorgung, politische Unterstützung.
- Empfehlungen für nachhaltige Energiepolitik: Forschung und Entwicklung, Infrastruktur, politische Anreize, Bildung.
- Zielvorgaben: EU-Ziel 2030 - 32% erneuerbare Energieanteil, Deutschland 2030 - 65%, weltweit 2050 - 80%.

Ursprung:

Wesermarsch

Link: https://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/deutsche-umwelttechnik-start-ups-mit-an-der-spitze-278336.html

URL ohne Link:

https://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/deutsche-umwelttechnik-start-ups-mit-an-der-spitze-278336.html

Erstellt am: 2025-03-20 07:42:18

Autor:

Wesermarsch