Vegesack

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.das-blv.de/nachrichten/aus-der-region/abriss.html):
- Bauprojekt am Sedanplatz in Vegesack gestartet
- Abriss des ehemaligen Asia-Marktes in der Gerhard-Rohlfs-Straße als Beginn des Projekts
- Projekt unterteilt in drei Bauabschnitte
- Geplante Neubauten zwischen Wasserturm und Sedanplatz: Geschäfts- und Wohnflächen
- Nach Abrissarbeiten wird ein vierstöckiges Geschäftshaus errichtet, entworfen von den Bremer Architekten Hilmes und Lamprecht
- Ankermieterin in den unteren Etagen: Sparkasse Bremen AG
- Oben: Praxisflächen für Physiotherapie und Augenarzt
- Gesamtkomplex bereits komplett vermietet
- Zweiter Bauabschnitt: 25 Eigentumswohnungen über einer Tiefgarage
- Dritter Bauabschnitt: Abriss der Markthalle, geplant nicht vor 2029
- TEDi GmbH & Co. KG hat Mietvertrag verlängert
- Nach Abriss der Markthalle: viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus geplant
- Investoren planen Gastronomie und Einzelhandel im Erdgeschoss des Neubaus
- Projekt wird seit 2017 entwickelt, neues Planungsrecht geschaffen
- Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) unterstützt das Vorhaben zur Belebung des Sedanplatzes

Source 2 (https://www.wfb-bremen.de/sixcms/media.php/49/13022025_Pressemitteilung%20Sedanplatz.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.wfb-bremen.de/sixcms/media.php/49/13022025_Pressemitteilung%20Sedanplatz.pdf

Source 3 (https://www.dba-bau.com/magazin/stadtentwicklung-in-deutschland/):
- Stadtentwicklung ist ein umfassender Prozess, der Planung, Gestaltung und Wachstum von Städten und städtischen Gebieten umfasst.
- Wichtige Faktoren sind Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.
- Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung ist die Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbewohner und die Minimierung der Umweltauswirkungen.
- Ansätze zur nachhaltigen Stadtentwicklung umfassen die Schaffung von Grünflächen, Förderung des öffentlichen Verkehrs und Ausbau erneuerbarer Energien.
- Stadtentwicklung plant Infrastrukturen, Wohngebiete, Gewerbegebiete sowie Freizeit- und Erholungseinrichtungen.
- Bürgerbeteiligung ist entscheidend für die Stadtentwicklung, um Anliegen der Anwohner in die Planung einfließen zu lassen.
- Stadtentwicklung beeinflusst Wachstum und Lebensqualität von Städten in Bereichen wie Infrastruktur, Wohnraum, Umwelt, Wirtschaft und Kultur.
- Zentrale Aspekte sind die Schaffung von Wohnraum, ein ausgewogenes Verhältnis von Wohn- und Gewerbegebieten sowie umweltfreundliche Konzepte.
- Herausforderungen der Stadtentwicklung umfassen Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Verkehr, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung.
- Erfolgsfaktoren für nachhaltige Stadtentwicklung sind integrierte Planung, Bürgerpartizipation, umweltfreundliche Verkehrskonzepte, Energieeffizienz, Grün- und Freiräume, soziale Integration und lokale Wirtschaftsförderung.
- Beispiele gelungener Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland sind:
- HafenCity Hamburg: Umgestaltung des Hafengebiets mit Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen.
- Park am Gleisdreieck Berlin: Umwandlung eines Industriegebiets in einen Park.
- Kreativquartier München: Raum für Künstler und Start-ups.
- Emscherumbau Ruhrgebiet: Renaturierung und Schaffung von Grünanlagen.
- Vauban Freiburg: Umweltfreundliche Technologien und autofreie Zonen.
- Zukunftsaussichten der Stadtentwicklung beinhalten Nachhaltigkeit, innovative Verkehrslösungen, Digitalisierung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
- Stadtentwicklung fördert Lebensqualität, Arbeitsplätze und zieht Investitionen an, was zur wirtschaftlichen Stabilität beiträgt.
- Ziel ist die Schaffung attraktiver Lebensräume für alle Bevölkerungsgruppen und die Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten.

Ursprung:

Vegesack

Link: https://www.das-blv.de/nachrichten/aus-der-region/abriss.html

URL ohne Link:

https://www.das-blv.de/nachrichten/aus-der-region/abriss.html

Erstellt am: 2025-03-20 09:24:11

Autor:

Vegesack