Verden

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Prozess-gegen-Daniela-Klette-Ueberfallopfer-sind-Nebenklaeger,klette234.html):
- Prozessbeginn gegen mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette am Dienstag, 20.03.2025.
- Drei Nebenkläger, darunter ein Fahrer eines überfallenen Geldtransporters in Stuhr.
- Alle Nebenkläger sind Opfer der Raubüberfälle.
- Überfälle hinterließen tiefe Spuren bei den Betroffenen, laut Rechtsanwalt Steffen Hörning.
- Fahrer des Geldtransporters war am 6. Juni 2015 mit rund einer Million Euro beladenem Fahrzeug unterwegs.
- Klette, Ernst-Volker Wilhelm Staub und Burkhard Garweg sollen den Überfall in Stuhr verübt haben.
- Überfall wird von der Staatsanwaltschaft Verden als versuchter Mord gewertet.
- Fahrer des Geldtransporters fordert Schmerzensgeld und tritt als Zeuge auf.
- Zeugenrolle belastend für den Fahrer, keine Angst vor Klette, aber große Anspannung.
- Fahrer befürchtet konfrontative Befragung und Gedächtnislücken.
- Prozess findet im besonders geschützten Staatsschutzsaal des Oberlandesgerichts Celle statt.
- Späterer Umzug des Prozesses in umgebaute Reithalle in Verden geplant.
- Klette und Komplizen wird neben dem Überfall in Stuhr auch zwölf weitere Überfälle in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein vorgeworfen.
- Klette in Untersuchungshaft seit Ende Februar in Vechta.
- Klette beklagt in schriftlicher Antwort an NDR eine "Hetzjagd" gegen sich.
- Hinweise auf Burkhard Garweg, der Klette in einem Handyvideo angesprochen hat, werden als glaubwürdig eingestuft.

Source 2 (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-verden-raf-daniela-klette-terrorismus-prozessbeginn):
- Daniela Klette, mutmaßliche frühere RAF-Terroristin, sitzt seit fast einem Jahr in Untersuchungshaft.
- Gerichtstermin: 25. März 2025, Landgericht Verden, Staatsschutzsaal Oberlandesgericht Celle.
- Anklagepunkte: 13 Raubüberfälle, versuchter Mord, unerlaubter Waffenbesitz, versuchter und vollendeter schwerer Raub.
- Klette wird beschuldigt, zwischen 1999 und 2016 Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein überfallen zu haben.
- Beute: 2,7 Millionen Euro.
- Klette war meist Fahrerin des Fluchtautos.
- Anklage wegen versuchten Mordes umstritten: Überfall in Stuhr 2015, Schüsse auf Geldtransporter, keine Verletzten.
- Verteidigung argumentiert, dass nicht gezielt auf den Fahrer geschossen wurde.
- In Klettes Wohnung in Berlin wurden Waffen gefunden, darunter eine Kalaschnikow und eine Panzerfaustgranate.
- Klette sitzt im Frauengefängnis in Vechta, Untersuchungshaft wurde einmal verlängert.
- BGH untersagte ehemaligen RAF-Mitgliedern, Klette zu besuchen, wegen Fluchtabsprachen.
- Weitere Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen Klette, Staub und Garweg wegen Verdachts auf Beteiligung an Terroranschlägen.
- Vorwürfe: versuchter Mord in zwei Fällen, Mittäterschaft bei drei Sprengstoffanschlägen der RAF (Februar 1990 bis März 1993).
- Mitgliedschaft in der RAF ist verjährt, aber weitere Anklage zu Terroranschlägen wird erwartet.
- Verfahren zu den Terroranschlägen wird getrennt vom Prozess vor dem LG Verden geführt.

Source 3 (https://www.schreiben10.com/referate/Politik/4/Die-RAF--ihre-Wurzeln-und-die-Auswirkungen-auf-die-Gesellschaft-reon.php):
- Die Rote-Armee-Fraktion (RAF) entstand 1968 als linksextremistische terroristische Gruppierung aus der Baader-Meinhof-Gruppe.
- Die RAF verstand sich als Teil des internationalen Terrorismus und erhielt militärische Ausbildung im Nahen Osten.
- Die Gruppe hatte Verbindungen zu anderen terroristischen Organisationen wie "Action Directe" (Frankreich), IRA (Irland) und "Rote Brigaden" (Italien).
- Ab den 1980er Jahren erhielten RAF-Mitglieder auch Ausbildung und Unterschlupf in der DDR.
- Die RAF hatte zu ihrer aktivsten Zeit schätzungsweise 30 Mitglieder, war jedoch über lange Zeit hinweg noch kleiner.
- 1998 erklärte sich die RAF offiziell für aufgelöst.
- Die Wurzeln der RAF liegen in der außerparlamentarischen Opposition (APO) und der Studentenbewegung der 1960er Jahre.
- Zu den Aktionen der RAF gehörten Anschläge auf US-amerikanische Einrichtungen und Attentate auf Staats- und Wirtschaftsvertreter.
- Mindestens 30 Menschen wurden während der Terrorzeit der RAF getötet.
- Zu den bekanntesten Terrorakten zählen die Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer (1977) sowie die Morde an Alfred Herrhausen (1989) und Detlev Karsten Rohwedder (1991).
- Die 1960er Jahre waren geprägt von Protesten und einer Auflehnung gegen autoritäre Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Studentenbewegung kritisierte die Verhältnisse an Universitäten und die konservative Gesellschaftsstruktur.
- Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) spielte eine zentrale Rolle in der deutschen Protestbewegung.
- Die Große Koalition (CDU/CSU und SPD) von 1966 führte zu Protesten, da sie eine starke Opposition vermissen ließ.
- Die APO entstand als antiautoritäre Bewegung und organisierte verschiedene Protestaktionen.
- Beate Klarsfeld ohrfeigte 1968 Bundeskanzler Kiesinger wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft, was den Konflikt zwischen Generationen verstärkte.
- Die Protestbewegung war antifaschistisch, antiimperialistisch und antikapitalistisch.
- Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit wurde als unzureichend kritisiert.
- Die 68er-Bewegung führte zur Entstehung von "Kinderläden", die antiautoritäre Erziehung förderten.
- Die Frauenbewegung entwickelte sich in den frühen 1970er Jahren, mit Forderungen nach der Streichung des Paragraphen 218 (Abtreibungsverbot).
- Die Notstandsgesetze von 1968, die Grundrechte im Notfall einschränkten, stießen auf Widerstand.
- Die Proteste der späten 1960er Jahre wurden durch den Vietnamkrieg und die Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg verstärkt.
- Rudi Dutschke wurde zu einem führenden Sprecher der APO und prangerte gesellschaftliche Gleichgültigkeit an.
- Das Attentat auf Dutschke 1968 führte zu den Osterunruhen, einem Höhepunkt der Studentenrevolte.
- 1970 löste sich der SDS auf, während einige Mitglieder der RAF im Untergrund weiterkämpften.
- Die RAF wird als von der APO abgekapselte terroristische Gruppe betrachtet, die nicht direkt mit der Studentenbewegung identifiziert werden kann.
- Die Ereignisse der 68er-Bewegung führten zu einer stärkeren Kontrolle durch den Staat und einer Einschränkung der persönlichen Rechte.
- Die 68er-Bewegung hatte langfristige Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, die offener und kritischer gegenüber der Politik wurde.

Ursprung:

Verden

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Prozess-gegen-Daniela-Klette-Ueberfallopfer-sind-Nebenklaeger,klette234.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Prozess-gegen-Daniela-Klette-Ueberfallopfer-sind-Nebenklaeger,klette234.html

Erstellt am: 2025-03-20 10:58:15

Autor:

Verden