Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/ploen/interview-mit-heikendorfs-scheidendem-gemeindewehrfuehrer-jens-willrodt-6EXCZ373SZDJTE5KN7NDJXKJKI.html):
- Jens Willrodt (61) aus Heikendorf tritt von seiner Position als Gemeindewehrführer in die Reserveabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Altheikendorf zurück.
- Er ist seit 50 Jahren in der Feuerwehr aktiv, davon 10 Jahre in der Jugendfeuerwehr und 40 Jahre im aktiven Dienst.
- Er begann seine Feuerwehrkarriere während der Schneekatastrophe 1978/79, als er 16 oder 17 Jahre alt war.
- Während der Schneekatastrophe half die Feuerwehr, Hochwasser im Heikendorfer Hafen zu bekämpfen und Linienbusse aus Kiel zu schleppen.
- Die Versorgung der Einsatzkräfte erfolgte durch die Frauen der Kameraden, die Kaffee und Brot zum Hafen brachten.
- Willrodt beschreibt den Einsatz bei Verkehrsunfällen als besonders belastend, insbesondere einen Frontalzusammenstoß auf der B502, bei dem eine junge Frau starb.
- Er wird weiterhin als Mitglied der Reserveabteilung aktiv bleiben.
- Willrodt wird die öffentliche Präsenz als Gemeindewehrführer vermissen, sieht aber die Fusion der Feuerwehren in Heikendorf als wichtiges Anliegen.
- Er betont die Notwendigkeit, alte Strukturen zu überdenken und die Fusion als vorausschauende Lösung zu unterstützen.
- Willrodt hat den Rang eines Hauptbrandmeisters und erhielt das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold.
- Er wünscht sich, dass die Feuerwehrkameraden die Herausforderungen der Zusammenlegung meistern und gegenseitigen Respekt zeigen.
- Willrodt plant, weiterhin als Schornsteinfeger zu arbeiten und hofft, mehr Zeit für sein Wohnmobil zu finden.
Source 2 (https://www.der-reporter.de/probsteer/artikel/feuerwehr-ist-mein-einziges-hobby):
- Jens Willrodt war 18 Jahre Gemeindewehrführer in Heikendorf und möchte nun aufhören.
- Er ist 61 Jahre alt und sieht es als Zeit für einen jüngeren Nachfolger.
- Willrodt ist seit seiner Kindheit in der Feuerwehr aktiv, inspiriert durch seinen Vater, der ebenfalls Feuerwehrmann war.
- Er trat mit 11 Jahren in die Jugendfeuerwehr ein, dank einer Sondererlaubnis.
- Er hat in der Jugendfeuerwehr viele Erlebnisse, darunter die Schneekatastrophe Ende der 70er Jahre.
- Nach der Jugendfeuerwehr wechselte er in den aktiven Dienst und absolvierte Ausbildungen zum Truppmann und Atemschutzträger.
- Willrodt übernahm verschiedene Führungspositionen, darunter stellvertretender Gruppenführer und Gruppenführer.
- Er leitete die Jugendfeuerwehr und war dort 18 Jahre aktiv, auch als er bereits 40 Jahre alt war.
- Er setzte sich für die Integration von Menschen mit Behinderungen in die Jugendfeuerwehr ein.
- 2007 wurde er Gemeindewehrführer und übernahm die Verantwortung von Hugo Schneekloth.
- Willrodt setzte sich für die Modernisierung der Ausstattung beider Feuerwehren in Heikendorf ein.
- Er strebte eine Umstrukturierung an, um eine einzige Feuerwehr mit einer Wehrführung zu schaffen.
- Willrodt wird sich auf der nächsten Jahresversammlung nicht wiederwählen lassen.
- Er betont die Wichtigkeit der Kameradschaft in der Feuerwehr und reflektiert über die veränderten Ansprüche der Bevölkerung.
- Er sieht Herausforderungen für den nächsten Gemeindewehrführer, insbesondere das steigende Einsatzaufkommen und die Verfügbarkeit der Feuerwehr.
Source 3 (https://www.bundesfeuerwehrverband.at/2020/07/09/feuerwehrgeschichte-in-neuem-gewand/):
- Das Handbuch Feuerwehrgeschichte wurde ab Ende der 1990er Jahre erstellt.
- Zu dieser Zeit war die Forschung zur Feuerwehrgeschichte noch in den Anfängen.
- Es gab damals nur wenige Feuerwehrgeschichte-Unterlagen.
- Die Beiträge des Handbuchs wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst.
- In vielen Bereichen liegen mittlerweile neue Forschungsergebnisse vor.
- Die digitale Entwicklung und Online-Verfügbarkeit von Informationsmaterial war bei der Erstellung des Handbuchs nicht absehbar.
- Praktische Erfahrungen mit dem Handbuch haben gezeigt, dass eine Neukonzeption notwendig ist.
- Im Juni 2019 beauftragte das Präsidium das Sachgebiet 1.5 – Feuerwehrgeschichte und Dokumentation, das Handbuch aufzugeben.
- Statt einer Aktualisierung sollen Infoblätter zur digitalen Verwendung erstellt werden.
- Die ersten Infoblätter sind bereits im Downloadbereich verfügbar.
- Eine eigene Unterseite wurde auf der Homepage des ÖBFV eingerichtet, um der Feuerwehrgeschichte mehr Platz zu geben.