Rendsburg-Eckernförde

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/jugend-im-rat-das-bewegt-junge-leute-in-eckernfoerde-HW3UPZXVAJBYVJ2C6FUAJ6M2TA.html):
- Planspiel „Jugend im Rat“ in Eckernförde mit 17 Jugendlichen aus zwei Schulen.
- Ziel: praktische Übung in kommunaler Selbstverwaltung und Demokratie.
- Jugendliche entwarfen, diskutierten und beschlossen Anträge im Ratsaal des Rathauses.
- Themen umfassten Demokratie, Jugendtreffs und Toiletten.
- Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der Gudewerdt-Gemeinschaftsschule und der Peter-Ustinov-Schule.
- Lernziel: Verständnis für Entscheidungsprozesse und die Notwendigkeit von Mehrheiten.
- Antrag für mehr präventive Demokratie-Bildung in Schulen wurde formuliert.
- Vorschlag: Mindestens ein Projekttag pro Schuljahr für Demokratie-Bildung an Eckernförder Schulen.
- Antragssteller identifizierten eine „Bildungs-Lücke“ in Bezug auf Rassismus und Gewalt.
- Diskussion über die Formulierung des Antrags und die Notwendigkeit frühzeitiger Aufklärung.
- Antrag zur Bildung wurde mit großer Mehrheit verabschiedet.
- Vorschlag für mehr offene Jugendtreffs im Innen- und Außenbereich.
- Idee für einen Multifunktionsraum im Keller der Stadthalle mit Freizeitmöglichkeiten.
- Zustimmung für überdachte Treffpunkte am Strand und in anderen Stadtteilen.
- Weitere Antragsthemen: Nachhaltigkeit in der Schulmensa, Sauberkeit, längere Öffnungszeiten für Toiletten, getrennte Abfallfraktionen, Bedarfsbeleuchtung für Bushaltestellen.
- Fazit von Simon Kuhnert (16): Politik ist komplexer als gedacht, erfordert Überzeugungsarbeit.
- Sophie Schreiber (16) schätzte die Möglichkeit, relevante Themen anzusprechen.
- Lob vom Bürgervorsteher Peter Stark (SPD) für die Jugendlichen.
- Anträge werden in politischen Gremien besprochen.
- Event Lab für Jugendliche startet am 13. Mai, mit Workshops.

Source 2 (https://www.politikzumanfassen.de/kinderrat/):
- Bis zu 60 Grundschülerinnen und Grundschüler bilden den jüngsten Rat ihrer Kommune.
- Die Kinder erhalten eine spielerische Einführung in die Kommunalpolitik.
- Sie erarbeiten Ideen zur Verbesserung ihrer Stadt oder Gemeinde, insbesondere auf Ortsteil- oder Stadtbezirksebene.
- Themen der Anträge umfassen Mobilität, Wohnen, Bauen und Verkehr.
- Die Anträge werden unter Leitung des Ratsvorsitzenden in einer fiktiven Ratssitzung im Rathaus diskutiert und abgestimmt.
- Begleitende Lehrkräfte nehmen an einer parallel stattfindenden Veranstaltung teil, um sich über aktuelle Herausforderungen im Schulalltag auszutauschen.
- Der Kinderrat vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und Wirksamkeit lokaler Demokratie.
- Das parlamentarische Verfahren fördert die Beteiligung aller Kinder, unabhängig von Lautstärke oder Eloquenz.
- Ein weiteres Angebot ist das Planspiel „Pimp Your Town!“, das über drei Tage läuft und über 100 Jugendliche in die Kommunalpolitik einbezieht.
- Jugendliche diskutieren mit Politikerinnen und Politikern und stimmen über eigene Ideen ab.
- Das Projektteam besteht aus erfahrenen Projektleitern und jungen Freiwilligen, die Kommunen in Deutschland unterstützen.
- Kontaktmöglichkeiten für Kommunen sind angegeben: E-Mail, Telefon und ein Formular.

Source 3 (https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/datenbank-planspiele/):
- Planspiele sind eine handlungsorientierte Lehr- und Lernmethode.
- Sie eignen sich zur Vermittlung politischer Zusammenhänge.
- Hintergrund bildet ein Szenario, das fiktiv oder aus dem aktuellen politischen Geschehen entnommen sein kann.
- Teilnehmende übernehmen Rollen von Akteuren und spielen Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse nach.
- Themen können Mechanismen eines totalitären Zwangsstaats oder der Prozess der EU-Erweiterung sein.
- Eine Datenbank enthält ca. 200 Beschreibungen von Planspielen für schulische und außerschulische politische Bildung im deutschsprachigen Raum.
- Hinweise zur Nutzung der Datenbank:
- Suchen Sie gezielt anhand eines Kriteriums.
- Vermeiden Sie Kombinationen mehrerer Suchkriterien bei erfolgloser Suche.
- Bei Filterauswahl den "Zurück-Pfeil" im Browser verwenden, um zur Übersicht zurückzukehren.
- Vorschläge für neue Planspiele können über ein Formular eingereicht werden, das redaktionell geprüft und ggf. veröffentlicht wird.

Ursprung:

Rendsburg-Eckernförde

Link: https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/jugend-im-rat-das-bewegt-junge-leute-in-eckernfoerde-HW3UPZXVAJBYVJ2C6FUAJ6M2TA.html

URL ohne Link:

https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/jugend-im-rat-das-bewegt-junge-leute-in-eckernfoerde-HW3UPZXVAJBYVJ2C6FUAJ6M2TA.html

Erstellt am: 2025-03-20 16:27:24

Autor:

Rendsburg-Eckernförde