Hamburg

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kohlekraftwerk-Hamburg-Moorburg-Kesselhaeuser-werden-gesprengt,moorburg460.html):
- Abrissarbeiten am ehemaligen Kohlekraftwerk Moorburg laufen seit eineinhalb Jahren.
- Am Sonntag, 20.03.2025, werden die beiden großen Kesselhäuser gesprengt.
- Das Kohlekraftwerk kostete drei Milliarden Euro und war das modernste und effektivste Steinkohlekraftwerk in Deutschland.
- Im November 2024 wurde der 140 Meter hohe Doppelschornstein bereits gesprengt.
- Sicherheitsmaßnahmen: Sperrgebiet von 500 Metern um die Sprengstelle.
- Das Sperrgebiet darf während der vorbereitenden Arbeiten und der Sprengung nicht betreten werden.
- Voraussichtlich wird das Sperrgebiet am Sonntagmittag, frühestens eine Stunde nach den Sprengarbeiten, wieder freigegeben.
- Mitte 2025 sollen die ersten freigeräumten Flächen für den Bau eines Elektrolyseurs übergeben werden.
- Der Elektrolyseur soll ab 2027 grünen Wasserstoff produzieren, der aus umweltfreundlich erzeugtem Strom hergestellt wird.
- Wirtschaftsminister übergab Förderbescheide für den Elektrolyseur und das Wasserstoff-Netz im Hafen, Gesamtwert über 280 Millionen Euro.
- Der Bau des Elektrolyseurs und des Wasserstoff-Gasnetzes im Hamburger Hafen kann nun starten.

Source 2 (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-kesselhaeuser-des-kraftwerks-moorburg-werden-gesprengt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250319-930-408320):
- Abriss des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg geht weiter.
- Kesselhäuser sollen am Sonntag, nach der Sprengung der Kamine vor vier Monaten, gesprengt werden.
- Sicherheitszone von 300 bis 500 Metern wird ab 7.30 Uhr eingerichtet.
- Sprengung ist für den Zeitraum zwischen 9.30 und 12.00 Uhr geplant.
- Abriss des Kohlekraftwerks begann Ende 2023, Rückbau soll Mitte 2024 abgeschlossen sein.
- Geplante Nutzung des Geländes: Infrastruktur für grünen Wasserstoff.
- Bau eines Elektrolyseurs zur Herstellung von Wasserstoff aus umweltfreundlichem Strom ist vorgesehen.
- Geplanter Beginn der Wasserstoffproduktion: 2027.
- Energiequelle für die Produktion: erneuerbare Energien (Sonnen- und Windkraft).
- Moorburg war bis 2021 eines der modernsten Steinkohlekraftwerke in Deutschland.
- Das Kraftwerk hatte zwei Blöcke mit jeweils 827 Megawatt Leistung.
- Jährliche Stromerzeugung: elf Terawattstunden, fast der gesamte Strombedarf Hamburgs.
- Baukosten des Kraftwerks: drei Milliarden Euro.
- Anlage wurde sechseinhalb Jahre nach Inbetriebnahme stillgelegt.

Ursprung:

Hamburg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kohlekraftwerk-Hamburg-Moorburg-Kesselhaeuser-werden-gesprengt,moorburg460.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kohlekraftwerk-Hamburg-Moorburg-Kesselhaeuser-werden-gesprengt,moorburg460.html

Erstellt am: 2025-03-20 17:53:14

Autor:

Hamburg