Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/buchholz/c-wirtschaft/sparkasse-harburg-buxtehude-unterstuetzt-spielplatzgestaltung_a353109):
- Datum: 20. März 2025
- Ort: Kindertagesstätte Glüsingen
- Außengelände der Kita wird um einen neuen Spielplatz erweitert
- Geplanter Ponyhof aus natürlichen Holzelementen
- Neues Holzpferd mit Kutsche wurde durch eine Spende der Sparkasse Harburg-Buxtehude in Höhe von 2.500 Euro angeschafft
- Besuch von Rabea Scheidat und Fanny Henning von der Sparkasse
- Ziel: Förderung der gesunden Entwicklung der Kinder durch naturnahe Spielangebote
- Außenbereich der Kita wurde in den letzten drei Jahren neu gestaltet
- Zusammenarbeit mit einem Spielplatzbauer, der naturnahe Materialien verwendet
- Kita-Leiterin Anja Winter betont die Wichtigkeit von regelmäßigem Spiel im Freien
- Ponyhof wird durch einen Stall, ein weiteres Pferd und Hindernisse ergänzt
- In der Kita Glüsingen werden rund 170 Kinder betreut
- Betreuungsgruppen: drei Krippengruppen, fünf Elementargruppen, eine altersübergreifende Gruppe
- Einzugsgebiet: Glüsingen, Meckelfeld, Maschen, Fleestedt
Source 2 (https://seevetal-aktuell.de/2025/03/20/kita-gluesingen-bekommt-einen-ponyhof-zum-spielen/):
- Die Kindertagesstätte Glüsingen erweitert ihr Außengelände um einen neuen Spielbereich.
- Ein Ponyhof aus natürlichen Holzelementen wird für die Kinder geschaffen.
- Erste Teile des neuen Spielbereichs sind bereits aufgebaut.
- Herzstück der Spiellandschaft ist ein Holzpferd mit Kutsche.
- Die Anschaffung wurde durch eine Spende der Sparkasse Harburg-Buxtehude in Höhe von 2.500 Euro ermöglicht.
- Kinder der Kita haben das neue Spielgerät bereits angenommen.
- Rabea Scheidat und Fanny Henning von der Sparkasse besuchten die Kita, um die Nutzung der Spende zu überprüfen.
- Die Kita legt Wert auf naturnahe Spielangebote, da Kinder heutzutage seltener draußen spielen.
- Seit drei Jahren wird das Außengelände der Kita neu gestaltet, mit Fokus auf naturnahe Materialien.
- Ein spezialisierter Spielplatzbauer unterstützt die Kita bei der Umsetzung.
- Anja Winter, Leiterin der Kita, betont die Wichtigkeit von frischer Luft für die Kinder.
- Geplante Erweiterungen des Ponyhofs umfassen einen Stall, ein weiteres Pferd und Hindernisse.
- Die Kita betreut insgesamt 170 Kinder in drei Krippengruppen, fünf Elementargruppen und einer altersübergreifenden Gruppe.
- Das Einzugsgebiet der Kita reicht von Glüsingen über Meckelfeld und Maschen bis nach Fleestedt.
Source 3 (https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/freispiel-spiele/spielpaedagogik-das-freie-spiel-und-seine-bedeutung-fuer-die-entwicklung-des-kindes-von-0-6-jahren-definition-und-bedeutung-des-spiels-des-spielens-teil-2/):
- Artikelserie: „Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren“
- Ziel: Exploration und Darstellung der Mehrdimensionalität des kindlichen Spiels
- Zweiter Beitrag: Historische Herleitung und unterschiedliche Dimensionen des Spiels
- Definition und Bedeutung des Spiels:
- Spielen wird unterschiedlich gesehen und bewertet
- Abgrenzung zu spielerischem Lernen: Spielen als (Selbst-)Bildungsmöglichkeit oder als Instrument für andere Zwecke
- Experten warnen vor der Instrumentalisierung des Begriffs „Spiel“ für fremdbestimmte Bildungsangebote
- Kinder definieren Spielen als: Freiheit, Abenteuer, Spaß, Entspannung, soziale Interaktion
- Erzieher*innen sehen Lernen im Spiel: Konfliktlösung, Problembewältigung, Entdeckung der Welt
- Eltern haben unterschiedliche Ansichten über die Notwendigkeit von freiem Spiel versus gelenkten Lernspielen
- Schwierigkeit, Spiel präzise zu definieren; Vielfalt der Ansätze und Meinungen
- Konsens: Spielen ist zentral für die Persönlichkeitsentwicklung und ein komplexer Vorgang
- Spielen ist selbstbestimmt, zweckfrei, ermöglicht Ideenentwicklung und Problemlösung
- Spielhandlungen unterscheiden sich von Handlungen, die ein bestimmtes Ziel verfolgen
- Lernen durch spielerische Aktivitäten sollte nicht von Erwachsenen kontrolliert werden
- Spiel und Entwicklung:
- Entwicklung von Kindern wird in verschiedenen Ansätzen erforscht (z.B. Bühler, Erikson, Piaget)
- Entwicklung ist ein Prozess, der von inneren und äußeren Faktoren beeinflusst wird
- Grundbedürfnisse: soziale Eingebundenheit, Autonomie, Kompetenzerleben sind wichtig für gesunde Entwicklung
- Objektpermanenz als Voraussetzung für das Spiel
- Sichere Bindung ist entscheidend für die Entwicklung und Exploration
- Merkmale und Voraussetzungen des freien Spiels:
- Merkmale: intrinsische Motivation, Fantasie, Selbstkontrolle, Freiwilligkeit, Regelhaftigkeit
- Freies Spiel erfordert freie Wahl des Spielthemas, Spielpartner*innen, Spielortes und Spielmaterials
- Spiel braucht Zeit, um sich zu entwickeln
- Zusammenhänge von freiem Spielen und Lernen:
- Freies Spiel ist nicht zwecklos, sondern hat individuelle Ziele
- Kinder beziehen sich im Spiel auf ihre Lebensumwelt und verarbeiten Erlebnisse
- Spiel ermöglicht Erfahrungen, die außerhalb der Realität nicht möglich sind
- Lernen im Spiel umfasst motorische, sprachliche, soziale, emotionale und kognitive Bereiche
- Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten werden im Spiel gefördert
- Kulturelle und gesellschaftliche Werte werden im Spiel vermittelt
- Mathematik und naturwissenschaftliches Denken sind im Spiel integriert
- Fazit: Freies Spiel ist entscheidend für die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern und sollte gefördert werden.