Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.anzeiger-verlag.de/osterholz/artikel/zwei-neue-kapitaene):
- Andreas Schnakenberg ist in Osterholz-Scharmbeck geboren und aufgewachsen.
- Ausbildung zum Koch in Osterholz-Scharmbeck im ehemaligen Restaurant „Zur Börde“ (heute „Fidelio“).
- Über 40 Jahre Erfahrung in der Gastronomie.
- Frühere Stationen: Traditionslokal „Flett“ in Bremen und Maritim-Hotel in Hamburg.
- Zwei Jahre Tournee auf Jahrmärkten, darunter „Stuttgarter Wasen“ mit einem Almhütten-Team.
- Highlight: Teil des Küchenteams beim G-20-Gipfel in Hamburg, kochte für Angela Merkel und Donald Trump.
- Zuletzt Küchenchef der Campus-Mensa in Osterholz.
- Zusammen mit Gabi Lösche betreibt er den Skipper Treff, der gut bürgerliche Küche anbietet.
- Klassiker auf der Speisekarte: Currywurst mit Pommes.
- Weitere Gerichte: Gulasch, Hühnerfrikassee, Omelett mit frischen Champignons.
- Saisonale Angebote: Spargel, Grünkohl, Matjes.
- Selbst gebackener Kuchen von Freitag bis Sonntag.
- Getränke: Haake Beck vom Fass und malzbetontes dunkles Moorbier von Hollenbeck.
- Küche wurde renoviert, neues Mobiliar für die Außenterrasse geplant.
- Räumlichkeiten für bis zu 60 Personen für Feierlichkeiten.
- Regelmäßige Gäste: Mitglieder des Segelclubs Hamme e.V., Skatfreunde (Dienstag), Shanty-Chor (Donnerstag).
- Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr, montags Ruhetag.
- Frühstück auf Voranmeldung zwischen 10 und 12 Uhr möglich.
- Kontakt: Telefon 04791 9829339, E-Mail skipper-treff@segel-club-hamme.de.
Source 2 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/neues-gastro-duo-startet-im-skippertreff-am-hafen-osterholz-scharmbeck-doc7zjuai3tk8xbhvrujdx):
- Andreas Schnakenberg übernimmt zum meteorologischen Frühlingsbeginn das Vereinslokal Skippertreff an der Hafenstraße.
- Schnakenberg verspricht Weltumseglern und Moormatrosen das „volle Programm“.
- Ab sofort ist das Lokal bereits morgens geöffnet.
- Schnakenberg und seine Partnerin Gabi Lösche nehmen zahlreiche Reservierungen entgegen, darunter ein Männergesangverein und eine größere Frauengruppe.
- Eine neue Küche wird eingebaut, Kosten betragen etwa 15.000 Euro.
- Eine große Bremer Biermarke wird im Skippertreff angeboten, neue Außenwerbung ist geplant.
- Schnakenberg äußert sich optimistisch zur Auslastung des Lokals, da die Nachfrage nach Räumlichkeiten für Treffen und Feiern steigt.
- Die Corona-Pandemie hat die Gastronomiebranche verändert, neues Personal ist schwer zu finden.
- Fritjof Schumacher, Vorsitzender des Segel-Club Hamme, bezeichnet die Neubesetzung als Glücksfall.
- Der ehemalige Wirt, Olaf Menze, ging 2023 in den Ruhestand, die Neuverpachtung verlief nicht reibungslos.
- Der Segel-Club hatte vier Bewerbungen für die Pacht, Schnakenberg und Lösche wurden als beste Wahl ausgewählt.
- Das Pächter-Duo bietet von Dienstag bis Sonntag ab 10 Uhr Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Abendbrot an.
- Schnakenberg plant eine gutbürgerliche Küche mit Gerichten wie Labskaus, Knipp, Grünkohl und Schnitzel.
- Schnakenberg hat über 40 Jahre Erfahrung in der Gastronomie, arbeitete unter anderem im Traditionslokal „Flett“ und im Maritim-Hotel.
- Er hat für bekannte Persönlichkeiten, darunter Angela Merkel und Donald Trump, gekocht.
- Im Klubraum und Saal gilt nun ein Rauchverbot, Renovierungen sind geplant.
- Anfragen und Reservierungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich.
Source 3 (https://g-wie-gastro.de/top-themen/trends-in-der-gastronomie/gastronomie-statistiken-restaurant-fakten-trends-2024.html):
- Die Gastronomiebranche in Deutschland ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und spiegelt kulturelle Vielfalt und Innovationskraft wider.
- Der Bericht analysiert Statistiken zu Umsätzen, Beschäftigungsraten und den Auswirkungen globaler Ereignisse wie der COVID-19-Pandemie.
- Beschäftigungszahlen: Im September 2023 lag die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie um 6,7 % unter dem Niveau von September 2019.
- Restaurants, Gaststätten und Cafés haben sich am besten erholt (-4,1 %), während der Getränkeausschank einen Rückgang von 12,0 % verzeichnete.
- Der gesamte Gastronomieumsatz im September 2023 war real um 12,6 % niedriger als im September 2019, mit einem Rückgang von 34,5 % im Getränkeausschank.
- Verbraucherpreisindex für Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen erreichte 2022 110,5 Punkte, ein Anstieg von 10,5 Punkten seit 2020.
- 50 % der Beschäftigten im Gastgewerbe erhielten im Oktober 2022 einen Bruttostundenverdienst unterhalb der Niedriglohngrenze.
- Im Jahr 2021 erwirtschafteten rund 179.200 Gastronomieunternehmen insgesamt 50,1 Milliarden Euro, davon 37,4 Milliarden Euro aus Restaurants, Imbissstuben und Cafés.
- Die Zahl der Gastronomieunternehmen ging von 2019 auf 2020 um 9,7 % zurück.
- Überlebensrate neuer Gastronomieunternehmen: Nur etwa ein Drittel übersteht die ersten fünf Jahre.
- Größte Gastronomiebetriebe in Deutschland 2022: L‘Osteria SE (161,9 Millionen Euro Umsatz), Hans im Glück Franchise GmbH (114,3 Millionen Euro), Block Gruppe (103,0 Millionen Euro), Enchilada Franchise GmbH (83,2 Millionen Euro), Käfer AG (70,0 Millionen Euro).
- Beschäftigte im Gastgewerbe 2022: 1.061.802 sozialversicherungspflichtig, 994.542 geringfügig beschäftigt, 41.546 Auszubildende.
- 78 % der Gäste bevorzugen Restaurants mit regionalen Produkten.
- Aktuelle Trends in der Gastronomie: Wachstum von Cloud-Küchen und Vollbedienungsrestaurants, steigende Beliebtheit asiatischer Küchen.
- Cloud-Küchen hatten 2022 den höchsten durchschnittlichen Bestellwert (15,83 Euro).
- Online-Bestellungen stiegen während der COVID-19-Pandemie um 245 %.
- Beliebte Gerichte: Pizza, Chicken Wings, Burger.
- 334 Restaurants in Deutschland wurden 2023 mit Michelin-Sternen ausgezeichnet.
- 274 Restaurants erhielten einen Stern, 50 zwei Sterne, 10 drei Sterne.
- 72 Restaurants erhielten einen grünen Stern für Nachhaltigkeit.
- 78 % der Gäste entscheiden sich für Restaurants mit regionalen Produkten.
- 82 % der Gastronomieplaner berücksichtigen CO₂-Bilanzen in der Speisenplanung.
- 80 % setzen auf energiesparende Technologien.
- 5,4 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle fielen in der Gastronomie der EU an.
- 931 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weltweit, 26 % davon aus der Gastronomie.
- 8,12 Millionen Vegetarier und 1,52 Millionen Veganer in Deutschland (2023).
- 80 % der Gäste besuchen die Website eines Restaurants vor der Entscheidung.
- Beliebteste Lieferdienste: Lieferando und Delivery Hero.
- Umsatz im Fast-Food-Markt 2022: über 620 Millionen Euro.
- 51 % der Verbraucher wünschen sich gesündere Lebensmittel- und Getränkewahl in Gastronomiebetrieben.