Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Konzerte/JazzArt-Ensemble):
- Sextett unter der künstlerischen Leitung von Ulli Orth
- Instrumentarium: Theorbe, Cembalo, Viola da Gamba, Stimme, Saxophon, Drums
- Aufführung exklusiver Eigenkompositionen der Ensemblemitglieder
- Einfluss der hannoverschen Musiktradition seit Händel und Steffani
- Entstehung außergewöhnlicher Sounds und Grooves
- Kombination von Experimentierfreude und Improvisation
- Konzert wird per Video aufgezeichnet
- Veranstaltung dient als Prototyp für eine Niedersachsen-Tournee im kommenden Jahr
- Produktion von Kunst und Begegnung Hermannshof e.V.
- Informationen und Kartenreservierung auf der Internetseite des Hermannshofs verfügbar
Source 2 (https://80hertz.com/recording-theorbo-viola-da-gamba-harpsichord/):
- Aufnahme von ungewöhnlichen historischen Instrumenten: Theorbo, Viola da Gamba, und Cembalo.
- Maximale Isolation zwischen den Instrumenten wurde angefordert.
- Musiker wurden in separaten Räumen platziert.
- Cembalo wurde im großen Live-Raum positioniert, mit Spotmikrofonen und zusätzlichen Raum-Mikrofonen, einschließlich Decca Tree.
- Theorbo wurde in einem der Booths platziert.
- Viola da Gamba wurde im Kontrollraum eingerichtet.
- Musiker hatten Sichtkontakt zueinander und konnten ihren eigenen Monitor-Mix über das Kopfhörersystem steuern.
- Musik wurde vollständig live aufgeführt, ohne Übersprechen der Instrumente in den Mikrofonen.
- Musiker: Chris Terepin (Viola da Gamba), Kristiina Watt (Theorbo), Alex Robinson (Cembalo).
- Komponist: Tim Benjamin.
- Toningenieure: George Atkins, assistiert von Karl Sveinsson.
Source 3 (https://das-wissen.de/historische-instrumente-eine-reise-durch-die-zeit/):
- Historische Instrumente sind Zeugen menschlicher Kreativität und Innovation.
- Die Studie untersucht das kulturelle Erbe und die technologische Entwicklung historischer Instrumente.
- Früheste bekannte Musikinstrumente sind Flöten aus Knochen und Elfenbein, über 40.000 Jahre alt.
- Antike Instrumente: Harfe, Lyra, Aulos; Einfluss auf griechische und römische Musik.
- Mittelalterliche Instrumente: Laute, Fidel, Drehleier; verwendet von Troubadours und Minnesängern.
- Renaissance-Instrumente: Viola da Gamba, Cembalo, Blockflöte; genutzt von Komponisten wie Bach und Monteverdi.
- Entwicklung historischer Instrumente spiegelt die Geschichte der Musik wider.
- Klavier erfunden im frühen 18. Jahrhundert; revolutionierte Musikkomposition und -darstellung.
- Violine hat eine wandelbare Klangpalette und ist in der klassischen Musik beliebt.
- Innovationen im Instrumentenbau führten zu verbesserter Klangqualität durch neue Materialien und Techniken.
- Historische Instrumente bieten Einblicke in die Musikgeschichte und kulturelle Traditionen.
- Sie sind wichtig für die Erforschung und Rekonstruktion musikalischer Praktiken.
- Historische Instrumente zeigen die handwerkliche Kunstfertigkeit der Instrumentenbauer.
- Sie ermöglichen authentische Aufführungen historischer Musikstücke.
- Empfehlungen für den Erwerb: seriöse Anbieter, Echtheitsprüfung.
- Pflege erfordert regelmäßige Reinigung, geeignete Reinigungsmittel und spezielle Lagerung.
- Wartung und Reparatur sollten von erfahrenen Restauratoren oder Instrumentenbauern durchgeführt werden.
- Historische Instrumente sind eine unverzichtbare Quelle für musikalische Forschung und kulturelle Kontexte.