Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/sport/bremen-die-gruende-fuer-das-aus-bei-der-bewerbung-um-die-frauen-em-2029-doc7zuhjzf71j9i5diyc11):
- Bremen scheiterte in der ersten Auswahlrunde um die Ausrichtung der Frauen-EM 2029 in Deutschland.
- Zusammen mit Essen und Hamburg erreichte Bremen nicht die „Shortlist“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
- Die ausgewählten Spielorte sind: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hannover, Köln, Leipzig, München, Rostock und Wolfsburg.
- Bremen wurde in eine Kategorie mit Köln, Leipzig und Hannover eingeordnet, die Stadien mit 30.000 bis 50.000 Plätzen haben.
- Bremen schnitt in den Bewertungskriterien „Mobility, Accommodation, Training Facilities, Stadium und Marketing/Relations“ schlechter ab.
- Mängel wurden in den Bereichen öffentlicher Nahverkehr, Übernachtungsangebote, Trainingsanlagen, Stadion und Werbemaßnahmen festgestellt.
- Die DFB-Kommission bewertete die Bewerbungen ausschließlich auf Basis von Daten der Orte, ohne die Stadtname preiszugeben.
- Zweifel wurden an der Eignung des Weserstadions und der Trainingsmöglichkeiten geäußert.
- Bremen hatte zugesichert, dass das Stadion EM-tauglich wäre.
- Hans-Jörg Otto, Geschäftsführer der Bremer Weser-Stadion GmbH, äußerte Enttäuschung über die Entscheidung und betonte, dass die vorgebrachten Argumente lösbar gewesen wären.
- Birte Brüggemann, Leiterin Frauen- und Mädchenfußball beim SV Werder, zeigte sich ebenfalls enttäuscht.
- Diskussionen über die Nutzung der Trainingsplätze des SV Werder fanden statt, der Klub bot diese jedoch an.
- Bremen konnte keinen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr während des Turniers garantieren, was ein Kriterium der UEFA war.
- Köln, Leipzig und Hannover hatten dies zugesichert.
- Trotz über 100 Hotels und 16.700 Betten in Bremen gab es Bedenken hinsichtlich des Übernachtungsangebots.
- Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt betonte die wirtschaftliche Vernunft der Bewerbung.
- Vorwurf der mangelnden Werbung für die EM wurde erhoben, der SV Werder wies dies zurück und betonte sein Engagement für den Frauenfußball.
- Der DFB hat die Bewerberunterlagen für die Frauen-EM 2029 bereits an die UEFA geschickt.
Source 2 (https://www.dfb.de/news/bewerbung-um-frauen-em-2029-praesidium-trifft-vorauswahl-der-spielorte):
- Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat eine "Shortlist" von elf Spielorten für die UEFA Women's EURO 2029 erstellt.
- Die ausgewählten Spielorte sind: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hannover, Köln, Leipzig, München, Rostock, Wolfsburg.
- Bewerbungen aus Bremen, Essen und Hamburg wurden nicht ausgewählt.
- Das Turnier wird mit 16 Teams an 31 Spieltagen in voraussichtlich acht Spielorten ausgetragen.
- Die endgültige Auswahl der Spielorte erfolgt im Juni 2025.
- Die finalen Unterlagen für das Bewerbungsverfahren müssen bis zum 27. August 2025 bei der UEFA eingereicht werden.
- Der EM-Ausrichter wird im Dezember 2025 durch das UEFA-Exekutivkomitee bekanntgegeben.
- Ein nationales Auswahlverfahren des DFB wurde dem internationalen Bewerbungsverfahren der UEFA vorgeschaltet, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.
- Die Auswertung der Bewerbungsunterlagen erfolgte durch Fachexperten anhand definierter Kriterien, die auf den Anforderungen der UEFA basieren.
- Das Auswahlverfahren wurde von Sylvia Schenk (Transparency International Deutschland e.V.), Sebastian Grassl (DFB-Compliance) und Prof. Dr. Holger Preuß (Institut für Sportwissenschaft der Universität Mainz) begleitet.
- DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich äußerten Dank an die Teilnehmer des nationalen Bewerbungsverfahrens und betonten die Bedeutung der EM für die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland und Europa.
- Ziel ist es, mehr als eine Million Tickets zu verkaufen und wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen.
Source 3 (https://thesportseconomist.com/womens-euro-2025/):
- **Event**: Women's EURO 2025
- **Location**: Switzerland
- **Participants**: 16 top European teams
- **Significance**: Anticipated as a major tournament in women's football history with increased fan engagement, attendance, and sponsorships.
### Group Stage Overview
- **Draw Date**: December 16, 2024
- **Location of Draw**: Swiss Tech Convention Centre, Lausanne
- **Groups**:
- **Group A**: Switzerland (Hosts), Norway, Portugal, Poland
- **Group B**: Spain, Denmark, Wales, Finland
- **Group C**: Germany, Iceland, Belgium, Italy
- **Group D**: France, England, Sweden, Netherlands
- **Format**: Round-robin; top two teams from each group advance to knockout rounds.
### Tournament Schedule
- **Group Stage Matchdays**:
- Matchday 1: July 2–5, 2025
- Matchday 2: July 6–9, 2025
- Matchday 3: July 10–13, 2025
- **Knockout Phase**:
- Quarter-finals: July 16–19, 2025
- Semi-finals: July 22–23, 2025
- Final: July 27, 2025, at 18:00 CET, St. Jakob-Park, Basel
### Venues
1. **Basel**: St. Jakob-Park (Final Venue)
- Capacity: 38,512
- Notable for hosting UEFA Champions League matches.
2. **Bern**: Stadion Wankdorf
- Capacity: 31,783
- Historical significance from the 1954 FIFA World Cup final.
3. **Geneva**: Stade de Genève
- Capacity: 30,084
- Convenient for international fans due to proximity to the French border.
4. **Zurich**: Stadion Letzigrund
- Capacity: 26,104
- Known for its modern design.
5. **St. Gallen**: Arena St.Gallen
- Capacity: 19,568
- Home to Switzerland’s oldest professional football club.
6. **Lucerne**: Allmend Stadion Luzern
- Capacity: 17,000
- Scenic setting amidst mountains and lakes.
7. **Sion**: Stade de Tourbillon
- Capacity: 14,283
- Known for its passionate fanbase.
8. **Thun**: Arena Thun
- Capacity: 10,000
- Smallest venue, known for its community atmosphere.
### Qualification
- **Direct Qualification**: 8 teams qualified automatically.
- **Play-Off Winners**: 7 teams qualified through play-offs.
- **Host Team**: Switzerland received an automatic place in Group A.
### Key Matches
- **France vs. England** (Group D)
- **Spain vs. Portugal** (Group B)
- **Germany vs. Sweden** (Group C)
### Ticket Prices
- **Expected Prices**:
- Group Stage: €10 to €40 (2022 Women’s EURO reference)
- Final: €50 to €150, with resale prices potentially exceeding €500 for premium seats.
- **Anticipation**: Prices expected to rise due to growing interest in women's football.