Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/hochwasser-an-der-ostsee-das-ist-der-aktuelle-pegel-fuer-die-luebecker-bucht-am-21-03-2025-UUSRWBQN6ZGTDLNFD7M633GD2E.html):
- Die Ostsee wird auch „Baltisches Meer“ genannt.
- Sie grenzt an Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Finnland, Schweden und Dänemark.
- Der Artikel zeigt Pegelstände für die Lübecker Bucht an Messstationen in Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar.
- Informationen zu Hochwasser-Warnungen in Schleswig-Holstein werden behandelt.
- Pegelwerte „Mittleres Niedrigwasser” (MNW) und „Mittleres Hochwasser” (MHW) werden erklärt:
- MNW: Durchschnittlicher Niedrigwasserstand über einen bestimmten Zeitraum.
- MHW: Durchschnittlicher Hochwasserstand über einen bestimmten Zeitraum.
- Alarmstufen für Hochwasser in Niedersachsen:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser - Beginn der Ausuferung.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser - Ausuferungen in land- und forstwirtschaftlichen Flächen.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser - Überschwemmung größerer Flächen, Grundstücke, Straßen und Keller möglich.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser.
- Abkürzungen für Wasserstände:
- MW: Mittlerer Wasserstand (509 cm für 01.11.2010 bis 31.10.2020).
- MNW: Mittlerer Niedrigwasserstand (386 cm für 01.11.2010 bis 31.10.2020).
- MHW: Mittlerer Hochwasserstand (630 cm für 01.11.2010 bis 31.10.2020).
- HHW: Höchster Hochwasserstand (782 cm, gemessen am 13.11.1872).
- NNW: Niedrigster Wasserstand (282 cm, gemessen am 16.12.1873).
- Warnungen bei Hochwasser:
- Zuständig sind Bund, Länder, Kreise, Polizei oder Feuerwehr.
- Hochwasserzentrale in jedem Bundesland aktiv.
- Warnungen erfolgen über verschiedene Kanäle: Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media, digitale Werbetafeln, persönliche Warnungen.
- Höchster Wasserstand der Ostsee bei Neustadt: 782 cm am 13.11.1872.
Source 2 (https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Wasserstand_Ostsee/wasserstand_ostsee_node.html):
- Berichte über die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste werden monatlich erstellt.
- Berichte enthalten Angaben zu Wasserstand und Wassertemperatur.
- Enthalten sind Maximum und Minimum der Wassertemperatur.
- Bei Sturmfluten oder Sturmniedrigwasserereignissen wird die meteorologische und hydrologische Situation beschrieben.
- Monatsmittelwerte werden mit langjährigen Reihen verglichen.
- Wassertemperaturen werden in Tiefen von 0,5 m, 1,5 m und 3,0 m an mehreren Orten gemessen.
- Unregelmäßige besondere statistische Auswertungen oder Zusammenfassungen erscheinen.
- Rohdaten werden verwendet.
- Monatsberichte sind im PDF-Format verfügbar und enthalten Grafiken und Tabellen, sind jedoch nicht barrierefrei.
- Für einzelne Pegelstationen gibt es kurze Beschreibungen mit grundlegenden Statistiken zu Wasserstand und Temperaturen.
- Höchstes Hochwasser (HHW) und niedrigstes Niedrigwasser (NNW) werden statistisch erfasst.
- Link zu den Monatsberichten: https://www2.bsh.de/aktdat/wvd/Berichte/Ostsee/MonatsberichteWeb.html
- Erwähnung einer Sturmflut im Jahr 1872.