Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ecoreporter.de/artikel/gro%C3%9Fe-energiespeicher-%C3%B6korenta-pr%C3%BCft-investments-mit-hochschul-tool/):
- Ökorenta, ein nachhaltiger Vermögensverwalter aus Aurich, hat ein Forschungsprojekt zum Thema Energiespeicher mit der Hochschule Emden/Leer abgeschlossen.
- Ziel des Projekts war die Beurteilung von Investitionen in Großspeicher für Erneuerbare-Energien-Fonds.
- Sieben Studierende des Instituts für projektorientierte Lehre der Hochschule arbeiteten über zwei Semester an dem Projekt.
- Die Studierenden entwickelten ein Modell zur Identifizierung entscheidender Parameter und zur Messung ihres Einflusses auf die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern.
- Untersucht wurden verschiedene Speichertechnologien und Vermarktungswege zur Ableitung eines Kalkulationsmodells.
- Weitere Faktoren, die analysiert wurden, umfassen:
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten
- Wirkungsgrade
- Lebensdauer der Technologie
- unterschiedliche Speicherfahrweisen durch Steuerung von Lade- und Entladezyklen.
- Constantin Linden, Risikomanager der Ökorenta Gruppe, betont die Notwendigkeit, wesentliche Einflussfaktoren und deren Zusammenspiel zu verstehen.
- Das Unternehmen möchte sich ein eigenes Urteil bilden und hat die Studierenden für das Thema begeistert.
- Die Studierenden erarbeiteten ein Ertragsmodell, das eine fundierte Einschätzung ermöglicht.
- Ökorenta ist auf Alternative Investmentfonds (AIFs) im Bereich Erneuerbare Energien spezialisiert.
- Aktuell bietet Ökorenta den Publikums-AIF Ökorenta Erneuerbare Energien 15 an.
Source 2 (https://www.justetf.com/de/how-to/invest-in-clean-energy.html):
- Investieren in erneuerbare Energien über ETFs (Exchange Traded Funds)
- Jährliche Gesamtkostenquote (TER) von 0,35% p.a. bis 0,78% p.a. für erneuerbare Energien-ETFs
- 17 Indizes und 20 ETFs für Investitionen in erneuerbare Energien verfügbar
- Erneuerbare Energien umfassen Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind und Gezeiten
- Unternehmen in diesem Bereich können durch Indizes abgebildet werden
- Vergleich von ETFs auf Basis von Größe, Kosten, Ertragsverwendung, Fondsdomizil und Replikationsmethode
- Liste von Erneuerbare Energien-ETFs mit spezifischen Details:
- iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist): Fondsgröße 1.754 Mio. EUR, TER 0,65%, Ausschüttend, Irland, Vollständige Replikation
- Amundi MSCI New Energy ESG Screened UCITS ETF Dist: Fondsgröße 574 Mio. EUR, TER 0,60%, Ausschüttend, Frankreich, Vollständige Replikation
- L&G Clean Energy UCITS ETF: Fondsgröße 182 Mio. EUR, TER 0,49%, Thesaurierend, Irland, Vollständige Replikation
- Weitere ETFs mit ähnlichen Details aufgelistet
- Performance-Vergleich der ETFs über verschiedene Zeiträume (1 Monat, 3 Monate, 6 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre)
- Beispielhafte Performance-Daten:
- KraneShares MSCI China Clean Technology Index UCITS ETF: 1 Jahr +32,90%
- iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist): 1 Jahr -14,51%
- Möglichkeit, regelmäßig in Erneuerbare Energien-ETFs über Sparpläne zu investieren
- Sparpläne können ab 1 Euro monatlich bei bestimmten Brokern abgeschlossen werden
- Vergleich der Sparplan-Modalitäten und Gebühren bei verschiedenen Online Brokern
- Zusätzliche Kosten können neben den Gebühren der Online Broker anfallen
- Informationen über die Verfügbarkeit von Sparplänen für spezifische ETFs
- Hinweis auf Risiken bei Kapitalanlagen und die Notwendigkeit eines Depots für den ETF-Sparplan
Source 3 (https://www.finanzfluss.de/etf/thema/erneuerbare-energien/):
- Erneuerbare Energien können durch ETFs abgebildet werden.
- Themen-ETFs investieren in Unternehmen, die Technologien oder Produkte im Bereich erneuerbare Energien produzieren.
- Jährliche Gesamtkostenquote (TER) für erneuerbare Energien ETFs liegt zwischen 0,16% p.a. und 0,69% p.a.
- Die Wertentwicklung in EUR für 2025 wird zum 18.03.2025 berechnet.
- ETFs auf erneuerbare Energien umfassen Unternehmen, die sich auf nachhaltige Energiegewinnung durch Wasser, Sonne und Wind konzentrieren.
- Begriffe wie “Clean Energy” oder “New Energy” sind häufig in den ETF-Namen zu finden.
- Es gibt spezialisierte ETFs für Solar- oder Wind-Energie sowie breiter aufgestellte ETFs wie den iShares Global Clean Energy UCITS ETF.
- Kursentwicklungen der ETFs auf erneuerbare Energien variieren je nach Index und Fokussierung.
- Performance der erneuerbaren Energien-ETFs in den letzten Jahren:
- -2,27%, -11,64%, +31,81%, -4,04%, -2,47%, +9,40%, -5,72%, -21,61%, +0,61%, -0,77%, +1,60%, -5,00%, -5,45%, -19,62%, -18,55%, -8,97%.
- Die TER der meisten ETFs auf erneuerbare Energien ist relativ niedrig.
- Fondsvolumen eines ETFs sollte mindestens 100 Mio. Euro betragen, um Stabilität zu gewährleisten.
- Es gibt noch nicht viele ETFs im Bereich erneuerbare Energien, die diese Grenze überschreiten.
- Übersicht über alle ETFs auf erneuerbare Energien ist verfügbar.
- Beispiele für Fondsvolumen und TER:
- 1,88 Mrd. € - 0,65% (physisch)
- 613,69 Mio. € - 0,60% (physisch)
- 179,57 Mio. € - 0,49% (physisch)
- iShares Global Clean Energy UCITS ETF wird als breiter ETF empfohlen.
- Eine detaillierte Analyse der verfügbaren ETFs ist in der ETF Suche möglich.