Emsland

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Landkreise-Emsland-und-Osnabrueck-Spitzenreiter-bei-Solar-Ausbau,aktuellosnabrueck13114.html):
- Balkonkraftwerke gewinnen an Beliebtheit und tragen zur Energiewende bei.
- Analyse der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass die Landkreise Emsland und Osnabrück sowie die Region Hannover führend im Ausbau der Solarenergie sind.
- Emsland verzeichnete im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 100 Megawatt.
- Landkreis Osnabrück liegt knapp unter diesem Zuwachs.
- Der größte Anteil der neuen Installationen stammt von privaten Haushalten.
- Zuwachs von Balkonkraftwerken hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
- Installierte Leistung in Niedersachsen stieg von 7,2 Gigawatt auf knapp 8,8 Gigawatt.
- Niedersachsen belegt im bundesweiten Vergleich beim Zubau den vierten Platz hinter Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
- Umweltministerium prognostiziert eine vorläufige Steigerung von rund 15 Prozent im Jahr 2023.

Source 2 (https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/aktuelles/Erleichterungen-fuer-Balkonkraftwerke-vom-Bundesrat-beschlossen-4050):
- Steckersolaranlagen ermöglichen es Mietern, eigenen Strom zu erzeugen und im Haushalt zu verbrauchen.
- Änderungen im Wohneigentums- und Mietrecht wurden vom Bundesrat beschlossen.
- Steckersolaranlagen zählen nun zu den privilegierten Maßnahmen.
- Installation von Steckersolaranlagen kann nicht mehr ohne triftigen Grund verweigert werden (z.B. Denkmalschutz).
- Mieter haben Anspruch auf Erlaubnis des Vermieters zur Installation einer Steckersolaranlage.
- Erleichterungen könnten zu steigender Nachfrage nach Steckersolargeräten bei Mietern und in Mehrfamilienhäusern führen.
- Anzahl der neu installierten Steckersolargeräte in Niedersachsen stieg 2023 von etwa 7.800 auf mehr als 36.300.
- 2023 wurden in Niedersachsen rund 29.345 kWp Bruttoleistung durch Steckersolaranlagen zugebaut.
- Gesetz wurde am 16. Oktober im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
- Gesetz trat am 17. Oktober 2024 in Kraft.

Source 3 (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/balkonkraftwerke-mieter-gesetzesaenderung-100.html):
- Am 5. Juli 2024 hat der Bundestag Änderungen im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht beschlossen.
- Die Änderungen erleichtern die Installation von Balkonkraftwerken für Mieter.
- Eigentümer und Vermieter können ihre Zustimmung zur Installation nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern.
- Balkonkraftwerke werden in den Katalog baulicher Veränderungen aufgenommen, auf deren Genehmigung Mieter einen rechtlichen Anspruch haben.
- Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) haben weiterhin Mitspracherecht bei der genauen Anbringung der Geräte.
- Zuvor benötigten Mieter die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft, die auch ohne sachlichen Grund verweigert werden konnte.
- Am 1. April 2024 wurde die Registrierung der Balkonkraftwerke vereinfacht.
- Eine vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist nun ausreichend.
- Ein neues Solarpaket erlaubt die Nutzung einer normalen Steckdose, den vorübergehenden Einsatz alter Zähler und eine höhere Leistung von 800 Watt am Wechselrichter.
- Der Bundesverband Solarwirtschaft lobt die Gesetzesänderungen als Abbau von Bürokratie und als Anreiz für die Nachfrage.
- Im zweiten Quartal 2024 wurden über 152.000 Balkonkraftwerke in Betrieb genommen, ein Anstieg von 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Insgesamt sind derzeit über 563.000 Balkonkraftwerke in Deutschland in Betrieb.
- Die tatsächliche Zahl könnte höher sein, da es eine Nachmeldefrist gibt und nicht alle Anlagen angemeldet werden.
- Laut einer Studie der RWTH Aachen lohnen sich Balkonkraftwerke im Schnitt nach drei bis sechs Jahren Betriebszeit.
- Balkonkraftwerke sind kleine Solaranlagen, die über eine Steckdose mit dem Haushaltsnetz verbunden werden und den Stromverbrauch senken. Überschüssiger Strom fließt ins öffentliche Netz.

Ursprung:

Emsland

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Landkreise-Emsland-und-Osnabrueck-Spitzenreiter-bei-Solar-Ausbau,aktuellosnabrueck13114.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Landkreise-Emsland-und-Osnabrueck-Spitzenreiter-bei-Solar-Ausbau,aktuellosnabrueck13114.html

Erstellt am: 2025-03-21 07:37:01

Autor:

Emsland