Heute ist der 5.04.2025
Datum: 5.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Sparkasse-verzeichnet-steigende-Zahl-an-Kunden,haspa376.html):
- Hamburger Sparkasse (Haspa) hat im vergangenen Jahr 45.000 neue Girokonten gewonnen.
- Kunden nehmen wieder vermehrt Kredite auf, Summe neuer Kredite stieg um 25 % auf 5,3 Milliarden Euro.
- Private Baufinanzierung stieg um 20 %.
- Haspa verzeichnet einen Anstieg bei Geldanlagen: 160.000 Sparpläne mit Wertpapieren, Plus von 10 %.
- Goldverkäufe beliefen sich auf 125 Millionen Euro.
- Haspa-Chef Harald Vogelsang berichtet von 45.000 neuen Joker-Girokonten, insgesamt über 770.000 Konten.
- Gewinn der Haspa stieg leicht auf 125 Millionen Euro (Vorjahr: 115 Millionen Euro).
- Haspa betreut mehr als eine Million private Konten.
- Über 800.000 Kunden nutzen regelmäßig das Online-Banking, Plus von 40.000 gegenüber dem Vorjahr.
- Anzahl der Nachbarschafts-Filialen beträgt 100, größte Filiale im neuen Hauptsitz im Deutschlandhaus am Gänsemarkt eröffnet.
- Haspa plant, Konto- und Schließfachgebühren in diesem Jahr stabil zu halten.
Source 2 (http://ethikbank.de/):
- EthikBank ist eine ethisch-ökologische Direktbank.
- Die Bank legt offen, wie und wo das Geld der Kunden verwendet wird.
- EthikBank hat strenge Anlagekriterien.
- Seit über 20 Jahren bietet die Bank eine Alternative für kritische Konsumenten.
- Die sozial-ökologische Anlagepolitik garantiert, dass Gelder im Sinne von Umwelt, Mensch und Natur angelegt werden.
- Transparenz ist ein zentrales Prinzip der Bank.
- Alle Wertpapiere, Kundenkredite und Beteiligungen werden in der "Gläsernen Bank" offen gelegt.
Source 3 (https://www.bundesbank.de/de/presse/gastbeitraege/digitalisierung-und-die-zukunft-der-banken-899584):
- Digitalisierung wird als „Mega-Trend“ beschrieben, der die gesamte Gesellschaft verändert, einschließlich des Finanzsystems.
- Banken haben grundlegende Funktionen im Finanzsystem:
- Vermittlung zwischen Geldüberschüssen und Geldbedarf (Finanzintermediation).
- Bereitstellung von Zahlungsverkehrs-Dienstleistungen.
- Schlüsselrolle in der Geldschöpfung.
- Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Banken ihr Geschäft betreiben, sowohl extern (z.B. Online Banking, Apps) als auch intern (z.B. durch Künstliche Intelligenz).
- Neue Wettbewerber, insbesondere FinTechs, treten in den Markt ein und spezialisieren sich auf Teile der Wertschöpfungskette, insbesondere im Zahlungsverkehr.
- Die Kernfunktionen des Bankgeschäfts (Kredit- und Einlagengeschäft) werden weiterhin hauptsächlich von Banken durchgeführt.
- Regulierungsbehörden definieren Banken nach ihren Tätigkeiten, unabhängig von der verwendeten Technologie.
- Decentralised Finance (DeFi) könnte das Konzept „Bank“ aufbrechen, indem es ein Finanzsystem ohne Vermittler schafft, steht jedoch noch am Anfang.
- Digitalisierung verändert die Betriebsweise von Banken, aber nicht deren Kern.
- Regulierungs- und Aufsichtsbehörden müssen sich an die Veränderungen anpassen, um neue Risiken zu erkennen und zu managen.
- Der Digital Operational Resilience Act (DORA) soll IKT-Risiken besser adressieren und die digitale Resilienz stärken.
- Die Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung reagiert auf das Wachstum des Krypto-Ökosystems und integriert neue Akteure in den europäischen Aufsichtsraum.
- Banken müssen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz nutzen und entsprechende Risiken managen.
- Die regulatorische Landschaft wird komplexer und vielfältiger, um spezifische Dienstleistungen und Risiken zu berücksichtigen.
- Regulierungsbehörden müssen vorausschauend denken und sich an die sich verändernden Marktbedingungen anpassen.
- Die Digitalisierung könnte das Finanzsystem effizienter und komfortabler machen, aber auch den Kern des Bankgeschäfts verändern.
- Die Zukunft des Finanzsystems bleibt ungewiss, und es ist wichtig, sich mit den möglichen Entwicklungen auseinanderzusetzen.