Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.leinetal24.de/lokales/landkreis-northeim/wieder-mobile-messungen-93639448.html):
- Landkreis Northeim führt Geschwindigkeitskontrollen durch.
- Zeitraum der Kontrollen: 24. bis 30. März 2025.
- Montag: Kontrollen im Raum Northeim/Nörten-Hardenberg.
- Dienstag: Kontrollen im Raum Hardegsen/Uslar.
- Mittwoch: Kontrollen im Raum Einbeck/Bad Gandersheim.
- Donnerstag: Kontrollen im Raum Katlenburg-Lindau/Kalefeld.
- Freitag: Kontrollen im Raum Dassel/Moringen.
- Semistationäre Messanlage Alice wird von Montag bis Montag der Folgewoche im Raum Northeim eingesetzt.
- Weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durch fest installierte Messanlagen und Polizei.
Source 2 (https://www.landkreis-northeim.de/portal/pressemitteilungen/geschwindigkeitskontrollen-im-kreisgebiet-900004636-23900.html):
- Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis Northeim in der 24. Kalenderwoche 2021 (14.06.2021 bis 20.06.2021).
- Montag: Kontrollen im Raum Einbeck.
- Dienstag: Kontrollen im Raum Katlenburg-Lindau.
- Mittwoch: Kontrollen im Raum Northeim.
- Donnerstag: Kontrollen im Raum Nörten-Hardenberg.
- Freitag: Kontrollen im Raum Hardegsen.
- Samstag: Kontrollen im Raum Kalefeld.
- Semistationäre Messanlage Alice:
- Einsatz von Montag bis Donnerstag im Raum Kalefeld.
- Einsatz von Freitag bis Montag der Folgewoche im Raum Northeim.
- Weitere Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Kreisgebiet durch fest installierte Messanlagen und Polizei.
- Hinweis: Zu hohe Geschwindigkeiten sind häufigste Todesursache im Straßenverkehr.
Source 3 (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/83756/):
- Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky (Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike (TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik).
- Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr kann durch bauliche Maßnahmen im Straßenraum erreicht werden, die kostenintensiver sind als Fußgängerzonen und verkehrsberuhigte Bereiche.
- Integrierte Straßenraumentwürfe sollen funktionale und ästhetische Ansprüche erfüllen und Verkehrsberuhigungsziele von Anfang an berücksichtigen.
- Bauliche Maßnahmen sind notwendig, wenn hohe Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs die Verkehrssicherheit gefährden.
- Geeignete bauliche Elemente zur Verkehrsberuhigung:
1. Auf Strecken:
- Versätze (Verschwenkungen in der Straßenführung)
- Querschnittseinengungen
- Aufpflasterungen (Teilaufpflasterung, einfache/geteilte Plateauaufpflasterung)
- Quersperren im Straßenquerschnitt
- Anordnung von Mittelinseln
- In Ausnahmefällen Anordnung von Schwellen.
2. Im Knotenpunktsbereich:
- Versätze
- Neuordnung des Parkens und Begrünung (Gehwegverbreiterung)
- Aufpflasterung des Knotenpunktbereiches
- Diagonalsperren
- Kreisverkehrsplätze inkl. Minikreisel.
- Bauliche Maßnahmen zielen auf Geschwindigkeitsdämpfung des Kfz-Verkehrs ab und wirken auch ohne Beschilderung.
- Besonders wirksam sind Aufpflasterungen, Versätze, Mittelinseln mit Versätzen und Engstellen bei häufigem Begegnungsverkehr.
- Gestalterische Elemente wie Begrünungen können die Wohn- und Umfeldqualität erhöhen.
- Veränderungen des Fahrbahnbelages (z. B. Wechsel von Asphalt auf Pflaster) zeigen die Änderung der Straßencharakteristik an, wirken jedoch nicht geschwindigkeitsreduzierend und können Lärmbelästigung verursachen.
- In Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf ist die gestalterische Berücksichtigung aller Zielfelder und städtebaulicher Aspekte eine Herausforderung.
- Ansatz zur Verkehrsberuhigung: Intensivierung der gegenseitigen Verständigung der Verkehrsteilnehmenden bei Verzicht auf Verkehrsregeln, Lichtsignalanlagen und Beschilderungen (Shared Space).
- "Shared Space" ist kein vorgefertigtes Entwurfskonzept, sondern zielt auf die gemeinsame Nutzung eines öffentlichen Raums in Bereichen mit hohem Verkehrs- und Querungsaufkommen nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmender.