Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.welt.de/reise/article255261062/Hurtigruten-ab-Hamburg-Eine-Kreuzfahrt-die-alle-Regeln-bricht.html):
- Hurtigruten-Tour in Norwegen gilt als klassische Kreuzfahrt.
- Die Nordkap-Linie bietet eine komfortable Seereise mit der „MS Otto Sverdrup“.
- Die Reise dauert knapp zwei Wochen und steuert elf Küstenorte an.
- Hurtigruten fährt seit 1893 entlang der norwegischen Küste.
- Ursprüngliche Route: Trondheim bis Hammerfest, später auch von Bergen nach Kirkenes.
- Aktuell fahren zehn Schiffe in zwölf Tagen bis zu 34 Häfen an.
- Die Schiffe betreiben eher einen Linienfährdienst als klassische Kreuzfahrten.
- Die „MS Finnmarken“ wurde zur „MS Otto Sverdrup“ umfunktioniert.
- Abfahrtshafen ist Hamburg, vermarktet als „Auf den Spuren der Postschiffroute“.
- Die Route umfasst nur elf Küstenorte, einige nicht auf der klassischen Postschiffroute.
- Træna: Felsarchipel mit bewohnten Inseln, bekannt für Fischfang.
- Kinder dürfen das Schiff besichtigen, während Passagiere die Insel erkunden.
- Reine: Hafenort mit dramatischer Kulisse, bekannt für Fischerhütten.
- Å: Dorf mit kürzestem Ortsnamen, hat ein Museum zur Tran-Herstellung.
- Sæbø: Kleiner Hafen, Passagiere werden mit Fähre oder Tenderboot an Land gebracht.
- Rosendal: Ort am Hardangerfjord, bekannt für das Renaissanceschlösschen „Baroniet“.
- „Eisstraße“ führt von Rosendal nach Bondhus, zeigt Auswirkungen des Klimawandels.
- Kreuzfahrtschiff stoppt in Bergen, Ålesund, Trondheim und Tromsø für 6-7 Stunden.
- Nordkap ist Ziel und Wendepunkt der Reise, alternativ Skarsvåg oder Honningsvåg.
- Keine klassische Bordunterhaltung, stattdessen Vorträge über Natur und Kultur.
- Rückfahrt nach Hamburg beinhaltet einen Seetag zur Erholung.
- Preis für die Zwei-Wochen-Reise ab Hamburg: ab 2999 Euro pro Person in der günstigsten Kabine.
Source 2 (https://www.kreuzfahrten-zentrale.de/kreuzfahrt/ms-otto-sverdrup-die-hurtigruten-nordkap-linie-ab-hamburg~105240-865462/):
- **Reisebeginn**: 16.10.2026 in Hamburg, Deutschland
- **Hamburg**: Zweitgrößte Stadt Deutschlands, zwei UNESCO-Welterbestätten (größter Lagerhauskomplex der Welt, Wattenmeer)
- **Schiff**: MS Otto Sverdrup, regional inspirierte Menüs, Hurtigruten Expertenteam
- **17.10.2026**: Erholung auf See, Überquerung der Nordsee, Vorträge über die norwegische Küste
- **18.10.2026**: Ankunft in Stavanger, Ausblick auf Lysefjord und Preikestolen, Erkundung von Stavanger (Gamle, Norwegisches Erdölmuseum)
- **19.10.2026**: Ankunft in Ålesund, Jugendstil-Architektur, Aussichtspunkt Aksla, Atlantikpark (Salzwasseraquarium)
- **20.10.2026**: Ankunft in Rørvik, historische Museen, Fahrt durch Vikna-Archipel, Überquerung des nördlichen Polarkreises
- **21.10.2026**: Ankunft in Svolvær (Lofoten), Erkundung der Stadt, optionale Ausflüge (Winterangeln, Kajakfahren)
- **21.10.2026**: Stokmarknes, Hurtigruten Museum, Geschichte der Postschiffroute
- **22.10.2026**: Ankunft in Tromsø, Erkundung der Stadt, Polarmuseum, Eismeerkathedrale, optionale Ausflüge (Hundeschlittenfahrten)
- **23.10.2026**: Ankunft in Honningsvåg, Aktivitäten im Schnee, Besuch des Nordkaps
- **24.10.2026**: Ankunft in Alta, Nordlichtbeobachtungen, optionale Ausflüge (Hundeschlittenfahrten, Iglu-Hotel)
- **25.10.2026**: Ankunft in Narvik, Geschichte im Kriegsmuseum, Arctic Train, Seilbahn auf Narvikfjellet
- **26.10.2026**: Erholung auf See, Ausblicke auf die norwegische Küste
- **27.10.2026**: Ankunft in Åndalsnes, Erkundung der Stadt, Wander- und Klettermöglichkeiten, Romsdal-Gondel
- **28.10.2026**: Ankunft in Bergen, UNESCO-Weltkulturerbe Bryggen, Fischmarkt, Fløibanen-Standseilbahn
- **29.10.2026**: Erholung auf See, letzte Aktivitäten an Bord, Captain’s Dinner
- **30.10.2026**: Rückkehr nach Hamburg, Möglichkeit zur Stadterkundung, Abschluss der Hurtigruten Nordkap-Linie
- **Hinweis**: Wetter- und Seebedingungen können den Reiseverlauf beeinflussen, Landausflüge nicht eingeschlossen.
Source 3 (https://www.urlaube.info/Norwegen/HurtigrutenGeschichte.html):
- Jahr 1891: Seengebiet nördlich von Trondheim hat nur zwei Karten und 28 Leuchtfeuer.
- Transportmöglichkeiten sind durch Gebirge, Fjorde, Schnee und lange Winternächte eingeschränkt.
- Kapitän Richard With plant eine Schiffsroute zwischen Nord- und Südnorwegen.
- Schiffsverkehr entlang der norwegischen Küste existiert seit Jahrhunderten, jedoch unregelmäßig und wetterabhängig.
- Dampfschiffe ab 1830 verbessern den Transport, aber Reisen dauern weiterhin Wochen.
- Politiker im norwegischen Parlament unterstützen Withs Vorschläge für eine regelmäßige Schiffsverbindung.
- Ohne staatliche Unterstützung kann keine Reederei den Plan umsetzen.
- Im Mai 1893 wird ein Vier-Jahres-Vertrag zwischen Staat und Reederei unterzeichnet.
- Festlegung: Sommerfahrten von Trondheim nach Hammerfest, Winterfahrten nach Tromsø, einmal wöchentlich.
- Am 2. Juli 1893 verlässt das Schiff "Vesteralen" Trondheim mit Kurs auf Hammerfest.
- Die Reise wird ein Erfolg und verbindet Norden und Süden zuverlässig.
- Weitere Reedereien folgen, der Linienverkehr wird ausgeweitet.
- 1898: Bergen wird in den Fahrplan aufgenommen, 1907 Vardö, 1914 Kirkenes.
- Ab 1936 täglicher Schiffsverkehr.
- Deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg führt zum Verlust von Schiffen und Menschenleben.
- Nach dem Krieg wird die Flotte wieder aufgebaut, 1964 das letzte Schiff der neuen Generation in Betrieb genommen.
- Ausbau des Straßennetzes und regionaler Flugplätze führt zu sinkendem Frachtaufkommen.
- 1990: Staatliche Subventionen für Hurtigruten werden in Frage gestellt.
- Parlamentsdebatte zeigt, dass Hurtigruten als nationale Institution angesehen wird.
- Mit einer Mehrheit von zwei Stimmen wird die Hurtigrute gerettet.
- Flotte wird mit staatlicher Hilfe erneuert, Kapazität für Passagiere und Autos erhöht.
- Ab 2002 soll Hurtigruten ohne Subventionen auskommen.
- 1993: 100-jähriges Jubiläum, erste Schiffe der neuen Generation getauft.
- Passagierzahlen steigen, jedoch bleibt die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung bestehen.
- Bis Ende Dezember 2019 bleibt der Fahrplan weitgehend unverändert, mit einer Anpassung in den Wintermonaten.