Altona

Heute ist der 11.04.2025

Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.spiegel.de/kultur/literatur/per-olov-enquist-der-besuch-des-leibarztes-betoerende-geschichte-vom-daenischen-hof-a-2c5c9ac4-cad2-4a4e-9614-bbc7865f3e8a?context=issue):
Source 1 (https://www.spiegel.de/kultur/literatur/per-olov-enquist-der-besuch-des-leibarztes-betoerende-geschichte-vom-daenischen-hof-a-2c5c9ac4-cad2-4a4e-9614-bbc7865f3e8a?context=issue):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/kultur/literatur/per-olov-enquist-der-besuch-des-leibarztes-betoerende-geschichte-vom-daenischen-hof-a-2c5c9ac4-cad2-4a4e-9614-bbc7865f3e8a?context=issue

Source 2 (https://prod.aboshop.spiegel.de/de/c/spiegel-plus):
- Das SPIEGEL Starter-Abo ist ein digitales Einstiegsangebot des SPIEGEL.
- Nutzer können jede Woche vier S+- gekennzeichnete Artikel, Videoreportagen und -kolumnen auf SPIEGEL.de und in der DER SPIEGEL-App freischalten.
- Nicht in Anspruch genommene Freischaltungen verfallen nach sieben Tagen.
- Einmal freigeschaltete SPIEGEL+-Inhalte sind während des aktiven Abos dauerhaft verfügbar.
- Gekaufte Artikel sind im SPIEGEL-Konto unter dem Reiter „Gekaufte Artikel“ abrufbar.
- Das Abo kostet € 3,99 pro Woche, wird vierwöchentlich abgerechnet und ist kündbar.
- Nach Abschluss des Starter-Abos können Nutzer auf einen SPIEGEL+-Inhalt ihrer Wahl zugreifen.
- Nutzer sehen die Anzahl ihrer verfügbaren Freischaltungen sowie das Datum und die Uhrzeit der nächsten Aufladung.
- Artikel werden durch einen Klick auf den Button „Artikel freischalten“ sofort freigeschaltet.
- Nutzer können die verbleibenden Freischaltungen und eine Übersicht ihrer gekauften Artikel einsehen.

Source 3 (https://literaturgeschichten.de/kurse/):
- Digitale Lehre wird an Hochschulen und Universitäten zunehmend relevanter.
- Projekt LiGeDi (Literaturgeschichten erarbeiten — Gemeinsam im Digitalen) reagiert auf neue Bedarfe und Herausforderungen.
- Zielgruppe: Studierende des 2.-4. Semesters und ihre Lehrenden.
- Kurse bieten digital aufbereitete Lektüreeinheiten in vier Zeitabschnitten:
- 1100-1600
- 1600-1800
- 1800-1900
- 1900-2000
- Studierende sollen eigene Ordnungsmuster erstellen, um gängige Vorstellungen zu hinterfragen.
- Kurse bieten einen breiten Überblick über Methoden und thematische Zugriffsweisen auf die deutschsprachige Literaturgeschichte.
- Ziel: Sichtbarmachung der Pluralität und Polyphonie von Literaturgeschichte.
- Kurse ermöglichen selbstgesteuertes Lernen mit flexiblem Zeitmanagement.
- Zugang zu Inhalten von jedem Standort weltweit.
- Austausch in studentischen Arbeitsgruppen sowohl in Präsenz als auch online möglich.
- Inhalte sind für asynchrones Lernen geeignet.
- Studierende werden bei der Lektüre und Bearbeitung der Inhalte angeleitet.
- Interaktive Lerninhalte, Videos und Podcasts unterstützen die Kurse.
- Materialien sind so erstellt, dass sie sich gegenseitig ergänzen.
- Kurse funktionieren unabhängig voneinander und decken nicht alle repräsentativen Werke der Literaturgeschichte ab.
- LiGeDi zeigt unterschiedliche Wege durch die literaturgeschichtliche Überlieferung.
- Kurse 1100-1600:
- "Liebe, Höfische Kultur und Herrschaft": Lektürekurs zu narrativen Großformen, Themen: Liebe, Konflikt, Macht.
- "Religiöse Literatur des Mittelalters": Überblick über Heilsvermittlung, thematische Schwerpunkte: Passion, Heiligkeit, Tod.
- Kurse 1600-1800:
- "Dramaturgie der Geschlechter": Fokus auf weibliche Hauptfiguren in Komödien und Trauerspielen.
- Kurse 1800-1900:
- "Transformationen der dramatischen Form": gattungshistorischer Wandlungsprozess im langen 19. Jahrhundert.
- "Work in Progress": Ausdifferenzierung narrativer Formen im 19. Jahrhundert.
- Kurse 1900-2000:
- Geplanter Kurs "Medien des Erzählens": Fokus auf Erzählprosa des 20. Jahrhunderts und Tendenzen zu metafiktionalen Schreibweisen.

Ursprung:

Altona

Link: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/per-olov-enquist-der-besuch-des-leibarztes-betoerende-geschichte-vom-daenischen-hof-a-2c5c9ac4-cad2-4a4e-9614-bbc7865f3e8a?context=issue

URL ohne Link:

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/per-olov-enquist-der-besuch-des-leibarztes-betoerende-geschichte-vom-daenischen-hof-a-2c5c9ac4-cad2-4a4e-9614-bbc7865f3e8a?context=issue

Erstellt am: 2025-03-21 13:38:04

Autor:

Altona