Helmstedt

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.news38.de/helmstedt/article300501522/kreis-helmstedt-haus-des-kindes-kleinkind-baby-schotten.html):
- Ein 63-jähriges Traditionsgeschäft im Kreis Helmstedt schließt 2025.
- Der Laden ist der letzte seiner Art in der Innenstadt und wird von vielen Helmstedtern vermisst.
- Der Ursprung des Betriebs der Familie Simon liegt im Jahr 1919 in der Leuckartstraße 40/42.
- Zunächst betrieb die Familie eine Polsterei auf der linken Seite des Gebäudes.
- 1962 wurde der Betrieb auf die rechte Seite ausgeweitet, was zur Gründung des „Haus des Kindes“ führte.
- Der Laden bot eine große Auswahl an Baby- und Kleinkindartikeln, darunter Sonnenschirme, Babyfläschchen und Spielzeuge.
- Das familiäre Ambiente und die persönliche Begrüßung durch die Schwestern Martina Simon und Annette Lüke waren ebenfalls anziehend für die Kunden.
- Der Rückgang der Laufkundschaft und der Anstieg des Onlinehandels, besonders seit Corona, führten zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
- Die Schwestern entschieden sich, das Geschäft aus persönlichen Gründen zu schließen, nicht aus finanzieller Notwendigkeit.
- Der Laden schließt am 31. März endgültig seine Türen, und es wird keinen Nachfolger geben.
- Die Fläche des Geschäfts wird verkauft, was das Ende des Familienbetriebs markiert.

Source 2 (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/funf-problematische-folgen-des-massiven-onlinehandels-5396350.html):
- Online-Shops waren während der Pandemie oft die einzige Kaufoption für Möbel und Kleidung.
- Otto verschickte 33% mehr Pakete als im Vorjahr.
- Home24 steigerte seine Erlöse um 42%.
- Zalando setzte 8 Milliarden Euro um.
- Der Brutto-Umsatz im E-Commerce stieg 2020 um 14,6% auf 83,3 Milliarden Euro (BEVH).
- Für 2021 wird ein Wachstum von 12,5% im E-Commerce erwartet.
- 60% der stationären Händler sehen sich ohne staatliche Hilfen in Insolvenzgefahr (Umfrage HDE).
- 75% der Nutzer:innen wollen künftig gleich viel oder mehr online bestellen (BEVH-Studie).
- Arbeitsbedingungen bei Amazon und Zalando werden kritisiert, insbesondere in der Logistik.
- Gewerkschaft Verdi bemängelt hohe Corona-Infektionsraten in Logistikzentren.
- Vollzeit-Paketboten verdienten 2020 durchschnittlich 2924 Euro pro Monat.
- 2020 wurden in Deutschland rund 315 Millionen Pakete retourniert, 2019 waren es 301 Millionen.
- Retourenquote fiel von 17,8% (2019) auf 15,9% (2020).
- Über 50% der bestellten Kleidungsstücke werden zurückgeschickt.
- Retouren verursachen hohe Kosten für Händler.
- Amazon vernichtet retourniertes Material in großen Mengen.
- Kunden retournieren Artikel später und intensiver, was zu mehr Entsorgungen führt.
- Zalando gibt an, dass 97% der retournierten Artikel wieder verkauft werden können.
- Otto berichtet, dass 90% der retournierten Kleidungsartikel ungetragen sind.
- Verbraucherzentralen berichten von Problemen mit mangelhaften Möbelbestellungen.
- Kunden haben Schwierigkeiten, Kontakt zu Kundendiensten aufzunehmen.
- 2020 sammelten Müllabfuhren 6% mehr Plastik als im Vorjahr.
- Siedlungsabfall in Deutschland lag 2019 bei 609 kg pro Einwohner, über dem EU-Durchschnitt von 502 kg.
- BUND kritisiert steigende Müllmengen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Kosten.

Source 3 (https://digital-zentral.de/die-veraenderungen-im-einzelhandel-durch-den-online-handel/):
- Die digitale Revolution transformiert den Einzelhandel durch den Aufstieg des Online-Handels.
- Faktoren wie Bequemlichkeit, Zugänglichkeit und Personalisierung treiben den Wandel voran.
- Der Umsatz des deutschen Onlinehandels sank 2022 um 2,8 %, jedoch ist der Umsatz der Top-1.000-Onlineshops 1,5-mal höher als vor der Pandemie.
- Kleine B2C-Onlineshops ab Platz 500 verzeichneten ein Wachstum von 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Der Nettoe-commerce-Umsatz der Top-10-Anbieter fiel um 9,7 %.
- Amazon.de bleibt mit 45,0 Milliarden Euro Umsatz führend, gefolgt von ebay.de (10,3 Milliarden Euro) und otto.de (7,0 Milliarden Euro).
- Vorteile des Onlinehandels: Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, größere Produktauswahl, bequemes Einkaufen, Preisvergleichsmöglichkeiten, zielgenaue Werbung, internationaler Verkauf.
- Nachteile des Onlinehandels: Schwund lokaler Läden, wachsender Konkurrenzdruck, Verlust von persönlicher Beratung, Abhängigkeit von Lieferketten, Herausforderungen für lokale Läden.
- Der Online-Handel beeinflusst den stationären Einzelhandel, führt zu weniger Kunden in physischen Läden und zwingt Ladenbesitzer zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle.
- Innovative Konzepte wie Click-and-Collect und die Aufwertung des Einkaufserlebnisses gewinnen an Bedeutung.
- Kunden legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
- Das Einkaufsverhalten hat sich verändert, mit einem Anstieg der Nutzung sozialer Medien um 45 % während der Krisenzeiten.
- Kontaktloses Bezahlen und das Konzept "Kauf jetzt, zahl später" (BNPL) gewinnen an Beliebtheit.
- E-Commerce wächst jährlich um 10 bis 15 % und beeinflusst die Stadtplanung.
- Onlinekäufe verursachen mehr Paketversand und Emissionen, jedoch kann die Zustellung eines Pakets weniger CO2 ausstoßen als der Einkauf mit dem Auto.
- Rücksendungen, insbesondere bei Kleidung, führen zu erhöhtem Transportaufwand und Ressourcenverschwendung.
- Großkonzerne wie Amazon prägen den E-Commerce und stehen in der Kritik bezüglich Arbeitsbedingungen und sozialer Verantwortung.
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von der Digitalisierung, stehen jedoch im Wettbewerb mit Großkonzernen.
- KMU müssen sich durch persönlichen Kundenservice und Nachhaltigkeit differenzieren.
- Innovationen wie KI, mobile Bezahlmethoden und VR/AR verbessern das Kauferlebnis.
- Omnichannel-Strategien verbinden Online- und Offline-Handel, um ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.
- Click-and-Collect-Systeme sind ein Beispiel für erfolgreiche Omnichannel-Lösungen.
- Der Onlinehandel erfordert ständige Anpassungen und bietet Chancen für nachhaltigere Geschäftsmodelle.
- Der Erfolg im modernen Einzelhandel hängt von der Fähigkeit ab, Veränderungen als Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Ursprung:

Helmstedt

Link: https://www.news38.de/helmstedt/article300501522/kreis-helmstedt-haus-des-kindes-kleinkind-baby-schotten.html

URL ohne Link:

https://www.news38.de/helmstedt/article300501522/kreis-helmstedt-haus-des-kindes-kleinkind-baby-schotten.html

Erstellt am: 2025-03-21 13:48:11

Autor:

Helmstedt