Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.mopo.de/hamburg/polizei/grosseinsatz-in-hamburg-nach-notruf-anwohner-unter-schock/):
- Großeinsatz der Polizei im Harburger Phoenix-Viertel am Freitagabend.
- Ein 17-Jähriger spielte online Computerspiele, als ein dramatischer Notruf einging.
- Der Notruf schilderte ein massives Bedrohungsszenario und löste einen Großeinsatz aus.
- Schwer bewaffnete Polizisten umstellten das Haus des Jugendlichen in der Gerade Straße.
- Anwohner wurden aufgefordert, ihre Wohnungen nicht zu verlassen.
- Einsatz dauerte bis 19:15 Uhr, das Haus wurde durchsucht.
- Anwohner standen unter Schock; eine Zeugin berichtete von einem Polizisten, der auf eine Schießerei in einer anderen Wohnung hinwies.
- Der Vater des Jugendlichen klagte über wiederholte Einsätze der Polizei.
- Polizeisprecher vermutete, dass der Notruf missbraucht wurde.
- Es handelt sich um „Swatting“, eine Form der Falschmeldung, bei der Unbekannte falsche Notrufe absetzen.
- Ziel ist oft, Streamer oder Influencer während einer Liveübertragung zu erschrecken.
- Bekannte YouTuber wie MontanaBlack und Trymacs sind ebenfalls Opfer von Swatting geworden.
- Identität der Täter ist unklar, sie sind schwer zu ermitteln.
Source 2 (https://www.merkur.de/welt/ein-fake-anruf-und-die-polizei-stuermt-live-vor-tausenden-zuschauern-swatting-bei-trymacs-zr-93619360.html):
- Datum des Vorfalls: 20.03.2025, gegen 16 Uhr
- Ort: Luxus-Apartment von Streamer Trymacs in Hamburg, Hafencity
- Auslöser: Falscher Notruf, der einen SEK-Einsatz auslöste
- Anrufer gab sich als Trymacs aus und behauptete, seine Frau erschossen zu haben
- Polizei reagierte mit einem Großeinsatz: zehn Streifenwagen und ein SEK
- Polizei drang in die Wohnung ein und traf auf Trymacs, der live streamte
- Swatting: gefährliches Phänomen, bei dem falsche Notrufe zu Polizeieinsätzen führen
- Swatting hat in den USA bereits tödliche Konsequenzen gehabt, Fälle in Deutschland nehmen zu
- Trymacs (Maximilian Stemmler) ist ein bekannter Content-Creator in Deutschland mit Millionen Followern
- Strafen für Swatting in Deutschland:
- Vortäuschung einer Straftat (§ 145d StGB): bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
- Missbrauch von Notrufen (§ 145 StGB): bis zu 1 Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
- Vergleich zu anderen Straftaten:
- Körperverletzung (§ 223 StGB): bis zu 5 Jahre
- Sachbeschädigung (§ 303 StGB): bis zu 2 Jahre
- Trymacs reagierte humorvoll auf den Vorfall und streamte weiter
- Polizei ermittelt gegen Unbekannt wegen Missbrauchs des Notrufs
- Unklar, warum Swatting in Deutschland zunimmt; Experten vermuten Anstiftung durch Täter oder mediale Aufmerksamkeit
Source 3 (https://www.deutschlandfunk.de/experten-beobachten-zunahme-von-swatting-faellen-bei-denen-polizeieinsatzkraefte-zu-unschuldigen-ges-102.html):
- In diesem Jahr wurden bereits 68 Straftaten gegen Streamer gezählt.
- Die Dunkelziffer dieser Straftaten ist unbekannt.
- Die Kosten für die Einsätze aufgrund registrierter Fälle belaufen sich auf mindestens 1,5 Millionen Euro.
- Das Bundeskriminalamt (BKA) fasst "Swatting" unter Missbrauch von Notrufen zusammen.
- Es erfolgt keine konkrete Aufschlüsselung der Fälle.
- Betroffene sind Privatpersonen, Politiker, Unternehmen, Vereine und Schulen.
- Viele Opfer benötigen psychotherapeutische Betreuung aufgrund der Erlebnisse.
- Experten raten dazu, persönliche Daten im Internet nicht preiszugeben.
- Täter nutzen auch illegale Abfragen bei Polizei und Einwohnermeldeämtern.
- Der Begriff "Swatting" stammt aus den USA und bezieht sich auf schwer bewaffnete Spezialeinheiten (SWAT-Teams).
- Es gab mehrere Fälle, in denen bewaffnete Einsatzkräfte Wohnungen stürmten, um schwere Straftaten zu verhindern.
- Vergangene Woche fand eine Razzia des BKA gegen eine Gruppe statt, die Swattings organisiert haben soll.
- Die Nachricht wurde am 13.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.