Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/deutschland-welt/schleswig-holstein/artikel/brand-in-kieler-altenheim-frau-schwer-verletzt-48510897):
- Feuer in Alten- und Pflegeheim in Kieler Stadtteil Hasseldieksdamm am frühen Samstagmorgen.
- Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst.
- Eine Frau wurde bei dem Brand schwer verletzt.
- Automatische Brandmeldeanlage meldete das Feuer um 04:35 Uhr.
- Mehrere Notrufe bestätigten das Brandereignis in einem Patientenzimmer.
- Pflegekräfte leiteten bereits erste Löschmaßnahmen ein, bevor die Einsatzkräfte eintrafen.
- Feuerwehr rettete die betroffene Person unter Atemschutz und löschte das Feuer.
- Verletzte Bewohnerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.
- Zwei weitere Personen wurden untersucht, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus.
- Einsatz endete nach Abschluss der Lösch- und Lüftungsmaßnahmen.
- Polizei konnte keine Angaben zur Schadenshöhe machen.
- Brandursache ist weiterhin unklar.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/82765/5996366):
- Brandeinsatz in der Straße Am Wohld, Kiel - Hasseldieksdamm beendet.
- Alarmierung der Integrierten Regionalleitstelle Mitte um 04:35 Uhr durch automatische Brandmeldeanlage eines Alten- und Pflegeheims.
- Mehrere Anrufe aus dem Objekt bestätigten das Brandereignis.
- Feuer in einem Patientenzimmer festgestellt.
- Hohe Anzahl an Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften alarmiert aufgrund der Besonderheiten eines Brandes in einem Alten- und Pflegeheim.
- Feuerwehr traf ein, während Pflegekräfte bereits erste Löschmaßnahmen durchgeführt hatten.
- Einsatzkräfte unter Atemschutz retteten eine Person aus dem Patientenzimmer und führten Lösch- und Lüftungsmaßnahmen durch.
- Die gerettete Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt und aufgrund von Brandverletzungen in eine Spezialklinik transportiert.
- Zwei weitere Personen wurden durch den Rettungsdienst untersucht, jedoch war kein Kliniktransport erforderlich.
- Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
- Eingesetzte Kräfte: Haupt-, Ost- und Nordfeuerwache, Freiwillige Feuerwehren Russee, Suchsdorf, Meimersdorf, Dietrichsdorf, Rettungsdienst mit 5 RTW, 1 NEF und Abschnittsleitung Rettungsdienst.
Source 3 (https://de-brandschutz-informationsportal.tuvsud.com/artikel/brandschutz-pflegeheime.html):
- 176 Brände in sozialen Einrichtungen in Deutschland im Jahr 2022, 295 Verletzte, 17 Todesopfer.
- Im Januar 2023: 21 Brände, 38 Verletzte, 7 Tote.
- Ein großer Teil der Brände betrifft Alten- und Pflegeheime.
- Über 700.000 Menschen leben in Pflegeeinrichtungen.
- In Deutschland gibt es keine standardisierten Brandschutzbestimmungen für Pflegeeinrichtungen.
- Alten- und Pflegeheime gelten als ungeregelte Sonderbauten ohne spezielle Auflagen.
- Besondere Risiken: körperlich und mental eingeschränkte Bewohner, begrenzte Fluchtmöglichkeiten.
- Wichtige Brandschutzmaßnahmen: zügige Evakuierung durch Personal und Rettungskräfte, Einsatz von Brand- und Rauchschutztüren.
- Häufigste Brandursachen in Seniorenheimen:
- Defekte, sich selbst entzündende Elektrogeräte
- Fahrlässigkeit im Umgang mit Feuer (Rauchen, Kerzen)
- Rauchen in der Nähe von Sauerstoffgeräten
- Defekte Heizdecken
- Heizgeräte, auf denen Handtücher getrocknet werden
- Brandstiftung
- Präventionsansätze: Rauchverbote, Verbot von Kerzenlicht in Wohnräumen.
- Bauliche Brandschutzmaßnahmen:
- Verwendung nichtbrennbarer Baustoffe
- Brandüberwachung in allen Bereichen
- Minimierung von Brandlasten in Fluren
- Bereitstellung von mindestens zwei Fluchtwegen (Treppenräume)
- Einsatz von Brandschutztüren oder Rauchschutztüren.
- Technische Brandschutzmaßnahmen:
- Effektive Brandmeldeanlagen, zentral betreut
- Ausreichende Löschmittel in Handfeuerlöschern für das Personal
- Sprinkleranlagen weniger geeignet, da sie spät aktiv werden.
- Organisatorische Brandschutzmaßnahmen:
- Freihalten von Fluchtwegen
- Beschäftigung von Brandschutzbeauftragten für Kontrollgänge und Schulungen
- Mindestens 5% des Personals als Brandschutzhelfer ausbilden.
- Wichtigkeit der Koordination des Personals, auch bei Unterbesetzung.
- Bewohner sollen für den Umgang mit Feuer und Elektrogeräten sensibilisiert werden.
- Regelmäßige Brandschutzübungen zur schnellen Evakuierung, einschließlich:
- Training von Ortskenntnissen
- Simulation einer Evakuierung ohne Zeitdruck
- Übungen für die Evakuierung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.