Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Lueneburg-Mann-unter-eingestuerzter-Gartenlaube-eingeklemmt,aktuelllueneburg12114.html):
- Datum des Vorfalls: 22.03.2025
- Ort: Kleingartenkolonie in Lüneburg, Stadtteil Ochtmissen
- Ein Mann wurde unter einer eingestürzten Laube begraben und schwer verletzt.
- Die Laube war zuvor durch einen Brand instabil geworden.
- Der Mann konnte sich aufgrund von Verletzungen nicht selbst befreien; sein Bein war unter den Trümmern eingeklemmt.
- Feuerwehrsprecher bestätigte die Situation und die Rettungsmaßnahmen.
- Einsatzkräfte stabilisierten die Mauer, die in zwei Teile gebrochen war, um den Mann zu befreien.
- Der Mann war ansprechbar während der Rettungsaktion.
- Er wurde mit schweren Beinverletzungen per Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen.
Source 2 (http://www.feuerwehr-aligse.de/index.php/info/aus-den-medien/feuerwehrkraefte-loeschen-brennende-gartenlaube-in-kleingartenkolonie):
- Datum: 15. Mai 2024
- Einsatzort: Aligse, Aligser Torfweg, Kleingartenkolonie
- Alarmmeldung: Gartenlaube in Vollbrand
- Ersteinsatzkräfte: konnten Gartenlaube schnell lokalisieren und Feuer bestätigen
- Brandverlauf: Feuer hatte sich im Innenraum ausgebreitet und war durch das Dach durchgebrannt
- Eigentümer: versuchte zunächst, den Brand mit Gartenschlauch zu löschen, rief parallel die Feuerwehr
- Einsatzkräfte: gingen unter Atemschutz und mit zwei C-Rohren zur Brandbekämpfung vor
- Alarmstufenerhöhung: Einsatzleiter veranlasste gegen 11 Uhr aufgrund des Bedarfs an weiteren Atemschutzgeräteträgern
- Energieversorger: wurde zur Trennung der Stromversorgung zur Gartenlaube hinzugezogen
- Löscherfolg: offenes Feuer wurde gelöscht, keine weiteren Glutnester mit Wärmebildkamera gefunden
- Rückmeldung an Leitstelle: "Feuer aus" gegen 11:50 Uhr
- Abschluss der Aufräumarbeiten: Einsatz beendet um 12:30 Uhr
- Brandursache: Ermittlungen durch Kriminaldauerdienst aufgenommen
- Schadenhöhe: keine Angaben
- Verletzte: keine
- Einsatzkräfte: 34 Einsatzkräfte, 11 Fahrzeuge, Feuerwehren aus Aligse, Lehrte, Steinwedel, Kolshorn und Röddensen
- Weitere Beteiligte: stellvertretender Stadtbrandmeister, Feuerwehrpressesprecher, Polizei, Rettungsdienst, Energieversorger
Source 3 (https://brandschutz-zentrale.de/brandschutz/einsatz/die-5-haeufigsten-brandursachen/):
- Das Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung untersucht seit 2002 die häufigsten Brandursachen in Deutschland.
- Im Jahr 2021 konnte bei jedem fünften Brand keine klare Ursache gefunden werden.
- Häufigste Brandursachen 2021:
1. **Elektrizität**: 32% der Brände, häufig durch Überhitzung von Mehrfachsteckdosen oder defekten Geräten.
2. **Menschliches Fehlverhalten**: 21% der Brände, verursacht durch Unaufmerksamkeit (z.B. vergessene Zigaretten, brennende Kerzen).
3. **Überhitzung**: 10% der Brände, entsteht, wenn Materialien über ihren Temperaturbereich erhitzt werden (z.B. Plastik auf heißen Herdplatten).
4. **Brandstiftung**: Trotz sinkender Zahlen in den letzten 10 Jahren, verursacht Brandstiftung weiterhin große Schäden.
5. **Feuergefährliche Arbeiten**: Tätigkeiten wie Schweißen oder Löten, die im betrieblichen oder privaten Kontext durchgeführt werden.
- Präventionsmaßnahmen:
- Achten auf Leistungsgrenzen von Elektrogeräten und Mehrfachsteckdosen.
- Rauchverbot in Innenräumen und klare Verantwortungsbereiche zur Vermeidung menschlichen Fehlverhaltens.
- Schutz leicht entzündlicher Materialien vor Hitze.
- Gute Brandschutzausrüstung zur frühzeitigen Brandentdeckung.
- Schulung von Personal bei feuergefährlichen Arbeiten und vorsichtiger Umgang mit Hobbygeräten.