Schaumburg

Heute ist der 15.04.2025

Datum: 15.04.2025 - Source 1 (https://www.sn-online.de/lokales/schaumburg/stadthagen/postsportverein-stadhagen-reinhard-zindel-uebernimmt-den-vorsitz-NT4DFPZTWJBRLPCVQVQV35QDPU.html):
- Der Postsportverein (PSV) Stadthagen hat nach einem Jahr Vakanz wieder einen Vorsitzenden.
- Reinhard Zindel (74) wurde einstimmig in der Hauptversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt.
- Zindel ist seit 50 Jahren Mitglied im Verein.
- Der vorherige Vorsitzende, Björn Gramling, trat im März 2022 zurück, nachdem er eine Fusion mit dem VfL Stadthagen angestrebt hatte, für die er keine Unterstützung erhielt.
- Der Vorstand des Post SV fühlte sich von Gramlings Plänen überrumpelt.
- Im Mai 2024 erklärte der Vorstand, dass keine Notwendigkeit für eine Fusion mit dem VfL besteht, aber eine Zusammenarbeit angestrebt wird.
- Der PSV hat aktuell 846 Mitglieder, 16 mehr als im Vorjahr.
- Finanziell steht der Verein gut da, wie Kassiererin Anita Lutter berichtete.
- Heike Bölk schied aus der Geschäftsstelle aus; die Aufgaben wurden vorübergehend von Lutter und Beate Jäger übernommen.
- Marita Stapel übernimmt nun die Geschäftsstelle.
- In der Hauptversammlung wurden Satzungsänderungen einstimmig beschlossen, die die Vorstandstitel betreffen.
- Der Posten „Geschäftsführer“ wurde abgeschafft; der geschäftsführende Vorstand besteht nun aus dem Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden, dem Kassenwart und dem Schriftführer.
- Reinhard Zindel wurde für ein Jahr gewählt, die nächste Wahl steht 2025 an.
- Zindel möchte jüngere Mitglieder motivieren, Verantwortung zu übernehmen und neue Sportarten im Verein etablieren.
- Beate Jäger wurde als 1. stellvertretende Vorsitzende bestätigt, Cornelia Peter ist jetzt 2. stellvertretende Vorsitzende, und Anita Lutter bleibt Kassenwartin.
- Heidrun Kuhnke wurde zur Kassenprüferin gewählt.
- Helga Kauke und Reinhard Zindel wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
- Klaus-Dieter Gottwald nahm die Ehrung für seinen Sohn Benjamin entgegen, der 40 Jahre Mitglied ist.
- Renate Neumann, Heidrun Kuhnke, Ursula Wehling und Ulrich Tack sind seit 25 Jahren im PSV.

Source 2 (https://www.sportplatzwelt.de/fachwissen/65015/fusion-und-verschmelzung-von-sportvereinen):
- Thema: Überlegungen und rechtliche Fragestellungen zu Vereinsfusionen im Sport.
- Historische und literarische Tradition von Allianzen und Bündnissen.
- Sportvereine erleben häufig Mitgliederschwund, Verlust von Ehrenamtlichen, komplexe Aufgaben, Haftungsrisiken und Kostendruck.
- Fehlende umfassende Statistiken zu Vereinsfusionen in Deutschland.
- Zunehmende Relevanz von Fusionen in der Sportpraxis, insbesondere im Fußball.
- Erfolgreiche Fusionen erfordern Weitsicht, Kommunikation und Überzeugungskraft.
- Wichtige Aspekte: Projektsteuerung, Zeitplanung, klare Vereinsstrukturen, Einhaltung rechtlicher und steuerlicher Regelungen.
- Emotionale Verbundenheit der Mitglieder mit dem neuen Verein ist entscheidend für den Erfolg.
- Fusionen können finanzielle Stabilität, Mitgliederzuwachs und verbesserte Sportstätten bringen, sind jedoch kein Allheilmittel.
- DOSB-Programm „SPORTOUT“ zur Unterstützung von Sportvereinen bei Mitgliedergewinnung und -bindung.
- Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Fusionen; erfordert Einbindung aller Mitglieder.
- Notwendigkeit, Banken, Versicherungen, Steuerbehörden und Sponsoren zu informieren.
- Gespräche mit Kommunen über Zuschüsse und Sportstättennutzung sind wichtig.
- Zwei Hauptwege der Fusion: Vereinsrechtliche Umwandlung oder Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG).
- Umwandlung nach UmwG: zwei Varianten - Verschmelzung durch Aufnahme oder Neugründung.
- Häufigere Praxis: Verschmelzung durch Aufnahme, da weniger kostenintensiv.
- Verschmelzungsprozess umfasst mehrere Schritte: Erstellung von Verträgen, Mitgliederversammlungen, Eintragung ins Vereinsregister.
- Erhöhte Informationspflichten bei der Mitgliederversammlung.
- Virtuelle Verschmelzungsversammlungen bis 30.08.2022 möglich, danach Präsenzpflicht.
- Erwartung eines anhaltenden Trends zu Vereinszusammenschlüssen im Sport.

Source 3 (https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/neue-broschuere-zur-mitgliederentwicklung-in-sportvereinen):
- Analyse der Mitgliederzahlen in Sportvereinen der letzten 15 Jahre basierend auf Bestandserhebungen und amtlicher Statistik.
- Demografischer Wandel spielt eine bedeutende Rolle in der Sportvereinsentwicklung.
- Walter Schneeloch, DOSB-Vizepräsident für Breitensport und Sportentwicklung, betont die Herausforderungen und die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des gemeinnützigen Sports.
- Die Broschüre analysiert Mitgliederzahlen differenziert nach Landessportbünden, Spitzenverbänden, Geschlecht und Altersgruppen.
- Im Jahr 2015 wurden 27,3 Millionen Mitgliedschaften im DOSB registriert, ein Rückgang um 502.909 (1,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr.
- Der Austritt des Deutschen Angelfischerverbandes führte zu 671.544 ausscheidenden Mitgliedern.
- Ohne diesen Austritt wäre ein Zuwachs von 168.635 Mitgliedschaften (0,6 Prozent) zu verzeichnen gewesen.
- Die 16 Landessportbünde verzeichnen insgesamt einen Zuwachs von 0,1 Prozent mit 23.711.881 Mitgliedschaften in 90.240 Sportvereinen.
- Die Analyse betrachtet auch den Organisationsgrad der Sportvereine, um den Einfluss demografischer Veränderungen und die Bindungskraft zu bewerten.
- Die Broschüre enthält Hinweise zur systematischen Mitgliederentwicklung.
- Grundlage der Analysen sind öffentlich zugängliche Daten aus der amtlichen Statistik und jährliche Bestandserhebungen des DOSB.

Ursprung:

Schaumburg

Link: https://www.sn-online.de/lokales/schaumburg/stadthagen/postsportverein-stadhagen-reinhard-zindel-uebernimmt-den-vorsitz-NT4DFPZTWJBRLPCVQVQV35QDPU.html

URL ohne Link:

https://www.sn-online.de/lokales/schaumburg/stadthagen/postsportverein-stadhagen-reinhard-zindel-uebernimmt-den-vorsitz-NT4DFPZTWJBRLPCVQVQV35QDPU.html

Erstellt am: 2025-03-22 19:01:17

Autor:

Schaumburg