Ostholstein

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.fehmarn24.de/boulevard/koenig-charles-gibt-krebspatienten-in-einer-emotionalen-botschaft-persoenliche-ratschlaege-agentur-zr-93642158.html):
- König Charles (76) besuchte ein Forschungszentrum für Krebserkrankungen an der Ulster University in Nordirland am 20. März 2025.
- Der Monarch leidet seit Februar 2024 an Krebs und hat sich seitdem Behandlungen unterzogen.
- Während seines Besuchs traf er andere Krebspatienten und gab persönliche Ratschläge.
- Er äußerte: „Du musst einfach weitermachen, nicht wahr?“ und scherzte mit einem anderen Patienten über Winston Churchill.
- Dem König wurde eine neue Technik für ein zielgerichtetes Wirkstoffabgabesystem vorgestellt, bei dem Medikamente in Mikrobläschen geladen werden.
- König Charles' spezifische Krebsdiagnose ist weiterhin geheim, bekannt ist jedoch, dass er ein Problem mit der Prostata hatte.
- Die öffentliche Reaktion auf seine Diagnose führte zu einem Anstieg der Besuche auf der NHS-Website von Männern mit ähnlichen Bedenken.
- König Charles hat offen über seine Genesung gesprochen, um Menschen, die von Krebs betroffen sind, zu unterstützen.
- Auch seine Schwiegertochter Prinzessin Kate (43) hat gegen Krebs gekämpft, was die Royals näher zusammenbrachte.

Source 2 (https://www.gala.de/royals/briten/koenig-charles--neue-informationen-zu-seiner-krebsbehandlung-24258902.html):
- König Charles wurde im Februar 2024 mit Krebs diagnostiziert.
- Der 76-Jährige muss sich einer fortlaufenden Behandlung unterziehen.
- Eine anonyme Quelle aus dem Palast bestätigte, dass die Krebsbehandlung bis 2025 fortgesetzt wird.
- Trotz der Therapie nimmt König Charles weiterhin öffentliche Verpflichtungen wahr.
- Der Gesundheitszustand des Königs wird als "positiv" beschrieben.
- Der Behandlungszyklus wird aufgrund der Überwachung seines Gesundheitszustands fortgesetzt.
- König Charles plant auch während der Feiertage zahlreiche königliche Verpflichtungen.
- Er gab seine Krebsdiagnose frühzeitig bekannt, nachdem er sich einer Prostata-Operation unterzogen hatte.
- Nach der Diagnose nahm er Ende April 2024 auf eigenen Wunsch seine Arbeit wieder auf.
- Sein erster öffentlicher Auftritt nach der Diagnose war der Besuch eines Krebs-Behandlungszentrums mit Königin Camilla.
- Die genaue Krebsart wurde nicht bekannt gegeben; der Palast stellte klar, dass es sich nicht um Prostata-Krebs handelt.
- Der Behandlungsplan bleibt vertraulich.

Source 3 (https://www.krebsinformationsdienst.de/krebs-und-psyche/psychologische-beratung):
- Der Text "Psychoonkologie als Fachgebiet" bietet Hintergründe zum Thema Psychoonkologie, einschließlich allgemeiner Quellen, Fachgesellschaften in Deutschland und Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten.
- S3-Leitlinie zur psychoonkologischen Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten (2014), aktuellere Version nicht berücksichtigt.
- US-Leitlinie: National Comprehensive Cancer Network (2010) zu Distress Management, kostenlos für registrierte Nutzer auf www.nccn.org.
- Bundesgesundheitsblatt Ausgabe 1/2011 behandelt "chronische körperliche Erkrankungen und psychische Komorbidität".
- Berücksichtigte Arbeiten:
- Koch U, Mehnert A, Härter M (2011). Chronische körperliche Erkrankungen und psychische Komorbidität. Bundesgesundheitsblatt 54: 1-3. doi: 10.1007/s00103-010-1196-7.
- Weis J, Boehncke A (2011). Psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen. Bundesgesundheitsblatt 54: 46-51. doi: 10.1007/s00103-010-1184-y.
- Fachartikel zur Häufigkeit psychischer Erkrankungen:
- Mehnert A et al. (2014). Four-Week Prevalence of Mental Disorders in Patients With Cancer Across Major Tumor Entities. J Clin Oncol. doi: 10.1200/JCO.2014.56.0086.
- Mehnert A et al. (2013). Prävalenz von Anpassungsstörung, Akuter und Posttraumatischer Belastungsstörung bei Krebspatienten. Psychother Psych Med 63(12): 466-472. doi: 10.1055/s-0033-1347197.
- Singer S et al. (2007). Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Deutsche Medizinische Wochenschrift 132: 2071-2076. doi: 10.1055/s-2007-985643.
- Fachartikel zur Prävalenz psychischer Probleme bei Krebspatienten:
- Husson O et al. (2017). Cancer in adolescents and young adults: Who remains at risk of poor social functioning over time? Cancer. doi: 10.1002/cncr.30656.
- Mitchell AJ et al. (2011). Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological settings: meta-analysis. Lancet Oncology 12: 160-74. doi: 10.1016/S1470-2045(11)70002-X.
- Übersicht zu Screeningverfahren in der Psychoonkologie:
- Herschbach P, Weis J (2008). Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten.
- Übersichtsartikel zur Wirksamkeit psychosozialer Unterstützung:
- Faller H (2011). Evidenzbasierung psychoonkologischer Maßnahmen. Der Onkologe. doi: 10.1007/s00761-011-2144-3.
- Galway K et al. (2012). Psychosocial interventions to improve quality of life for recently diagnosed cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 11:CD007064. doi: 10.1002/14651858.CD007064.pub2.
- Edwards AGK et al. (2008). Psychological interventions for women with metastatic breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 3. doi: 10.1002/14651858.CD004253.pub3.
- Fachliteratur zu Entspannungstechniken:
- Carlson LE, Bultz BD (2008). Mind-body interventions in oncology. Curr Treat Options Oncol. doi: 10.1007/s11864-008-0064-2.
- Chandwani KD et al. (2014). Randomized, Controlled Trial of Yoga in Women With Breast Cancer. J Clin Oncol. doi: 10.1200/JCO.2012.48.2752.
- Deng GE et al. (2007). Integrative Oncology Practice Guidelines. J Soc Integr Oncol. doi: 10.2310/7200.2007.002.
- Musiktherapie bei Krebs:
- Bradt J et al. (2011). Music interventions for improving psychological and physical outcomes in cancer patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 8. doi: 10.1002/14651858.CD006911.pub2.
- Tanztherapie für Krebspatienten:
- Bradt J et al. (2011). Dance/movement therapy for improving psychological and physical outcomes in cancer patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 10. doi: 10.1002/14651858.CD007103.pub2.
- Überblicksliteratur und Fachbücher:
- Heußner P et al. (2009). Manual Psychoonkologie, Tumorzentrum München. 3. Auflage.
- Holland JC et al. (2010). Psycho-Oncology. Second Edition. Oxford University Press.
- Koch U, Weis J (2008). Psychoonkologie: Eine Disziplin in der Entwicklung. 1. Auflage, Hogrefe.
- Kusch M et al. (2013). Klinische Psychoonkologie. 1. Auflage, Springer.
- Schulz-Kindermann F (2013). Psychoonkologie. 1. Auflage, Beltz.
- Tschuschke V (2011). Psychoonkologie. 3. Auflage, Schattauer.
- Weis J, Brähler E (2013). Psychoonkologie in Forschung und Praxis. 1. Auflage, Schattauer.

Ursprung:

Ostholstein

Link: https://www.fehmarn24.de/boulevard/koenig-charles-gibt-krebspatienten-in-einer-emotionalen-botschaft-persoenliche-ratschlaege-agentur-zr-93642158.html

URL ohne Link:

https://www.fehmarn24.de/boulevard/koenig-charles-gibt-krebspatienten-in-einer-emotionalen-botschaft-persoenliche-ratschlaege-agentur-zr-93642158.html

Erstellt am: 2025-03-22 21:15:11

Autor:

Ostholstein