Emsland

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/wissen/polarlichter-ueber-deutschland-zu-sehen-auch-heute-nacht-93641803.html):
- Polarlichter wurden deutschlandweit gesichtet, insbesondere in der Nacht vom 21. auf den 22. März 2025.
- Sichtungen fanden unter anderem in Bayern, Bamberg und Niedersachsen (Lingen) statt.
- Saharastaub in der Luft verstärkte das Erscheinungsbild der Polarlichter.
- Nutzer in sozialen Medien teilten Bilder von Polarlichtern aus verschiedenen Regionen, darunter die Oberpfalz und Hessen.
- Die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter zu sehen, wurde am 22. März als „erhöht“ angegeben.
- Die geomagnetischen Bedingungen (Kp) für die Nacht vom 22. auf den 23. März sind niedriger als zuvor.
- Die Webseite SolarHam prognostiziert einen moderaten bis starken geomagnetischen Sturm vom 23. bis 25. März, was die Chancen auf weitere Sichtungen erhöhen könnte.
- Um Polarlichter zu sehen, sollte der Beobachtungsort dunkel und der Himmel klar sein; es wird empfohlen, in Richtung Norden zu schauen.
- Polarlichter entstehen durch koronale Massenauswürfe (CME) oder Sonnenstürme, die mit dem Magnetfeld der Erde interagieren.

Source 2 (https://physikerinnen.de/wie-entstehen-polarlichter/):
- Durchschnittliche Bewertung des Artikels: 3.30693 von 5 bei 101 Stimmen.
- Polarlichter sind als Aurora Borealis (Norden) und Aurora Australis (Süden) bekannt.
- Entstehung durch Interaktion von Sonnenwind, Magnetfeld der Erde und Atmosphäre.
- Häufigste Farbe der Polarlichter ist Grün, verursacht durch Sauerstoffatome in etwa 100 km Höhe.
- Rote, blaue und violette Farbtöne entstehen in höheren Schichten durch Interaktionen mit Stickstoff.
- Polarlichter sind besonders zwischen September und April sichtbar, vor allem in den Polarregionen.
- Sichtungen sind in den Monaten November bis Januar am intensivsten, mit durchschnittlich 20 Stunden Dunkelheit im Januar.
- Hohe Sonnenaktivität kann Polarlichter auch in niedrigeren Breiten wie Deutschland sichtbar machen.
- Polarlichter haben sowohl wissenschaftliches als auch kulturelles Interesse.
- Polarlichter entstehen durch Kollisionen von geladenen Teilchen des Sonnenwinds mit Atomen in der Erdatmosphäre.
- Polarlichter sind vorwiegend in den Polarregionen sichtbar und erscheinen oft als grünblaues Leuchten.
- Die besten Monate zur Beobachtung sind Oktober, November, Februar und März.
- Optimale Beobachtungszeit ist zwischen 23 Uhr und 2 Uhr morgens.
- Klare Nächte ohne Lichtverschmutzung sind ideal für die Sichtung.
- KP-Index misst geomagnetische Aktivität auf einer Skala von 0 bis 9.
- Höhere KP-Index-Werte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter in niedrigeren Breiten zu sehen.
- Polarlichter haben kulturelle Bedeutungen in verschiedenen Regionen, z.B. als „Fuchsfeuer“ in Finnland.
- Neue Technologien und Satellitendaten verbessern die Polarlichtforschung und Vorhersagen.
- Polarlichter sind ein Indikator für die dynamischen Prozesse zwischen Sonne und Erde.

Source 3 (https://www.nadr.de/aktuelles/regionales/die-auswirkungen-von-sonnenstuermen-und-polarlichtern-auf-die-erde/):
- Sonnenstürme und Polarlichter faszinieren die Menschheit seit jeher.
- Sonnenstürme sind plötzliche Ausbrüche von energiegeladenen Partikeln der Sonne.
- Diese Partikel können das Magnetfeld der Erde stören und geomagnetische Stürme verursachen.
- Auswirkungen von Sonnenstürmen:
- Störungen im Magnetfeld der Erde.
- Schäden an Satelliten und Kommunikationssystemen.
- Erhöhte Aktivität von Polarlichtern (Aurora Borealis und Aurora Australis).
- Polarlichter entstehen durch die Kollision von geladenen Teilchen mit der Erdatmosphäre.
- Farben der Polarlichter hängen von den beteiligten Gasmolekülen ab (z.B. grün durch Sauerstoff, blau durch Stickstoff).
- Sonnenstürme können zu Störungen in GPS-Systemen, Satellitenkommunikation und Stromnetzen führen.
- In der Vergangenheit haben starke Sonnenstürme zu Stromausfällen und Schäden an Satelliten geführt.
- Forscher verwenden Satelliten, Radioteleskope und Beobachtungsstationen zur Überwachung von Sonnenstürmen.
- Technologische Lösungen zur Minimierung der Auswirkungen:
- Entwicklung von strahlungsgeschützten Satelliten.
- Einsatz von Leitsystemen zur Vorhersage von Sonnenstürmen.
- Implementierung von Backup-Systemen für kritische Infrastrukturen.
- Sicherheitsmaßnahmen für die Bevölkerung:
- Informieren über Sonnensturmwarnungen.
- Vorbereitungen für mögliche Stromausfälle.
- Notfallkits bereithalten.
- Polarlichter sind auch für den Tourismus von Bedeutung und ziehen viele Besucher in die Polarregionen.
- Die Forschung zu Polarlichtern liefert Erkenntnisse über Sonnenaktivität und das Magnetfeld der Erde.
- Es ist wichtig, sich der potenziellen Gefahren von Sonnenstürmen bewusst zu sein und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Ursprung:

Emsland

Link: https://www.merkur.de/wissen/polarlichter-ueber-deutschland-zu-sehen-auch-heute-nacht-93641803.html

URL ohne Link:

https://www.merkur.de/wissen/polarlichter-ueber-deutschland-zu-sehen-auch-heute-nacht-93641803.html

Erstellt am: 2025-03-23 05:01:12

Autor:

Emsland