Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/wesermarsch/zeitreise-in-nordenhams-80er-und-die-kehrseite-der-energiewende-278937.html):
- Sitzung des Bauausschusses des Nordenhamer Stadtrats.
- Anlieger des Wohngebiets „Mühlenblick“ in Abbehausen sind besorgt.
- Geplantes Projekt: Solarpark auf einer Fläche von 13,7 Hektar am Heeringer Weg.
- Stadt befürwortet das Projekt, Anwohner sind dagegen.
- Bauausschuss sollte am Mittwoch eine Entscheidung treffen.
- Ergebnis der Sitzung: keine endgültige Entscheidung.
- SPD und CDU signalisieren Ablehnung des Vorhabens.
- Grüne möchten sich intern beraten, bevor sie eine Entscheidung treffen.
- Nächster Beschluss soll am 7. Mai im Bauausschuss fallen.
Source 2 (https://www.enbw.com/unternehmen/themen/solarenergie/solarparks-fuer-die-energiewende.html):
- Erneuerbare Energien haben das Problem, dass manchmal nicht genug Strom verfügbar ist und an anderen Tagen mehr produziert wird als verbraucht.
- Große Batteriespeicher bieten eine Lösung für dieses Problem.
- Seit Herbst 2023 plant die EnBW als erstes Energieunternehmen in Deutschland, Batteriespeicher in ihren Solarparks zu integrieren.
- Bestehende Solarparks sollen nachträglich mit Batteriespeichern ausgestattet werden.
- Die Batteriespeicher ermöglichen eine bessere Nutzung der erzeugten Solarenergie durch Zwischenspeicherung und zeitlich gestaffelte Einspeisung ins Netz.
- Diese Flexibilität reduziert den Verlust von grüner Energie.
- Im Solarpark Rot an der Rot werden Second-Life-Batteriespeicher verbaut, die aus Akkus von Elektrofahrzeugen bestehen.
- Second-Life-Batteriespeicher sind besonders nachhaltig, da sie die Rohstoffe länger nutzen und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft von Batterien leisten.
Source 3 (https://www.ey.com/de_de/insights/strategy-transactions/batteriespeicher-der-schlussel-zur-energiewende):
- Deutschland wird voraussichtlich auch 2025 eine bedeutende Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) spielen.
- Gründe: starke politische Unterstützung, Anreize durch Netzentgeltbefreiungen, zunehmendes Interesse von Investoren.
- Marktsegmente im BESS-Bereich in Deutschland:
1. **Heimspeicher (≤ 30 kWh)**:
- Größtes Teilsegment, 2023 rund 85 % der Neuinstallationen.
- Prognostizierte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 0,2 % (2023–2032).
- Treiber: hohe Adoptionsraten, Kosteneinsparungen durch Kombination mit Solaranlagen, unterstützende Politik (z.B. KfW 270-Kreditprogramm).
- Investitionspotenzial: Hersteller, Dienstleister, Installateure, Daten- und Softwareplattformen, Finanzierungs- und Leasingplattformen.
2. **Industrielle Speicher (30–1.000 kWh)**:
- 2023 machen sie 6 % der neu installierten Kapazitäten aus.
- Prognostizierte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 9 % (2023–2032).
- Treiber: Kosteneinsparungen, Energieunabhängigkeit, Integration erneuerbarer Energien, Regulierungsanreize (z.B. Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz).
- Investitionspotenzial: Produktion von Speichersystemen, maßgeschneiderte Lösungen, Energiedaten- und Optimierungssoftware, Betreibermodelle.
3. **Großspeicher (≥ 1.000 kWh)**:
- 2023 rund 0,5 GW, was 8 % der Gesamtinstallationen entspricht.
- Prognostizierte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 31 % (2023–2032).
- Treiber: Netzstabilität, Integration erneuerbarer Energien, Arbitrage, Regulierungsanreize (z.B. EEG 2023).
- Investitionspotenzial: Herstellung und Betrieb von Batteriefarmen, Entwicklung von Hybridkraftwerken, neue Geschäftsmodelle, intelligente Softwarelösungen, Kapitalinvestitionen in Infrastruktur.