Hamburg

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Raetsel-um-missglueckte-Sprengung-am-Kraftwerk-Hamburg-Moorburg,moorburg460.html):
- Geplante Sprengung der Kesselhäuser des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg am Sonntag nur teilweise erfolgreich.
- Eines der beiden Kesselhäuser wurde erfolgreich gesprengt, das andere steht noch.
- Sprengung begann mit zehn Einzel-Sprengungen im ersten Kesselhaus, das Gebäude sackte zusammen und erzeugte eine Staubwolke.
- Zweites Kesselhaus reagierte nicht auf die Sprengung; mögliche Ursachen sind unklare Zündfolge oder ausbleibende Zündung.
- Experten planen Drohnenflüge zur Untersuchung der Ursache.
- Im zweiten Kesselhaus sind bereits 600 Kilogramm Sprengstoff verbaut.
- Zeitpunkt und Methode für eine erneute Sprengung sind noch unklar.
- Für eine neue Sprengung sind Sicherheitsmaßnahmen und Sperrungen an Land und auf der Süderelbe erforderlich.
- Gelände muss bewacht werden.
- Abrissarbeiten am Kohlekraftwerk Moorburg laufen seit eineinhalb Jahren.
- Das Kraftwerk kostete drei Milliarden Euro und war einst das modernste Steinkohlekraftwerk in Deutschland.
- Im November 2024 wurde der 140 Meter hohe Doppel-Schornstein erfolgreich gesprengt.
- Ab Mitte 2025 sollen freigeräumte Flächen für den Bau eines Elektrolyseurs genutzt werden.
- Elektrolyseur soll ab 2027 grünen Wasserstoff produzieren.
- Teile der bestehenden Infrastruktur, wie Wasseraufbereitungsanlagen und Werkstattgebäude, bleiben erhalten.
- Anschluss an das Höchstspannungsnetz wird umgebaut und verlegt.

Source 2 (https://www.spiegel.de/panorama/hamburg-sprengung-des-kohlekraftwerks-moorburg-missglueckt-a-e16d83d8-7094-49e9-aac7-1da3833c8831):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/panorama/hamburg-sprengung-des-kohlekraftwerks-moorburg-missglueckt-a-e16d83d8-7094-49e9-aac7-1da3833c8831

Source 3 (https://www.deutscher-abbruchverband.de/2024/11/fachkongress-sprengtechnik-begeistert-publikum/):
- FACHKONGRESS SPRENGTECHNIK – ABBRUCH EXPLOSIV fand am 14.11.2024 in Köln statt.
- Veranstaltung wurde von Martin Hopfe eröffnet, fast 100 Teilnehmer waren anwesend.
- Andreas Pocha, Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbandes (DA), begrüßte die Teilnehmer.
- Vorträge von Experten zu speziellen Bauwerkssprengungen wurden präsentiert.
- Clarissa Rapps von Wölfel Engineering GmbH sprach über Sprengstrategien und deren Planung.
- Michael Schneider von Richard Liesegang GmbH stellte die Havariesprengung der Rahmedetalbrücke vor, betonte Sicherheit und Tierschutz.
- Dr. Ulf Lichte vom Ingenieurbüro Lichte referierte über Prognosen von Sprengerschütterungen.
- Michael Böhme von MOBILER BILD- UND MESSDIENST erläuterte Beweisaufnahme bei Sprengobjekten.
- Stefan Gräßle von 3D-Soil GmbH präsentierte digitale Prozesse in der Sprengtechnik.
- André Schewcow von Deutsche Sprengunion GmbH sprach über Stahlsprengung eines Verladekrans.
- Ulrike Matthes und Gerd Vogel erklärten Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen bei Bauwerkssprengungen.
- Johannes Hubrich von Regrata Abbruch und Recycling GmbH stellte Sprengvarianten für Windenergieanlagen vor.
- Eduard Reisch von Reisch Sprengtechnik GmbH beleuchtete Nachhaltigkeitsaspekte von Sprengungen.
- Begleitende Fachausstellung mit Firmen wie Austin Powder, Bergauer Regenerierung und anderen.
- Teilnehmer zeigten sich zufrieden mit der Vielfalt der Informationen und der Möglichkeit zum Austausch.
- Positive Resonanz deutet auf eine mögliche Fortsetzung der Veranstaltung in der Zukunft.

Ursprung:

Hamburg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Raetsel-um-missglueckte-Sprengung-am-Kraftwerk-Hamburg-Moorburg,moorburg460.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Raetsel-um-missglueckte-Sprengung-am-Kraftwerk-Hamburg-Moorburg,moorburg460.html

Erstellt am: 2025-03-23 21:51:09

Autor:

Hamburg