Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/wirtschaft/legendaerer-rasenmaeher-hersteller-insolvenz-nach-fast-zwei-jahrhunderten-fuer-deutsche-traditionsmarke-zr-93639334.html):
- Das Unternehmen Remarc, ein Hersteller von Garten- und Landschaftspflegegeräten, hat Insolvenz beantragt.
- Der Geschäftsbetrieb wird vorerst fortgeführt.
- Hauptgrund für die Insolvenz ist eine schwache Auftragslage im Kerngeschäft der Gartentechnik.
- Remarc hat rund 90 Mitarbeiter und ist seit 1835 tätig.
- Das Unternehmen vertreibt Produkte wie Rasenmäher, Häcksler und Laubbläser.
- Bereits im Juli 2024 gab es Gerüchte über eine drohende Insolvenz.
- Vertriebsleiter Jörg Kollecker berichtete im Oktober 2024 von finanziellen Engpässen, verursacht durch eine verspätet zugesagte Kreditlinie und Absatzdruck im Fachhandel.
- Trotz der Schwierigkeiten äußerte Kollecker damals Optimismus aufgrund einer guten Auftragslage.
- Der Insolvenzantrag wurde beim Amtsgericht Leer eingereicht und bewilligt, da Remarc die Februargehälter nicht zahlen konnte.
- Der Insolvenzverwalter wird mit Remarc zusammenarbeiten, um eine dauerhafte Lösung zu finden.
- Remarc zeigt sich optimistisch, insbesondere wegen der Elektrifizierung des Sortiments und neuer Fertigungshallen.
- Das Unternehmen erhält positives Feedback von Handels- und Industriepartnern.
Source 2 (https://pleiteticker.info/2025/03/12/remarc-gmbh-beantragt-insolvenz-90-arbeitsplaetze-betroffen/):
- Remarc GmbH, ein Gartengerätehersteller aus Uplengen-Jübberde (Niedersachsen), hat am 1. März 2025 Insolvenz angemeldet.
- Der Geschäftsbetrieb wird vorerst fortgeführt.
- Im zweiten Halbjahr 2024 gab es bereits Hinweise auf finanzielle Schwierigkeiten, einschließlich zeitweiser Gehaltsausfälle.
- Im Herbst 2024 war Remarc Gastgeber des Motorgeräte-Händlerkongresses der BuFa-Mot und konnte damals Bedenken zerstreuen.
- Die finanzielle Situation verschlechterte sich bis Februar 2025 aufgrund einer schwachen Auftragslage im Kerngeschäft Gartentechnik.
- Die Geschäftsführung entschied, Insolvenz zu beantragen, um eine stabile und dauerhafte Lösung für den Fortbestand des Unternehmens zu finden.
Source 3 (https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/unternehmensinsolvenzen):
- Anstieg der Insolvenzen betrifft Wirtschaftszweige unterschiedlich.
- Gesundheits- und Sozialwesen zeigt fast doppelte Insolvenzgefährdung.
- Häufigere Zahlungsunfähigkeit bei Krankenhäusern und größeren Pflegeeinrichtungen.
- Verkehrssektor hat hohe Insolvenzgefährdung, jedoch kaum Anstieg im letzten Jahr.
- Baugewerbe verzeichnet vergleichsweise schwachen Anstieg der Insolvenzgefährdung.
- Krisen im Baubereich betreffen hauptsächlich Bauträger, Projekt- und Immobilienentwickler.
- Insolvenzgefährdung nahm 2023 im Bereich Information/Kommunikation und Gastgewerbe deutlich zu.