Lüchow-Dannenberg

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/neu-darchau-erhaelt-einen-deich-land-niedersachsen-gibt-zusaetzliches-geld-fuer-mehr-OLNUL6MYPJB3FDDYTL5UJQGBAA.html):
- Neu Darchau und der Ortsteil Katemin sind bei Hochwasser schutzlos der Elbe ausgeliefert.
- Geplant ist der Bau eines rund zwei Kilometer langen grünen Deiches als Lückenschluss zum bestehenden Deich in Walmsburg (Landkreis Lüneburg).
- Jürgen Meyer, Bürgermeister der Samtgemeinde Elbtalaue, plant den neuen Deich.
- Eine Machbarkeitsstudie wurde beim NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Auftrag gegeben und liegt vor.
- Antrag für die Planfeststellung soll noch in diesem Jahr gestellt werden.
- Das Planfeststellungsverfahren dauert etwa ein Jahr oder länger, gefolgt von der Ausschreibung der Bauabschnitte.
- Der Deichbau steht nicht im Widerspruch zur geplanten Elbbrücke in Neu Darchau.
- Für den Antrag zum Bau des Deiches fehlen noch Gutachten; drei von vier Planungsphasen sind realisiert.
- EU-Förderperiode für die letzte Planungsphase ist ausgelaufen, das Land Niedersachsen stellt knapp eine Million Euro zur Verfügung.
- Umweltminister Christian Meyer betont die Gefährdung von Neu Darchau und Katemin durch Flutkatastrophen.
- Das zusätzliche Geld des Landes ist für die Gesamtumsetzung der Maßnahme vorgesehen.
- Entwurfsplanung wird in Kürze abgeschlossen; Grunderwerb wird bereits getätigt.
- Hochwasserschutz obliegt den Deichverbänden oder Gemeinden; die Samtgemeinde Elbtalaue ist zuständig.
- Diskussion über die Gründung eines neuen Deichverbandes, der 100%ige Förderung für den Deichbau erhalten könnte.
- Baukosten für einen Kilometer Deich können bis zu 10 Millionen Euro betragen.
- Über den Beitritt zum Artlenburger Deichverband wurde nachgedacht, könnte jedoch bei Katastrophen hinderlich sein.
- Diskussionen über den Bau eines Pumpwerkes am Kateminer Mühlenbach; die Samtgemeinde wünscht Kostenübernahme durch das Land.

Source 2 (https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presse_und_offentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/schutz-vor-hochwasser-fuer-neu-darchau-und-katemin--126820.html):
- Hochwasserereignisse 2011 und 2013 haben Gefährdung von Neu Darchau und Katemin aufgezeigt.
- Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer kündigt Planung für dauerhaften Hochwasserschutz an.
- Ingenieur Heinrich König vom NLWKN erinnert an Notdeiche und Sandsackwälle, die 2011 und 2013 gebaut wurden.
- Hochwasser im Juni 2013 erreichte mit 7,91 Metern den höchsten Pegelstand in Neu Darchau.
- Geplanter Bau eines etwa zwei Kilometer langen grünen Deichs, der an den Deich in Walmsburg anschließt.
- Ziel: Lückenschluss im Hochwasserschutz an der Elbe.
- Samtgemeinde Elbtalaue bzw. Gemeinde Neu Darchau als Bauherrin, NLWKN übernimmt Planung.
- Bildung eines Deichverbandes wird in Erwägung gezogen.
- Planfeststellungsverfahren notwendig, um öffentliche und private Interessen zu berücksichtigen.
- Detaillierte Genehmigungsplanung erforderlich für bauliche Umsetzung.
- Naturschutzfachliche Untersuchungen und Kartierungen laufen bereits.
- Technische Planung hat begonnen.
- Vorstudie des NLWKN zeigt, dass Bau der Elbbrücke Neu Darchau und Hochwasserschutzanlagen möglich ist.
- Hoffnung auf Einleitung der Planfeststellung bis Ende 2015.

Source 3 (https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/hochwasser_kustenschutz/kustenschutz/antworten_auf_haufig_gestellte_fragen/kuestenschutz-und-deichbau-in-niedersachsen-45182.html):
- Niedersachsen hat eine Hauptdeich-Linie an der Küste von etwa 610 Kilometern.
- Insgesamt gibt es mehr als 1000 Kilometer Deiche in Niedersachsen, einschließlich Küsten, tidebeeinflusster Flussmündungen und Inseln.
- Jährlich werden über 60 Millionen Euro in den Küstenschutz investiert.
- Seit 1955 wurden rund drei Milliarden Euro in den Küstenschutz in Niedersachsen investiert.
- Die höchsten Deiche in Niedersachsen sind bis zu neun Meter hoch.
- Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) bestätigt die Sicherheit der Deiche, auch gegen schwere Sturmfluten mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit.
- Der Küstenschutz in Deutschland hat sich von reaktivem zu vorsorglichem Schutz gewandelt, insbesondere nach der Sturmflut von 1953 in den Niederlanden.
- Die Höhe der Hauptdeiche wird nach dem zu erwartenden höchsten Tidehochwasser bemessen, einschließlich Wellenauflauf.
- Bisher ist keine Zunahme der Sturmflutaktivität erkennbar, wenn der Anstieg des Meeresspiegels herausgerechnet wird.
- Die Sturmfluthäufigkeit schwankt über die Jahre, mit unterschiedlichen Häufigkeiten in den Jahrzehnten.
- Der Klimawandel wird als spürbar wahrgenommen, und Niedersachsen plant Anpassungen im Küstenschutz.
- Zukünftig wird ein Vorsorgemaß von 100 Zentimetern für Küstenschutzanlagen berücksichtigt.
- Der neue niedersächsische Klimadeich ermöglicht eine Deicherhöhung um einen weiteren Meter bei ungünstigen Entwicklungen.
- Prognosen des IPCC gehen von einem Anstieg des Meeresspiegels zwischen 60 und 110 Zentimetern bis zum Ende des Jahrhunderts aus.
- Der NLWKN plant Deicherhöhungen und Neubauten mit einem Anstieg des mittleren Tidehochwassers von 50 cm in den nächsten 100 Jahren.
- Massivbauwerke werden so gegründet, dass sie um bis zu einen Meter nachgerüstet werden können.
- Der NLWKN überwacht den Sicherheitsstandard der Küstenschutzanlagen regelmäßig und beteiligt sich an europäischen Forschungsvorhaben.
- Der NLWKN betreibt einen Sturmflut- und Hochwasserwarndienst für Niedersachsen, informiert betroffene Kommunen und Institutionen im Bedarfsfall.
- Die Öffentlichkeit kann aktuelle Wasserstände über das Internetangebot des NLWKN abrufen.

Ursprung:

Lüchow-Dannenberg

Link: https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/neu-darchau-erhaelt-einen-deich-land-niedersachsen-gibt-zusaetzliches-geld-fuer-mehr-OLNUL6MYPJB3FDDYTL5UJQGBAA.html

URL ohne Link:

https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/neu-darchau-erhaelt-einen-deich-land-niedersachsen-gibt-zusaetzliches-geld-fuer-mehr-OLNUL6MYPJB3FDDYTL5UJQGBAA.html

Erstellt am: 2025-03-24 06:38:20

Autor:

Lüchow-Dannenberg