Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/gesundheit/858419870/luftqualitaet-hamburg-heute-am-24-03-2025-luftverschmutzung-heute-am-montag-feinstaubwerte-hoch/1/):
- Mehrere Messstationen in Hamburg überschreiten den Grenzwert für Feinstaub (PM₂,₅).
- Höchster gemessener Wert: 28 µg/m³.
- Luftqualität wird als "schlecht" eingestuft.
- Luftqualitätsindex (LQI) im roten Bereich.
- Empfehlung des Umweltbundesamtes: Risikogruppen sollten Anstrengungen im Freien vermeiden.
- Normalbereich für Feinstaub: 0 - 25 µg/m³.
- Örtliche Spitzenwerte am 10.03.2025:
- Hamburg Altona Elbhang: 60 µg/m³ (🔴)
- Hamburg Habichtstraße: 60 µg/m³ (🔴)
- Hamburg Wilhelmsburg: 60 µg/m³ (🔴)
- Hamburg Sternschanze: 59 µg/m³ (🔴)
- Hamburg Veddel: 57 µg/m³ (🔴)
- Sauberste Luftqualität in Hamburg Sternschanze am 03.01.2025: 2 µg/m³.
- Höchster bundesweiter Wert in Bernburg: 35 µg/m³.
- Informationen über andere Zeiträume oder Standorte auf der Luftdaten-Webseite des Umweltbundesamts.
Source 2 (https://www.umweltbundesamt.de/schlechte-luftqualitaet-in-deutschland):
- Luftqualität in Deutschland aktuell als schlecht eingestuft (Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes).
- Hauptursache: hohe Belastung mit Feinstaub (PM2,5).
- Betroffene Regionen: Deutschland und große Teile Zentraleuropas.
- Erhöhter Feinstaubausstoß im Winter durch:
- Höheren Energiebedarf.
- Holzheizungen in Kaminen.
- Emissionen aus dem Straßenverkehr (Auspuff und Straßenabrieb).
- Landwirtschaft hat regional Einfluss auf Feinstaubbelastung.
- Möglicher Einfluss von Ferntransport von Saharastaub am 09.03.2025 und 10.03.2025.
- Transport aus Osteuropa kann ebenfalls zur Belastung beitragen.
- Wetterbedingungen beeinflussen Verteilung der Schadstoffe:
- Aktuell windstill, Schadstoffe in unteren Luftschichten „gefangen“.
- Kaum Niederschlag in letzter Zeit, der Partikel hätte auswaschen können.
- Deutscher Wetterdienst: Hochdruckeinfluss schwächt sich ab, Verbesserung der Luftqualität erwartet.
- Kurzfristige Maßnahmen zur Senkung der Feinstaubkonzentration zeigen kaum Erfolge.
- Corona-Lockdown führte nicht zu schnellem Rückgang der Feinstaubkonzentrationen.
- Überregionaler Feinstaubtransport aus anderen Ländern kann nicht mit örtlichen Maßnahmen gemindert werden.
- Deutliche Verbesserung der Luftqualität erst bei Auflösung der austauscharmen Wetterlage (Wind und Niederschlag).
- Langfristige Maßnahmen führten zu 40% Rückgang der jährlichen Feinstaubbelastung (PM10) im städtischen Hintergrund in den letzten 20 Jahren.
- Umweltbundesamt bietet Informationen zur Luftqualität über App und Web.
- Luftqualitätsindex verknüpft mit Gesundheits- und Verhaltenstipps.
- Menschen mit Vorerkrankungen sollten bei "moderat" (gelb) und "sehr schlecht" (rot) auf anstrengende Aktivitäten im Freien verzichten.
- Empfohlene Aktivität: gemütlicher Spaziergang statt Joggen.