Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.ems-vechte-surfer.de/nachrichten/fanfarenzug-schuettorf-blickt-zurueck-auf-erfolgreiches-jahr-569708.html):
- Der Vorstand des Fanfarenzuges im Bürgerschützenverein Schüttorf präsentierte auf der Jahreshauptversammlung einen positiven Rückblick auf das Jahr 2024.
- Der Fanfarenzug hatte zahlreiche öffentliche Auftritte in der Grafschaft Bentheim und der Region, einschließlich Karnevalsumzügen und Schützenfesten.
- Ein Highlight war der Auftritt beim Jubelfest des Schützenvereins Hoogstede.
- Der Fanfarenzug war an zwei Tagen beim Fest des Schützenvereins St. Georg in Groß-Hesepe vertreten.
- Der Fanfarenzug nahm aktiv am Schützenfest der Schüttorfer Bürgerschützen teil, das erstmals in Samern stattfand.
- 2024 sind weitere Unternehmungen geplant, um die Gemeinschaft der Mitglieder zu fördern.
- Ein Ausflug zum Movie-Park wurde für die Jugendlichen organisiert.
- Der traditionelle Familientag führte die Mitglieder nach Nordhorn, wo sie die Stadt mit dem Fahrrad und bei Bootstouren erkundeten.
- Der Fanfarenzug wird an den internationalen Musikspektakeln „Euro-Musiktage“ im September in Bösel teilnehmen.
- Im Rahmen des Winterfestes wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt:
- Pascal Hassink und Sebastian Borgmann für fünf Jahre,
- Jens Kolk für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft.
- Andrea Rüggen wurde zur Spielerin des Jahres gekürt.
- Heiko Groon wurde für seine langjährige Vorstandsarbeit gewürdigt.
- Interessierte Nachwuchsmusiker sind jederzeit willkommen, um an Probenabenden teilzunehmen.
- Informationen zur Kontaktaufnahme sind auf der Vereinswebsite und in sozialen Medien verfügbar.
- Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wichtig ist der Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Source 2 (https://www.bsv-schuettorf.de/fanfarenzug.html):
- Gründung des Fanfarenzuges Schüttorf im Herbst 1957 durch Alfred Kiewit, Gerhard Leerkamp und Gerd Woorthuis.
- Erste Versammlung im November 1957 bei Steggewentze in Schüttorf.
- Teilnehmer der Gründungsversammlung: Martin Dove, Christian Eesmann, Alfred Kiewit, Gerhard Leerkamp, Heinz Niehaus, Gustav Schröder, Erich Verwold, Gerd Woorthuis.
- Kontaktaufnahme mit der Schützengilde Nordhorn zur Nutzung deren Erfahrungen.
- Erste Instrumente: 5 Langfanfaren und 3 Landsknechtstrommeln, erworben von der Schützengilde.
- Erster Übungsabend im Dezember 1957 unter Leitung von Gerhard Leerkamp und Alfred Kiewit.
- Willi Wulf aus Nordhorn wurde als Übungsleiter gewonnen, um das Repertoire zu erweitern.
- Erlernte Märsche: Berliner Fahnenmarsch, Fanfarenmarsch, Ferberliner Reitermarsch, Kreuzritterfanfare, Hörnermarsch.
- Erster Auftritt am 1. Mai 1958 bei einem Reitturnier in Salzbergen.
- Zweiter Auftritt im Juni 1958 auf dem Schützenfest des Bürgerschützenvereins.
- Bericht der Grafschafter Nachrichten lobt das Debüt des Fanfarenzuges.
- Spieler trugen alle Anschaffungskosten (Uniformen, Instrumente) selbst.
- Erster „professioneller" Auftritt 1959 auf einem Betriebsfest der Firma Stemmann in Schüttorf.
- Spieler erhielten als Honorar eine Verzehrkarte; Karl Stemmann unterstützte den Kauf von Kesselpauken.
- 1959 wirkte eine Abordnung des Fanfarenzuges an der Freilichtbühne in Bentheim mit.
- Personelle Stagnation zu Beginn der 60er Jahre, ein allgemeines Problem bei Musikzügen.
- 1965 schloss sich der Fanfarenzug dem Bürgerschützenverein Schüttorf an, um Nachwuchs zu werben.
- Gründung eines Jugendzuges im Jahr 1968 zur langfristigen Sicherung des Fanfarenzuges.
- Hohe Nachfrage nach Auftritten, seltene „dienstfreie" Wochenenden im Sommer.
- Wöchentliche Proben, oft zweimal pro Woche, ohne Gage für die Spieler.
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bundesverband_der_Spielmanns-,_Fanfaren-,_H%C3%B6rner-_und_Musikz%C3%BCge):
- Der Deutsche Bundesverband der Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge e. V. war ein Dachverband der deutschen Laien-Musikvereine.
- Ziel des Verbandes: Zusammenschluss aller Musikzüge in der Bundesrepublik Deutschland.
- Gegründet: Dezember 1967 in Köln.
- Präsident: Wolfgang Ziesmann.
- Mitglieder: 9 deutsche Landesverbände.
- Website: www.dbv-musik.de.
- Insolvenzverfahren eröffnet am 17. Dezember 2012 wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.
- Insolvenzverfahren am 29. Juni 2016 mangels zu verteilender Masse ohne Schlussverteilung aufgehoben.
- Verein ist aus dem Vereinsregister gelöscht.
- Ziele und Aufgaben des Bundesverbandes:
- Durchführung von Fachschulungen für Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge zur Erhaltung und Förderung der Musik.
- Durchführung Deutscher Meisterschaften und internationaler Veranstaltungen.
- Förderung und Heranbildung des Nachwuchses innerhalb der Mitgliedsverbände und -vereine unter Berücksichtigung anerkannter jugendpflegerischer Maßnahmen.
- Erfassung und einheitliche Ausbildung der Wertungsrichter auf Bundesebene.
- Dem DBV waren 9 Landesverbände als Unterorganisationen unterstellt:
- Musik- und Show Verband Hessen.
- Verband für das Spielmannswesen in Baden-Württemberg.
- Musikverband Niedersachsen.
- Spielmanns-Vereinigung Schleswig-Holstein 1977 e. V.
- Landesmusikverband Sachsen-Anhalt.
- Musikverband Nordrhein-Westfalen.
- Landesverband für Spielmannswesen Rheinland-Pfalz.
- Verband für Fanfaren-, Musik-, Spielmanns- und Showwesen Saarland e. V.
- Landesverband für Spielmannswesen in Bayern.
- Der DBV hatte die Aufgabe, alle zwei Jahre bundesdeutsche Meisterschaften auszurichten, für die sich alle Musikvereine Deutschlands qualifizieren konnten.