Friesland

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/friesland/photovoltaik-in-friesland-landkreis-schnellt-auf-platz-drei-in-niedersachsen_a_4,2,147547716.html):
- Landkreis Friesland erreicht Platz 3 in Niedersachsen beim Photovoltaik-Ausbau.
- Neu installierte Leistung von 101,5 Megawatt (MW) im Jahr 2024, mehr als in allen Vorjahren zusammen.
- Vergleich: 2023 lag der Neuanteil bei 16,6 MW.
- Gesamtinstallierte PV-Leistung in Friesland steigt auf 194 MW.
- Gesamtinstallierte PV-Leistung in Niedersachsen steigt von 7,2 Gigawatt auf knapp 8,8 Gigawatt (plus über 20 Prozent).
- Große PV-Freiflächenanlage bei Sande verantwortlich für 25 Prozent der gesamten Freiflächeninstallation in Niedersachsen.
- Freiflächen-Photovoltaik vervierfacht im Vergleich zum Vorjahr, insgesamt rund 1,2 Gigawatt installiert.
- Ziel für Niedersachsen: 15 Gigawatt bis 2035.
- Regulatorische Änderungen könnten zur Zunahme beigetragen haben.
- Freiflächen-PV-Anlagen sind seit September 2022 auf Vorbehaltsflächen für Landwirtschaft nicht mehr ausgeschlossen.
- PV-Anlagen entlang von Autobahnen und zweigleisigen Bahnschienen seit Januar 2023 privilegiert.
- Region Hannover bleibt Spitzenreiter mit 117,8 MW Zubau 2024 und insgesamt 513 MW installierter Leistung.
- Emsland auf Platz 2 mit 112,2 MW Zubau 2024 und 900 MW insgesamt.
- Osnabrück auf Platz 3 mit 91,8 MW Zubau 2024 und 635 MW insgesamt.
- Landkreis Cloppenburg hat erste schwimmende PV-Anlage in Niedersachsen mit 2,1 MW in Betrieb genommen.

Source 2 (https://www.umwelt.niedersachsen.de/download/211982/Genehmigungs-_und_Planungsstand_der_Freiflaechen-Photovoltaik_in_Niedersachsen_-_Zusammenfassung_der_Abfrage_zum_Oktober_2023.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.umwelt.niedersachsen.de/download/211982/Genehmigungs-_und_Planungsstand_der_Freiflaechen-Photovoltaik_in_Niedersachsen_-_Zusammenfassung_der_Abfrage_zum_Oktober_2023.pdf

Source 3 (https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/themen/strom/Flaechennutzung.php):
- Installierte Leistung der Windenergie in Niedersachsen bis 31.12.2024: 12,9 GW
- Ziel: Bis 2035 soll eine installierte Leistung von 30 GW erreicht werden
- Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung der Flächennutzung
- Unterscheidung zwischen Ausweisung von Windvorranggebieten und tatsächlichem Flächenverbrauch
- Tatsächlicher Flächenverbrauch für Windenergieanlagen ist relativ gering
- Tatsächlicher Flächenverbrauch liegt unter dem Anteil, den Golfplätze in Niedersachsen beanspruchen
- Ziel für Flächennutzung: Bis Ende 2032 sollen 2,2 % der Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen werden
- Ausweisung betrifft regionale Raumordnungsprogramme Niedersachsens
- Vorrangflächen können über vorhandene Flächennutzungen (z. B. Landwirtschaft) geplant werden
- Mehrfachnutzung von Flächen möglich (z. B. Landwirtschaft, Trinkwasserschutz, Windenergie)
- Nutzung für Windenergie darf nicht den ursprünglichen Funktionen und Nutzungen widersprechen
- Tatsächlicher Flächenverbrauch für Windenergieanlagen: etwa 0,5 ha pro Anlage (für Fundament, Zufahrtswege, Nebenanlagen)
- Um 30 GW bis 2035 zu erreichen, liegt der tatsächliche Flächenverbrauch bei 0,09 % der Landesfläche
- Vergleich: Golfplätze beanspruchen in Niedersachsen 0,1 % der Landesfläche

Ursprung:

Friesland

Link: https://www.nwzonline.de/friesland/photovoltaik-in-friesland-landkreis-schnellt-auf-platz-drei-in-niedersachsen_a_4,2,147547716.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/friesland/photovoltaik-in-friesland-landkreis-schnellt-auf-platz-drei-in-niedersachsen_a_4,2,147547716.html

Erstellt am: 2025-03-24 14:30:13

Autor:

Friesland