Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/bahnfahrkarten-leverkusen-geht-leer-aus-991488):
- „Go Rheinland“ eröffnet 18 Kundencenter in Köln und Umgebung für den schienengebundenen Nahverkehr.
- Passagiere können Fahrkarten für Bus, Stadtbahn, Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn sowie DB-Fernverkehr kaufen.
- Die ersten beiden „Go Center“ wurden in Köln-Mülheim und Troisdorf eröffnet.
- In Leverkusen ist kein „Go Center“ geplant, bleibt somit die einzige kreisfreie Großstadt ohne Reisezentrum der DB und ohne neues Kundencenter.
- Zugtickets in Leverkusen können nur am Automaten oder online gekauft werden, seit Schließung des DB-Reisezentrums am Bahnhof Leverkusen Mitte.
- „Go Rheinland“ hat den Auftrag an die DB nicht verlängert; keine DB-Fernfahrkarten mehr bei Wupsi in Opladen.
- Die „Go Center“ werden hauptsächlich entlang der Rheinschiene eröffnet:
- 7 von 18 in Köln (4 in Köln).
- 3 im Rhein-Erft-Kreis.
- 1 in Siegburg, 1 in Gummersbach.
- 1 in Euskirchen, 1 in Düren.
- 2 in der Städteregion Aachen, 2 im Kreis Heinsberg.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bleibt ebenfalls ohne „Go Center“.
- In den „Go Center“ wird Beratung zu Fahrkarten-Abonnements und Mobilitätsangeboten angeboten.
- Mitarbeitende sollen Informationen zu Mobilitätsstationen, Park und Ride-Angeboten und Fahrradparkhaus-Stellplätzen bereitstellen.
- Geschäftsführer Marcel Winter betont die kundennahe Servicequalität und die bestmögliche Beratung der Fahrgäste, jedoch nicht für Leverkusen und den Rheinisch-Bergischen Kreis.
Source 2 (https://wir.gorheinland.com/medienportal/aktuelles/detailseite/gorheinland-startet-eroeffnung-seiner-18-kundencenter/):
- go.Rheinland hat heute die ersten beiden go.Center in Köln-Mülheim und Troisdorf eröffnet.
- Bis Herbst 2024 sollen insgesamt 18 Kundencenter in Betrieb sein, darunter sieben große und elf kleinere.
- Große Kundencenter werden u.a. in Köln Hbf, Köln Messe/Deutz, Bonn Hbf und Aachen Hbf eröffnet.
- Die go.Center bieten Tickets für Nahverkehr (Bus, Stadtbahn, Regionalexpress, Regionalbahn, S-Bahn) und Fernverkehr der Deutschen Bahn an.
- Unterstützung bei Fragen zu Abonnements und Mobilitätsangeboten wird angeboten, einschließlich Informationen zu Mobilstationen, P+R-Angeboten und Fahrradstellplätzen.
- Die go.Center werden von der Transdev Vertrieb GmbH betrieben.
- Transdev wurde im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung mit Vertriebsdienstleistungen betraut.
- Die Serviceschalter in Köln-Mülheim und Troisdorf sind montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 12:30 bis 17:30 Uhr besetzt; am Wochenende geschlossen.
- Kommunikation in den go.Centern ist in deutscher und englischer Sprache möglich.
- Eine neue Servicehotline ist montags bis sonntags von 6:30 Uhr bis 22:30 Uhr unter der Nummer 0800/1800647 erreichbar.
- go.Rheinland wurde Anfang 2023 von AVV und VRS als Dachmarke für einen klimafreundlicheren Nahverkehr ins Leben gerufen.
- go.Rheinland ist Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr und Fördergeber für Investitionen in den ÖPNV und SPNV.
Source 3 (https://das-wissen.de/revolution-im-nahverkehr-interaktive-karte-zeigt-oepnv-qualitaet-fuer-alle/):
- Interaktive Deutschlandkarte „Mobility Maps“ veröffentlicht.
- Entwickelt von Daniel Keim und Maximilian Fischer von der Forschungsgruppe DBVIS an der Universität Konstanz.
- Zeigt die Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für jedes Gebäude in Deutschland.
- Basierend auf öffentlichen Daten, erfasst über 35 Millionen Häuser.
- Frei online verfügbar, dient der Mobilitätsplanung.
- Farbige Codes zeigen die ÖPNV-Anbindung eines Gebäudes.
- Berücksichtigt Fußwege zur nächsten Haltestelle, Verbindungskapazität, Reisezeiten, Fahrpläne und Erreichbarkeit wichtiger Orte.
- Nutzer können die Karte interaktiv anpassen und akzeptierte Wegstrecken definieren.
- Mobil nutzbar, umfassendere Recherchen erfordern leistungsstärkere Rechner.
- Gute ÖPNV-Anbindungen in großen Städten, jedoch Lücken in nördlichen und südlichen Randbereichen sowie Gebirgen.
- Karte könnte helfen, Mobilitätslücken zu identifizieren und zu schließen.
- OPTIMAP-Datensatz steht online zur Verfügung für detaillierte Analysen aller Landkreise in Deutschland.
- Studie von Fraunhofer INSTITUT im Auftrag der DB Regio AG betont Vorteile von Bussen als nachhaltiges Mobilitätsangebot.
- Private Autos dominieren oft die Mobilität in ländlichen Gebieten; attraktive Busanbindungen könnten Klimaziele unterstützen.
- Zukünftiger ÖPNV soll Nutzer*innen ins Zentrum der Überlegungen rücken.