Cloppenburg

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.mynewsdesk.com/de/universitaet-vechta/events/land-mit-perspektive-chancen-und-aussichten-von-erneuerbaren-energien-fuer-wirtschaft-und-laendliche-raeume-in-niedersachsen-108190):
- Veranstaltung: Tagung "Land mit Perspektive? Chancen & Aussichten von Erneuerbaren Energien für Wirtschaft & ländliche Räume"
- Organisator: Verbund trafo:agrar
- Datum: 2. April 2025
- Ort: Kreishaus des Landkreises Cloppenburg, Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg, Niedersachsen
- Thema: Energiewende in Niedersachsen, insbesondere im ländlichen Raum
- Fokus:
- Erzeugung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit, regionale Umsetzbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende
- Inhalte der Veranstaltung:
- Aktuelle Entwicklungen und Strategien der Energiewende
- Politische Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene
- Innovative Energiesysteme
- Umsetzung auf kommunaler Ebene
- Zuverlässige Energieversorgung
- Wirtschaftliche Potenziale für Unternehmen
- Chancen für ländliche Regionen
- Anmeldung: Möglich über den Link https://www.trafo-agrar.de/eeg-tagung

Source 2 (https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/energieminister-meyer-der-niedersachsen-turbo-bei-der-energiewende-lauft-238672.html):
- Niedersachsen bleibt führend im Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Windenergie.
- Im Jahr 2024 wurden rund 2,2 Gigawatt (GW) Bruttoleistung und 349 Windenergieanlagen (WEA) genehmigt.
- Niedersachsen hat erstmals die Ausbauziele von 1,5 GW pro Jahr erreicht.
- Genehmigungszahlen verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr: von 158 auf 349 WEA und von 1.062 Megawatt (MW) auf 2.220 MW.
- Niedersachsen belegt im Bundesländervergleich mit 673 MW neu installierter Leistung im Jahr 2024 den 2. Platz hinter Nordrhein-Westfalen.
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit für Genehmigungen beträgt 17 Monate, bei vollständigen Unterlagen nur 3,5 Monate.
- Das neue Windenergiegesetz (NWindG) verdoppelt die Fläche für den Ausbau der Windenergie auf 2,2 Prozent.
- Erste Landkreise (Aurich, Friesland, Wittmund) haben die Flächenziele nach NWindG erreicht.
- Niedersachsen senkt Netzentgelte zum 1.1.2025, insbesondere im Nordwesten.
- Ziel: Halbierung der Strompreise für Haushalte und Wirtschaft.
- Repowering-Ansatz wird favorisiert, um alte Anlagen durch effizientere zu ersetzen.
- Neue Anlagen sind mit Abschaltautomatiken ausgestattet, um Vögel und Fledermäuse zu schützen.
- Ausbau der Erneuerbaren Energien soll Strompreise senken und Wertschöpfung in ländlichen Regionen fördern.

Source 3 (https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/im_fokus/taskforce_energiewende/die-task-force-energiewende-in-niedersachsen-222087.html):
- Niedersächsische Landesregierung hat Klima-Ziele:
- Reduktion der Treibhausgasemissionen um 75% bis 2030 (verglichen mit 1990)
- Klimaneutralität bis 2040
- Energiewende als zentraler Baustein zur Zielerreichung
- Vollständige Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien geplant
- Ausbauziele bis 2035:
- 65 Gigawatt Photovoltaik
- 30 Gigawatt Windenergie
- Unterstützung des Ausbaus der Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt in Nord- und Ostsee
- Gründung der Task-Force Energiewende am 31.01.2023 zur Beschleunigung des Prozesses
- Aufgaben der Task-Force:
- Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Unterstützung bei Ausbauzielen für Erneuerbare Energien und Infrastruktur
- Koordination und Vernetzung relevanter Akteure
- Entwicklung von Lösungsansätzen und Begleitung von Einzelprojekten
- Leitung der Task-Force durch:
- Umwelt- und Energieminister Christian Meyer
- Wirtschaftsminister Olaf Lies
- Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte
- Arbeitsstruktur der Task-Force:
- Lenkungsausschuss
- Kommunale Umsetzungsgruppe
- Themenbezogene Projektgruppen
- Plenum mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
- Servicestelle Erneuerbare Energien und Geschäftsstelle
- Unterstützung der Kommunen bei raumordnerischen Fragestellungen durch oberste Landesplanungsbehörde
- Überprüfung landesrechtlicher Grundlagen zur Verfahrensbeschleunigung
- Personalverstärkungsprogramm „Verfahrensbeschleunigung Energiewende“ zur Verstärkung von Planungs- und Genehmigungsbehörden:
- Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)
- Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL)
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
- Gewerbeaufsichtsverwaltung (GAV)
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Beschleunigte Verfahren:
- Stromnetzausbau
- Windenergiegebiete in Regionalen Raumordnungsprogrammen
- Genehmigung von Wasserstoffleitungen und -speichern
- Unterstützung bei Genehmigungen von Windenergieanlagen
- Beratung zu naturschutzrechtlichen Fragestellungen bei Windenergieanlagen

Ursprung:

Cloppenburg

Link: https://www.mynewsdesk.com/de/universitaet-vechta/events/land-mit-perspektive-chancen-und-aussichten-von-erneuerbaren-energien-fuer-wirtschaft-und-laendliche-raeume-in-niedersachsen-108190

URL ohne Link:

https://www.mynewsdesk.com/de/universitaet-vechta/events/land-mit-perspektive-chancen-und-aussichten-von-erneuerbaren-energien-fuer-wirtschaft-und-laendliche-raeume-in-niedersachsen-108190

Erstellt am: 2025-03-24 17:12:11

Autor:

Cloppenburg