Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kiel/fuenf-wochen-auf-dem-atlantik-filmregisseur-aus-kiel-ohne-filmteam-auf-tiefseeforschung-XGWUKYMTHRCNTPF5VBXOU4WM34.html):
- Moritz Boll, 30 Jahre alt, ist ein Filmregisseur aus Kiel.
- Er arbeitete alleine an einem Filmprojekt für den Fernsehsender Arte.
- Begleitete eine Forschungsgruppe auf der „FS Meteor“ während einer Atlantiküberquerung.
- Auf dem Schiff gab es nur ein freies Bett, was bedeutete, dass er fünf Wochen alleine arbeitete.
- Boll war für verschiedene Aufgaben verantwortlich: Lichttechnik, Aufnahmeleitung, Kameraführung, Tonaufnahme.
- Die Reise begann am 21. Oktober 2024 auf Gran Canaria und endete am 28. November 2024 in Fortaleza, Brasilien.
- Das Forschungsteam bestand aus 28 Wissenschaftlern und etwa 30 Schiffsmitgliedern.
- Ziel der Expedition war es, unbekannte Tierarten und Lebensräume in der Tiefsee zu finden.
- Herausforderungen während des Drehs: Seekrankheit, Dunkelheit, Lautstärke.
- Boll litt unter Seekrankheit, konnte aber mit einem Pflaster gegen Reiseübelkeit Linderung finden.
- Er hatte nur fünf Pflaster dabei, die jeweils maximal fünf Tage wirkten.
- Die Crew arbeitete nachts, was Boll den Schlaf erschwerte.
- Er hatte kein ausformuliertes Drehbuch, da die Protagonisten keine Schauspieler waren.
- Ein besonderes Ereignis war der Test mit einem Wetterballon zur Sammlung von Sahara-Staub.
- Auf der Reise wurde eine neue Art eines Tiefseewurms entdeckt.
- Die Lautstärke des Schiffs und des Meeres erschwerte die Tonaufnahmen.
- Boll hatte nur zwei Ansteckmikrofone dabei und musste Ersatzteile für sein Equipment mitnehmen.
- Er wollte die Geschichten der Menschen erzählen, die an der Expedition teilnahmen.
- Die Filmpremiere des Dokumentarfilms "FS Meteor" findet am 2. April im Metrokino Kiel statt.
- Boll sichtete das 40-stündige Material und erstellte eine 30-minütige Dokumentation.
- Sein längstes Projekt war der Langfilm „Elise“, der aufgrund von Schwierigkeiten fast zwei Jahre dauerte.
- „FS Meteor“ war Bolls erstes dokumentarisches Projekt, er plant, weitere ähnliche Projekte in der Zukunft zu drehen.
Source 2 (https://www.moritzbollfilm.de/):
- Moritz Boll ist Regisseur und Autor, der Filme von 30 Sekunden Kinowerbung bis 90 Minuten Spielfilm dreht.
- Sein Kurzdrama "Abgetaucht" wurde im Deutschen und Schwedischen TV ausgestrahlt und hat mehrere Preise auf Filmfestivals gewonnen.
- Aktuelles Projekt: Fünf Wochen an Bord des Forschungsschiffs METEOR.
- Ergebnis des Projekts wird bald auf Arte gezeigt.
- Premiere der Reportage auf großer Leinwand mit Moritz Boll anwesend:
- 26.3.25, 19:00 Uhr, Cinéma Frankfurt, Eintritt frei.
- 2.4.25, 19:30 Uhr, Metrokino Kiel, Eintritt frei.
- 14.5.25, 17:00 Uhr, Metrokino Kiel.
- Kurzfilm "Abgetaucht":
- Dauer: 15 Minuten, Genre: Drama.
- Gedreht auf dem Gelände eines ehemaligen Schullandheims in Dithmarschen.
- Produktion gefördert von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
- Musikvideo für die Electro-Band AGGREGAT:
- Dauer: 3:30 Minuten, Genre: Heist Movie.
- Eröffnet das Filmfest Schleswig-Holstein, Band spielte live zum Video.
- Projekt erschien auf der Titelseite der Lübecker Nachrichten.
- Kurzfilm für das Metrokino:
- Dauer: 3:30 Minuten, Genre: Krimi Comedy.
- Handlung: Kommissar (Marko Gebbert) ermittelt in einem Diebstahl von Kinokarten.
- Informationen über das Kino werden in die Geschichte eingebettet.
- Auftragsproduktionen zeichnen sich durch erzählerische, szenische Gestaltung aus.
Source 3 (https://www.deepwave.org/projekte/deepwave-filmfestival/):
- Veranstaltung: 4. Beneath the Wave Filmfest
- Datum: 10. Juni
- Ort: Hamburg
- Beginn: 18:15 Uhr
**Programm:**
1. **Premierenfilm: "Ausverkauf der Meere – Das Millionengeschäft mit Muscheln"**
- Filmemacherinnen: Birgit Klumpp, Heike Keuthen
- Länge: 35 Minuten
- Thema: Muschel-Industrie auf den Philippinen, jährlicher Umsatz von fast 60 Millionen Dollar, 30 Tonnen Export pro Tag, Auswirkungen auf marine Vielfalt
- Diskussion (20 Minuten) mit Gästen: Heike Keuthen, Birgit Klumpp, Eckart Kuhlwein (SPD-Umweltforum)
2. **Blaues Wachstum**
- **"The Edge"**
- Länge: 4:50 Minuten
- Thema: Leidenschaft und Faszination für Haie
- **"Ripple"**
- Länge: 10:00 Minuten
- Thema: Lebenswechsel zwischen Nacht und Tag im Korallenriff der Britischen Jungferninseln
- **"Illusions of Plenty"**
- Länge: 9:52 Minuten
- Thema: Fortpflanzungsverhalten von Fischen im Golf von Kalifornien
- **"Beneath Wallace’s Line"**
- Länge: 10:13 Minuten
- Thema: Biodiversität in Wallacea und Bedrohungen
- **"A Fuzzy Fairytale"**
- Länge: 3:44 Minuten
- Thema: Exponentielles Wachstum und seine Auswirkungen
- Diskussion (20 Minuten) mit Gästen: Frank Schmidt (SAIA e.V.), Guido Westhoff (Leiter Hagenbeck Tropen-Aquarium), Moderation: Dr. Onno Groß (Deepwave)
3. **Faszination Ozean**
- **"Bali Close Up"**
- Länge: 5:11 Minuten
- Thema: Muck Diving in Bali
- **"The Amazing Life Cycle of the European Eel"**
- Länge: 9:08 Minuten
- Thema: Lebenszyklus des Europäischen Aals
- **"The Sound of the Seafloor"**
- Länge: 3:13 Minuten
- Thema: Lebensweise von grabenden Organismen
- **"One Voice"**
- Länge: 6:18 Minuten
- Thema: Rückkehr der Nordpazifischen Buckelwale
- **"Antarctic Sea Science Expedition"**
- Länge: 7:50 Minuten
- Thema: Tiefsee-Exploration und Ozeanforschung
- Finale Diskussion mit allen Gästen
**Hintergrund:**
- Beneath the Waves ist ein internationales Filmfestival zum Schutz der Meere, ursprünglich in den USA.
- Präsentation von Kurzfilmen von Filmemachern, Tauchern, Meeresschützern und Wissenschaftlern.
- Ziel: Aufklärung über Meeresschutz und Bedrohungen der Ozeane.
- Unterstützung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Meeresschutzorganisation Deepwave e.V.
- Veranstaltung gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.