Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.goettinger-tageblatt.de/mobilitaet/regional/aktuelle-verkehrslage-in-goettingen-stau-warnungen-fuer-a7-a38-b3-b241-b247-und-b446-am-25-03-2025-5RUDCG5YIFAINHYGFTQ6QN43W4.html):
- Aktuelle Verkehrslage in Göttingen, Northeim, Duderstadt und dem Eichsfeld wird bereitgestellt.
- Informationen zu Staus, Baustellen, Unfällen und Verzögerungen auf wichtigen Strecken.
- Berücksichtigung von Autobahnen (A7, A38) und Bundesstraßen (B3, B241, B247, B248, B446).
- Ankündigung von Geschwindigkeitskontrollen in den Landkreisen Göttingen und Northeim.
- Übersicht über aktuelle Baustellen und Umleitungen in Göttingen und Eichsfeld.
- Identifikation von Unfallschwerpunkten im Stadtgebiet Göttingen.
- Datenquelle für Stau- und Verkehrsbehinderungen ist der Dienst „TomTom“.
- TomTom nutzt GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten und behördlichen Straßensensoren.
- Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert.
- Weitere Anbieter von Verkehrsinformationen sind Google Maps, Apple Karten und Garmin.
Source 2 (https://www.verkehrslage.de/):
- **Datum und Uhrzeit der Meldungen:** 25. März 2025, ab 06:36 Uhr
- **A3, Passau Richtung Nürnberg:**
- Zwischen Wörth an der Donau/Wiesent und Neutraubling: Unfall mit mehreren Fahrzeugen, rechter Fahrstreifen blockiert.
- Zwischen Wörth an der Donau/Wiesent und Rosenhof: 2,6 km Stau, Durchschnittsgeschwindigkeit 9 km/h, Zeitverlust von bis zu 17 Minuten.
- **A3, Frankfurt Richtung Würzburg:**
- Zwischen Bessenbach/Waldaschaff und Weibersbrunn: Gefahr durch 2 defekte Fahrzeuge, rechter Fahrstreifen blockiert.
- **A3, Würzburg Richtung Nürnberg:**
- Zwischen Erlangen-West und Erlangen-Frauenaurach: Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn (Reifenteile).
- **A57, Krefeld Richtung Köln:**
- Zwischen Krefeld-Zentrum und Krefeld-Oppum: 1 km Stau.
- **A81, Singen Richtung Stuttgart:**
- Zwischen Horb a. N. und Neckartalbrücke Weitingen: Gefahr durch Personen auf der Fahrbahn.
- **A7, Flensburg Richtung Hamburg:**
- Zwischen Henstedt-Ulzburg und Quickborn: Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn, eine Gummimatte.
- **A42, Emscherschnellweg, Dortmund Richtung Kamp-Lintfort:**
- Zwischen Gelsenkirchen-Schalke und Gelsenkirchen-Zentrum: 2 km Stau.
- **A9, Nürnberg Richtung Halle/Leipzig:**
- Ausfahrt Bad Berneck/Himmelkron: Baustelle, gesperrt.
- In Höhe Bad Berneck/Himmelkron: Baustelle, rechter Fahrstreifen gesperrt.
- **A40, Duisburg Richtung Essen:**
- Zwischen Mülheim-Heißen und Essen-Frohnhausen: 2 km Stau.
- **A46, Heinsberg Richtung Düsseldorf:**
- Zwischen Kapellen und Neuss-Holzheim: Stau.
- **A5, Darmstadt Richtung Heidelberg:**
- Zwischen Hemsbach und Kreuz Weinheim: Gefahr besteht nicht mehr.
- **A7, Würzburg Richtung Ulm:**
- Zwischen Niederstotzingen und Langenau: Gefahr durch Reifenteile auf allen Fahrstreifen, Gefahr durch defekten LKW auf dem rechten Fahrstreifen und dem Standstreifen.
- **A64, Hermeskeil Richtung Luxemburg:**
- Zwischen Pfalzel und Trier: Gefahr durch Gegenstände auf allen Fahrstreifen.
- **A98, Stockach Richtung Schaffhausen:**
- Zwischen Krebsbachtalbrücke und Kreuz Hegau: Gefahr durch ein totes Tier (Fuchs) auf dem rechten Fahrstreifen.
- **A560, Hennef Richtung Sankt Augustin:**
- Zwischen Siegburg und Dreieck Sankt Augustin-West: 2 km Stau.
Source 3 (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/587532/):
- Mobilitätsdaten sind notwendig für die Entwicklung von Lösungen für verkehrsbezogene Fragestellungen und zielgenaue Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
- Wichtige Quellen für Mobilitätsdaten sind verkehrliche Erhebungen und Statistiken.
- Diese Daten unterstützen Bund, Länder, Regionalverbände, Kommunen und wirtschaftliche Akteure bei Entscheidungen, z.B. zur Fahrzeugentwicklung und Logistikkonzepten.
- Die interessierte Öffentlichkeit nutzt diese Daten als Informationsquelle über Mobilität.
- Datenerhebungen können durch schriftliche/mündliche Befragungen oder Beobachtungen erfolgen und werden in Vollerhebungen oder Teilerhebungen unterteilt.
- Die Erhebung der Daten ist ein Schritt zur Erstellung von Statistiken, die kodiert und bereinigt werden, um statistische Ergebnisse zu erstellen.
- Statistische Ergebnisse fassen Ausgangsdaten zusammen und werden als Statistik veröffentlicht, um Gesetzmäßigkeiten in den Daten sichtbar zu machen.
- Die Verkehrsstatistik "Verkehr in Zahlen" wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und umfasst Themen wie Verkehrsinfrastruktur, Unfälle, Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Alltagsmobilität und Emissionen.
- Die Publikation "EU transport in figures Statistical pocketbook" der Europäischen Kommission bietet einen Überblick über Sektordaten auf EU-Ebene und für einzelne Länder.
- Statistiken zu Teilbereichen des Verkehrs werden von statistischen Ämtern und dem Kraftfahrt-Bundesamt bereitgestellt.
- Die Bundesanstalt für Straßenwesen liefert Daten zur Verkehrsstärke an Straßenabschnitten.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr beauftragt eigene Erhebungen zur Untersuchung des Verkehrsverhaltens in Deutschland.
- Ein Bausteinsystem für repräsentative Erhebungen umfasst:
- Deutsches Mobilitätspanel
- Mobilität in Deutschland
- Amtliche Güterkraftverkehrsstatistik
- Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
- Fahrleistungserhebung
- Verkehr in Kilometern
- Straßenverkehrszählung
- Im Deutschen Mobilitätspanel dokumentieren Haushalte ihre Mobilität über eine Woche und führen ein Tankbuch.
- "Mobilität in Deutschland" ist die größte Mobilitätsbefragung weltweit mit über 180.000 teilnehmenden Haushalten.
- Die amtliche Güterkraftverkehrsstatistik erfasst Ladungs- und Leerfahrten von Lkw über 3,5 t.
- Die Studie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland" untersucht den Zweck und die Muster des Einsatzes von Kraftfahrzeugen.
- Die Fahrleistungserhebung liefert Daten über die zurückgelegte Wegstrecke von Fahrzeugen.
- Die Statistik "Verkehr in Kilometern" erfasst Fahrleistungen von zugelassenen Kraftfahrzeugen.
- Die Straßenverkehrszählung misst die Verkehrsstärke und wird alle fünf Jahre durchgeführt.
- Automatische Dauerzählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen liefern monatliche Verkehrsdaten.
- Das Bundesamt für Logistik und Mobilität analysiert Mobilitätsdaten und stellt diese verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung.
- Seit Juli 2022 veröffentlicht das BALM monatlich das Format "Mautverkehr KOMPAKT" mit wichtigen verkehrlichen Kernaussagen aus Mautdaten.