Wolfsburg

Heute ist der 6.04.2025

Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/der-obdachlose-vom-st-annenknoten-ist-fort-wo-haelt-sich-der-mann-in-wolfsburg-auf-PU3DTSVHGVDHVB44IWLTHPCTMA.html):
- In Wolfsburg sind obdachlose Menschen Teil des Stadtbildes, häufig in der Innenstadt, Unterführungen und Tiefgaragen anzutreffen.
- Ein Obdachloser hatte am St. Annen-Knoten am Berliner Ring sein Lager aufgeschlagen, wurde jedoch seit einiger Zeit nicht mehr gesehen.
- Die Habseligkeiten des Mannes, darunter ein Fahrrad, Schlafsack und Pappe, sind ebenfalls verschwunden.
- An der Brücke am St. Annen-Knoten steht nur noch eine Plastikblume in einer Vase.
- Monika und Wolfgang Schmidt engagieren sich seit über 30 Jahren für obdachlose Menschen und bringen wöchentlich Lebensmittel in die städtische Unterkunft in der Borsigstraße.
- Der vermisste Mann, geschätzt auf 60 Jahre alt, ist in der Unterkunft bekannt und hat dort gelegentlich übernachtet.
- Er wurde zuletzt gesehen, als er im Lebensmittelmarkt am Berliner Ring Vogelfutter kaufte.
- In der Unterkunft in der Borsigstraße leben derzeit 95 Menschen, die Zahl schwankt zwischen 90 und 130, mit einer maximalen Kapazität von 180.
- Es gibt weitere Unterstützungsangebote in Wolfsburg, wie den Tagestreff Carpe Diem, den Caritas Mittagstisch und die Wolfsburger Tafel.
- Die Stadtverwaltung hat keine stadtweiten Statistiken über obdachlose Menschen.
- Der Aufenthaltsort des Mannes vom St. Annen-Knoten ist der Stadtverwaltung bekannt, jedoch wurden keine weiteren Informationen dazu bereitgestellt.
- In der Innenstadt wurden obdachlose Menschen in der Vergangenheit aufgefordert, Plätze zu verlassen, was durch vorübergehende Platzverweise geschah.

Source 2 (https://www.wolfsburg.de/soziales/soziale-hilfen):
- Asylsuchende in Deutschland erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
- Das AsylbLG gilt für:
- Asylsuchende
- Geduldete
- Ausreisepflichtige Personen
- Menschen mit Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen (vorübergehender Aufenthalt).
- Leistungen für Grundleistungsempfänger in den ersten 15 Monaten des Aufenthalts:
- Grundleistungen für:
- Ernährung
- Unterkunft
- Heizung
- Kleidung
- Gesundheitspflege
- Gebrauchs- und Verbrauchsgüter im Haushalt (notwendiger Bedarf)
- Leistungen zur Deckung persönlicher Bedürfnisse des täglichen Lebens (Taschengeld)
- Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt
- Weitere Leistungen bei besonderen Umständen, abhängig vom Einzelfall.
- Kontaktinformationen:
- E-Mail: team.asyl@stadt.wolfsburg.de
- Stadt Wolfsburg, Rathaus B Zimmer 103, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg.

Source 3 (https://www.bmas.de/DE/Soziales/erstmals-belastbare-zahlen-ueber-wohnungslosigkeit-in-deutschland.html):
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 8. Dezember 2022 den ersten Bericht zur Obdach- und Wohnungslosigkeit veröffentlicht.
- Der Bericht ist Teil des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG) und wird alle zwei Jahre erscheinen.
- Ziel des Berichts ist es, Informationen über das Ausmaß und die Struktur von Wohnungslosigkeit in Deutschland bereitzustellen, um Handlungsoptionen zu entwickeln.
- Der Nationale Aktionsplan soll die Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden.
- Aktuell sind 262.600 Menschen in Deutschland ohne Wohnung.
- 38.500 Personen leben auf der Straße, die anderen finden Unterkunft privat oder in öffentlichen Einrichtungen.
- 63 % der wohnungslosen Personen sind männlich.
- Bei wohnungslosen Personen ohne Unterkunft sind 79 % männlich, das Durchschnittsalter beträgt 44 Jahre, und 79 % sind alleinstehend.
- Von den verdeckt wohnungslosen Personen sind 60 % männlich, 71 % alleinstehend, und das Durchschnittsalter beträgt 35 Jahre.
- Untergebracht wohnungslose Personen sind im Durchschnitt 32 Jahre alt, 62 % sind männlich, und 41 % sind alleinstehend.
- 56 % aller wohnungslosen Personen haben eine ausländische Nationalität.
- 47 % der wohnungslosen Menschen ohne Unterkunft und der verdeckt wohnungslosen Menschen, die zuvor eine eigene Wohnung hatten, haben diese aufgrund von Mietschulden verloren.
- 47 % haben sich nicht um Hilfe bemüht, um den Wohnungsverlust abzuwenden.
- Von denen, die Unterstützung suchten, haben 38 % das Jobcenter, 37 % die Stadt und 33 % eine Beratungsstelle um Hilfe gebeten.
- Das Sozialgesetzbuch II und XII sieht Unterstützungsmöglichkeiten für von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen vor.
- Bei einer Räumungsklage informiert das Gericht das zuständige Jobcenter oder den Sozialhilfeträger, um Hilfe zu ermöglichen.
- Der Bericht analysiert die sozialstrukturellen Merkmale der drei Gruppen wohnungsloser Menschen und stellt politische Handlungsansätze zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit vor.

Ursprung:

Wolfsburg

Link: https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/der-obdachlose-vom-st-annenknoten-ist-fort-wo-haelt-sich-der-mann-in-wolfsburg-auf-PU3DTSVHGVDHVB44IWLTHPCTMA.html

URL ohne Link:

https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/der-obdachlose-vom-st-annenknoten-ist-fort-wo-haelt-sich-der-mann-in-wolfsburg-auf-PU3DTSVHGVDHVB44IWLTHPCTMA.html

Erstellt am: 2025-03-25 06:57:14

Autor:

Wolfsburg