Hamburg

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Hafen-Rund-100-Kraefte-ueben-Rettungseinsaetze-auf-der-Elbe,wasserrettung212.html):
- Datum der Übung: 25. März 2025
- Ort: Hamburger Hafen
- Übung: Wasserrettungsübung "OSCRiver Live EX25"
- Teilnehmer: Rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Wasserschutzpolizei, DLRG und Hamburg Port Authority (HPA)
- Szenario: Simulation einer Verpuffung an Bord einer Barkasse, mehrere Menschen gehen über Bord und werden vermisst
- Darstellung der Opfer: Übungspuppen, Wasser-Temperatur bei vier Grad Celsius
- Stellvertretender Leiter der Hamburger Feuerwehr: Jan Peters
- Beteiligte Einsatzfahrzeuge: Mehr als 15, darunter:
- Löschboot "Branddirektor Westphal"
- Küstenstreifenboot "WS3 Bürgermeister Weichmann"
- Polizeihubschrauber "Libelle"
- Drohneneinheiten
- Ziel der Übung: Schulung der Kommunikationswege zwischen den verschiedenen Akteuren
- Auswertung: Details der Übung werden noch ausgewertet, Zusammenarbeit der Boote funktionierte gut
- Hintergrund: Schulungsprogramm für professionelle Rettungskräfte beschlossen im Jahr 2023, Ziel ist Verbesserung der Reaktionszeit in kritischen Phasen
- Konzept: Basierend auf internationaler Seeschifffahrt, für den Einsatz auf der Elbe überarbeitet
- Vorherige Übung: Erste Übung vor einem Jahr, nur am Simulator durchgeführt

Source 2 (https://www.welt.de/regionales/hamburg/article255782910/Wasserrettungsuebung-im-Hamburger-Hafen.html):
- Rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Wasserschutzpolizei, DLRG und Hamburg Port Authority (HPA) haben eine Wasserrettungsübung im Hafen durchgeführt.
- Die Übung trug den Namen «OSCRiver Live EX25».
- Simuliert wurde eine Verpuffung an Bord einer Barkasse, bei der mehrere Menschen über Bord gingen und vermisst wurden.
- Mehr als 15 Einsatzfahrzeuge waren beteiligt, darunter:
- Löschboot «Branddirektor Westphal»
- Küstenstreifenboot «WS3 Bürgermeister Weichmann»
- Polizeihubschrauber «Libelle»
- Drohneneinheiten der HPA
- Ziel der Übung war es, die Kommunikationswege zwischen den verschiedenen Akteuren zu schulen.
- Ein 2023 beschlossenes Schulungsprogramm für professionelle Rettungskräfte soll die Reaktionszeit in der kritischen ersten Phase bei Unglücken oder Unfällen verbessern.

Source 3 (https://berufsbild.com/details/notfallmanager-in-rettungsdienst/):
- Berufsbild: Notfallmanager/in im Rettungsdienst
- Ausbildung:
- Fundierte Ausbildung im Gesundheits- oder Rettungswesen erforderlich (z.B. Notfallsanitäter/in)
- Studium im Gesundheitsmanagement oder Rettungsingenieurwesen von Vorteil
- Hochschulen bieten spezifische Studiengänge und Weiterbildungen in Notfallmanagement an
- Aufgaben:
- Koordination, Organisation und Optimierung von Einsatzabläufen im Rettungswesen
- Sicherstellen eines reibungslosen Ablaufs bei Rettungseinsätzen
- Überwachung und Optimierung der Prozesse im Rettungsdienst
- Koordination zwischen verschiedenen Rettungsorganisationen
- Schulung und Weiterbildung des Personals
- Einsatznachbesprechungen und Qualitätsmanagement
- Krisenmanagement und Konfliktlösung
- Gehalt:
- Einstiegsgehälter: ca. 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich
- Erfahrene Manager: bis zu 70.000 Euro und mehr
- Karrierechancen:
- Weiterentwicklung zur Führungskraft in Notfallzentralen oder Rettungsdiensten
- Übernahme von leitenden Positionen in großen Organisationen oder im Katastrophenschutz
- Spezialisierung in Bereichen wie Qualitätsmanagement oder Notfallplanung
- Anforderungen:
- Hohe Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit
- Organisations- und Führungskompetenz
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
- Erfahrung im Rettungs- oder Gesundheitswesen
- Zukunftsaussichten:
- Positiv, mit steigendem Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften
- Technologische Weiterentwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten
- Häufig gestellte Fragen:
- Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich oder Studium in relevantem Bereich, Berufserfahrung von Vorteil
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Krisenmanagement, Qualitätsmanagement, spezifische Fortbildungen zu neuen Technologien
- Alltag: Planung und Koordination von Rettungseinsätzen, Zusammenarbeit mit Rettungsteams, Optimierung interner Abläufe, Krisenmanagement bei größeren Zwischenfällen
- Arbeitsbereiche: Notfall- und Sicherheitsplanung, Katastrophenschutz, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
- Synonyme: Rettungsdienstkoordination, Notfallkoordinator/in, Leitung Rettungsdienst
- Genderisierte Schreibweisen:
- Männlich: Notfallmanager (Rettungsdienst)
- Weiblich: Notfallmanagerin (Rettungsdienst)
- Offizielle KidB Klassifikation: 81343

Ursprung:

Hamburg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Hafen-Rund-100-Kraefte-ueben-Rettungseinsaetze-auf-der-Elbe,wasserrettung212.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Hafen-Rund-100-Kraefte-ueben-Rettungseinsaetze-auf-der-Elbe,wasserrettung212.html

Erstellt am: 2025-03-25 14:28:55

Autor:

Hamburg