Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.rinteln-aktuell.de/feuerwehr-unter-der-schaumburg-schluss-mit-querulanten-und-quertreibern/):
- Stützpunktwehr „Unter der Schaumburg“ entstand 2019 aus Fusion der Wehren Deckbergen und Schaumburg.
- Ortsbrandmeister Roman Stasitzek äußert, dass von 58 aktiven Kameraden nur 48 zuverlässig sind.
- Interne Konflikte: Briefe gegen die Führung wurden verfasst, Aktivensprecher Dieter Nolting kritisiert diese als „nicht würdig“.
- Bürgermeisterin Andrea Lange betont die Bedeutung von Teamarbeit.
- Stellvertretender Ortsbrandmeister Andreas Neudörfer trat zurück, Nachfolgerin ist Jessica Nolting.
- Jessica Nolting betont Harmonie in der Wehr und die Ablehnung von Querulanten.
- Beförderungen: Johannes Schatzl, Mika Bredemeier und Inken Nolting zu Oberfeuerwehrleuten; Johannes Schlüter zu Hauptfeuerwehrmann; Oliver Kühl und Maike Söder zu Oberlöschmeistern; Jan Bradt und Florian Heye zu Hauptlöschmeistern.
- 14 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 26 in der Jugendfeuerwehr, 58 in der Einsatzabteilung, 26 in Altersabteilungen.
- Wehr hat 33 Einsätze (Brände, technische Hilfeleistungen, Türöffnungen, Fehlalarme) im Jahr.
- Durchschnittliche Ausrückzeit des ersten Fahrzeugs: drei Minuten nach Alarmierung.
- Ehrungen: Markus Olthoff für 40 Jahre, Ulrich Kipp und Wilhelm Bredemeier für 50 Jahre aktive Dienstzeit; Dieter Nolting erhielt die Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.
- Fleißigste Feuerwehrleute: Inken Nolting und Johannes Schlüter.
- Ausbildungsleiter Jan Bradt äußert Vertrauen in die fachliche und menschliche Zusammenarbeit der Wehren.
Source 2 (https://www.lfv-bayern.de/informationen/statistiken/):
- Insgesamt 7.691 Feuerwehren in Bayern zum 01.01.2024:
- 7.476 Freiwillige Feuerwehren
- 7 Berufsfeuerwehren
- 153 Werkfeuerwehren
- 55 Betriebsfeuerwehren
- 7.242 Feuerwehren sind im LFV Bayern organisiert.
- 329.310 aktive Mitglieder im LFV Bayern.
- Werkfeuerwehrverband Bayern ist Mitglied im LFV Bayern.
- Entwicklung der Mitgliedszahlen im LFV Bayern:
- 01.01.2024: 7.242 Mitgliedsfeuerwehren, 251.592 beitragspflichtige Mitglieder
- 01.01.2013: 7.149 Mitgliedsfeuerwehren, 231.223 beitragspflichtige Mitglieder
- 01.01.2003: 6.867 Mitgliedsfeuerwehren, 218.717 beitragspflichtige Mitglieder
- Gesamtzahl der Mitglieder im LFV Bayern zum 01.01.2024: 951.664
- Aktive Mitglieder: 329.310
- Weibliche Mitglieder: 37.386
- Jugendmitglieder: 51.654
- Weibliche Jugendmitglieder: 16.710
- Anzahl der Jugendgruppen: 5.169
- Kinderfeuerwehren: 1.444
- Kinder in Kinderfeuerwehren: 24.962
- Vereinsmitglieder (fördernde, passive, Ehrenmitglieder, nicht beitragspflichtige): 545.274
- Beitragspflichtige Mitglieder: 251.592
- Beitragspflichtige Einzelmitglieder: 464
- Entwicklung der aktiven Mitglieder seit 2010:
- 01.01.2010: 331.048 aktive Mitglieder, 21.909 weibliche aktive Mitglieder (7%), 50.550 Jugendliche
- 01.01.2015: 329.920 aktive Mitglieder, 26.107 weibliche aktive Mitglieder (8%), 49.657 Jugendliche
- 01.01.2020: 326.565 aktive Mitglieder, 31.408 weibliche aktive Mitglieder (9%), 47.093 Jugendliche
- 01.01.2024: 329.310 aktive Mitglieder, 37.386 weibliche aktive Mitglieder (11%), 51.654 Jugendliche
Source 3 (https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2023/11/231128_Statistik-Webseite.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2023/11/231128_Statistik-Webseite.pdf