Heute ist der 8.04.2025
Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kiel/schuetzenpark-in-kiel-zwei-millionen-euro-fuer-aufwertung-fuer-parkanlage-O3URP6PRIJHK7L2ZZOSACARWGQ.html):
- Schützenpark in Kiel hat niedrige Besucherzahlen trotz zentraler Lage.
- Schrevenpark ist beliebter als Schützenpark.
- Aufenthaltsqualität im Schützenpark ist geringer, was die Attraktivität beeinflusst.
- Stadt Kiel plant Aufwertung des Schützenparks mit knapp zwei Millionen Euro an Fördergeldern.
- Schützenpark ist 6,2 Hektar groß, einen Kilometer lang und nur rund 60 Meter breit.
- Park liegt nahe der stark befahrenen Straße Schützenwall, was Lärm verursacht.
- Hecken wurden gepflanzt, um den Blick auf die Straße zu verdecken.
- Seit 2016 läuft die gestalterische und ökologische Aufwertung des Parks.
- Bisherige Maßnahmen: Sanierung von Wegen, Sitznischen, historischem Brückenbauwerk, Erneuerung des Fuß- und Radwegs, Anlegen von Beeten und Pflanzen von 13 großen Bäumen.
- Nist- und Brutstätten für Vögel und Fledermäuse wurden geschaffen.
- Im März 2023 stellte der Bund Fördergelder für die Umgestaltung zur Verfügung.
- Fünf geplante Projekte:
1. Entschlammung des Teiches
2. Ausbau der Grünachse am Ost-Ende in Richtung Exerzierplatz
3. Neugestaltung der Wege und Regenwassermanagement
4. Neugestaltung der Grünachse am West-Ende am Westring
5. Bau eines Steges oder einer Terrasse am Teich.
- Entschlammung des Teiches entfernt 50 bis 70 Zentimeter starke Schlammschicht.
- Ingenieurbüro beauftragt, ein Konzept für die Entschlammung zu erstellen.
- Alle Maßnahmen müssen bis Ende 2026 umgesetzt sein.
- Bürger können Ideen zur Aufwertung des Schützenparks einbringen.
- Info-Veranstaltung am 2. April von 18 bis 20 Uhr in der Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule.
- Anmeldung zur Veranstaltung bis 28. März erforderlich.
Source 2 (https://kiel.de/de/umwelt_verkehr/baeume_gruenflaechen/schuetzenpark.php):
- Der Schützenpark in Kiel ist über 100 Jahre alt und wurde 1903 angelegt.
- Er gilt als eine der ältesten und schönsten Parkanlagen der Stadt.
- Der Park erstreckt sich über mehr als einen Kilometer vom Exerzierplatz bis zur Autobahn A215 und hat eine durchschnittliche Breite von 60 Metern.
- Die Lage am verkehrsreichen Schützenwall führt dazu, dass viele Menschen vorbeifahren, aber nur wenige den Park kennen oder nutzen.
- Die ursprüngliche Ausstattung des Parks wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört.
- Seit 2016 gibt es Bestrebungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Schützenpark.
- 2023 erhielt Kiel eine Förderung von 1.943.100 Euro aus dem Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel".
- Die Fördermittel sind für folgende Maßnahmen bis Ende 2026 vorgesehen:
- Entschlammung des Teiches
- Ausbau der Grünachse am Ost-Ende (Exerzierplatz)
- Neugestaltung der Wege und klimafreundliches Regenwassermanagement
- Neugestaltung der Grünachse am West-Ende (Westring)
- Errichtung eines Steges oder einer Terrasse am Teich
- Eine Informationsveranstaltung zum Förderprojekt findet am 2. April 2025 in der Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule statt.
- Die Fläche der ehemaligen Jugendverkehrsschule wurde 2021 in den Schützenpark integriert.
- Ziel der Umgestaltung ist die Schaffung eines generationsübergreifenden Spiel- und Begegnungsortes.
- Temporäre Spielangebote wurden auf der Fläche der ehemaligen Jugendverkehrsschule eingerichtet.
- Von 2016 bis 2019 standen Gelder aus dem Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ zur Verfügung, um den Schützenpark aufzuwerten.
- Eine öffentliche Planungswerkstatt fand am 30. November 2016 statt, an der 55 Bürger teilnahmen.
- Das Grünflächenamt erarbeitete ein Entwicklungskonzept, das am 18. Juli 2017 vorgestellt wurde.
- Umgesetzte Maßnahmen zur Aufwertung des Schützenparks umfassen:
- Sanierung der Wege und historischen Sitz-Nischen
- Sanierung des historischen Brückenbauwerks
- Umgestaltung des Parkeingangs an der Zastrowstraße
- Sanierung des Fuß- und Radweges zwischen Gellertstraße und Schützenwall
- Pflanzung von 13 neuen großen Bäumen
- Anlage von ökologisch wertvollen Vegetationsflächen
- Schaffung von Nist- und Brutstätten für Vögel und Fledermäuse.
Source 3 (https://www.stuttgart.de/leben/stadtentwicklung/stadtplanung/stadterneuerung/foerderprogramme-urbanes-gruen.php):
- Obst- und Gemüsegärten haben in vielen Städten, einschließlich Stuttgart, eine lange Tradition.
- Das Bohnenviertel in Stuttgart verdankt seinen Namen dem Gemüseanbau; Handwerker und Weinbauern pflanzten Kletterbohnen zwischen den Häusern.
- Urban Gardening fördert gesellschaftliche und ökologische Themen.
- Gemeinsame Gartenarbeit stärkt Gemeinschaftssinn, Kultur und Bildung.
- Urbane Gärten nutzen Brach- und Dachflächen, verschönern das Stadtbild und verbessern das Klima.
- Stuttgart hat eine Koordinierungsstelle für Förderprogramme urbanes Grün beim Amt für Stadtplanung und Wohnen eingerichtet.
- Die Koordinierungsstelle vernetzt, berät und fördert Aktive, Initiativgruppen, Schulen und Kindertagesstätten.
- Bürger und Stadtverwaltung arbeiten gemeinsam an einer lebenswerten Stadt.
- Im Rahmen der Bundesinitiative "Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft" erforscht Stuttgart die Leistungen urbaner Gärten, Parks und Grünflächen.
- Das Projekt "GartenLeistungen" wurde im Juni 2022 erfolgreich abgeschlossen.
- Stuttgart ist seit August 2022 an der Verstetigung des Projekts beteiligt.
- Weitere Informationen zu urbanen Gärten und Parks sind im bundesweiten Projekt GartenLeistungen verfügbar.