Uelzen

Heute ist der 3.04.2025

Datum: 3.04.2025 - Source 1 (https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/gruene-stellen-gegenantrag-zum-cdu-vorstoss-fuer-wiese-am-herzogenplatz-93647552.html):
- Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Uelzen hat einen Antrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Familienfreundlichkeit in der Innenstadt gestellt.
- Der Antrag fordert die Errichtung eines Spielplatzes auf der Freifläche südwestlich des Herzogenplatzes, der seit 2022 den Namen „Platz der Kinderrechte“ trägt.
- Der Spielplatz soll sowohl für Kleinkinder als auch für ältere Kinder attraktive Spielmöglichkeiten bieten und mit Sitzmöglichkeiten sowie schattenspendenden Elementen ergänzt werden.
- Die Grünen argumentieren, dass es in der Uelzener Innenstadt an Orten fehlt, wo Familien mit Kindern verweilen können.
- Der Antrag der Grünen steht im Widerspruch zu einem CDU-Vorstoß aus September 2024, der die Freifläche für 20 Parkplätze nutzen möchte.
- Der CDU-Antrag sieht auch Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge und Stellplätze für Carsharing-Angebote vor.
- Der Handelsverein unterstützt den CDU-Antrag.
- Die Stadt, die UWG/FDP-Gruppe, die SPD und die Grünen haben überrascht auf den CDU-Antrag reagiert, insbesondere wegen der Einbeziehung in das Projekt „Grünband Ilmenau-Aue“.
- Der Herzogenplatz ist im Konzept als Stadtplatz mit Wasserspiel vorgesehen, das auf dem Grünplatz fortgeführt werden soll.
- Judith Libuda von den Grünen betont, dass zusätzliche Parkplätze die Innenstadt nicht beleben würden, während ein Spielplatz dies tun könnte.
- Sie weist darauf hin, dass bereits ausreichend Parkplätze vorhanden sind, insbesondere am Marktcenter.
- Libuda schlägt vor, die Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen durch zusätzliche Behindertenparkplätze oder verbesserte ÖPNV-Anbindung zu verbessern.
- Timo Viehl von den Grünen betont die Wichtigkeit einer hohen Aufenthaltsqualität für eine lebendige Innenstadt.
- Die Grünen schlagen vor, die historische Funktion des Herzogenplatzes als Marktplatz sowie das Projekt „Uelzen Essbare Stadt“ in die Gestaltung des Spielplatzes einzubeziehen.
- Der Antrag der Grünen und der CDU-Antrag stehen am 31. März auf der Tagesordnung des nicht-öffentlichen Verwaltungsausschusses.

Source 2 (https://www.hansestadt-uelzen.de/home/uelzen-aktuell/pressemitteilungen/zukunftsweisende-plaene-fuer-gruenband-ilmenau-aue-0.aspx/oeid-9227502/anliegenid-8664841/):
- Überprüfung der Adresse im Browser empfohlen.
- Mögliche Ursachen für nicht erreichbare Seiten:
- Falsche Eingabe der Adresse.
- Veraltete Bookmarks aufgrund von Änderungen auf der Website.
- Alte Suchmaschinenergebnisse, die nicht mehr existierende Seiten anzeigen.
- Navigation über die Startseite möglich.
- Nutzung der oberen Navigation oder Suchfunktion empfohlen.
- Kontaktaufnahme bei weiterhin auftretenden Problemen zur Optimierung der Seite.

Source 3 (https://nutzdeinenortdannbleibenwirdort.de/kinderfreundliche-stadtplanung/):
- Kinderfreundliche Stadtplanung wird zunehmend wichtiger für die Gestaltung von Städten und Gemeinden.
- Ziel ist es, Lebensräume zu schaffen, die den Bedürfnissen von Kindern entsprechen und ihre Entwicklung in einer sicheren, gesunden Umgebung fördern.
- Wichtige Elemente sind Spielplätze, Schulen, Grünflächen, Fußgängerzonen und Verkehrsberuhigung.
- Kinder sollen aktiv in den Planungsprozess einbezogen werden, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern.
- Kinderfreundliche Stadtplanung berücksichtigt Herausforderungen wie Verkehr, Luftverschmutzung und begrenzten Zugang zur Natur.
- Eine kinderfreundliche Stadt sollte sichere Spiel- und Freizeitmöglichkeiten bieten, um die körperliche, geistige und soziale Gesundheit zu fördern.
- Sicherheitsmaßnahmen in der Stadtplanung umfassen Verkehrsanordnungen, Fußgängerzonen und gute Beleuchtung.
- Integration und Nachbarschaftsförderung sind wichtig, um interkulturelle Begegnungszentren und öffentliche Plätze zu schaffen.
- Gesundheit und Freizeitangebote sollten vielfältig sein, um unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der Kinder gerecht zu werden.
- Spielplätze und Gärten sind entscheidend für die kinderfreundliche Stadtplanung und sollten sicher und zugänglich sein.
- Wohnungen und Gemeinden sollten Grünflächen integrieren und den Verkehr reduzieren, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
- Beteiligung von Kindern in der Stadtplanung ist entscheidend für nachhaltige und kinderfreundliche Stadtentwicklung.
- Initiativen wie die des Deutschen Komitees für Unicef fördern die Umsetzung der UN-Konvention für Kinderrechte in Städten.
- Kinderbeteiligung kann durch Workshops, Umfragen und partizipative Veranstaltungen erfolgen.
- Fallbeispiele aus Berlin (Victoriapark) und Neuwied zeigen erfolgreiche kinderfreundliche Stadtplanung.
- In den USA, Europa, Vietnam und Iran wächst das Interesse an kinderfreundlicher Stadtplanung.
- Zukünftige kinderfreundliche Stadtplanung soll auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sein und Nachhaltigkeit fördern.
- Verkehrsplanung soll den Fußgänger- und Radverkehr fördern, um die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zu erhöhen.
- Bildungseinrichtungen sollten gut erreichbar und ansprechend gestaltet sein.
- Stadtforschung und Feedback von Kindern sind wichtig für die zukünftige Planung kinderfreundlicher Städte.

Ursprung:

Uelzen

Link: https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/gruene-stellen-gegenantrag-zum-cdu-vorstoss-fuer-wiese-am-herzogenplatz-93647552.html

URL ohne Link:

https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/gruene-stellen-gegenantrag-zum-cdu-vorstoss-fuer-wiese-am-herzogenplatz-93647552.html

Erstellt am: 2025-03-26 08:06:17

Autor:

Uelzen