Vechta

Heute ist der 11.04.2025

Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.om-online.de/om/staedtische-mitarbeiter-muessen-in-vechta-spuren-von-umweltsuendern-muehsam-beseitigen-713437):
- Unbekannte haben 25 Müllsäcke in den Zitadellengraben in Vechta geworfen.
- Die Säcke waren prall gefüllt und von Wasser durchtränkt.
- Mitarbeiter der Stadtentwässerung und des Bauhofs mussten die Säcke wieder an Land holen.
- Die illegale Entsorgung fand zwischen der Stresemannstraße und dem Spielplatz an der Theodor-Heuss-Straße statt.
- Möglicher Zeitraum der Entsorgung: Montag, 24. März, um 15.30 Uhr bis Dienstag, 25. März, um 9.30 Uhr.
- Die Stadtverwaltung hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
- Hinweise zu den Tätern können an die Polizei in Vechta unter 04441/9430 gegeben werden.

Source 2 (https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-muell/):
- **Bußgeldkataloge für Müllentsorgung in Deutschland**: Unterschiede in den Bußgeldern je nach Bundesland.

- **Baden-Württemberg**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte, flüssige Abfälle bis 0,5 Liter): 10 - 25 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 25 - 75 €
- Gegenstände mit scharfen Kanten: 25 - 100 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 200 €
- Altreifen (bis 5 Reifen): 75 - 200 €
- Altfahrzeuge (Pkw, sofortige Beseitigung): 150 - 300 €
- Bauschutt (bis 1 Kubikmeter): 50 - 250 €

- **Bayern**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 20 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 35 €
- Gegenstände mit scharfen Kanten: 35 - 80 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 80 - 240 €
- Altreifen (bis 5 Reifen): 110 - 330 €
- Altfahrzeuge (Pkw, sofortige Beseitigung): 160 - 320 €
- Bauschutt (bis 1 Kubikmeter): 80 - 400 €

- **Berlin**:
- Schlammige Stoffe abgelagert: 10 - 35 €
- Hausmüll: 30 €
- Unbedeutende Produkte: 35 €

- **Brandenburg**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 15 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 20 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 37,50 - 150 €

- **Bremen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 20 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 25 €
- Schadstoffe abgelagert: 50 - 2.500 €

- **Hamburg**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 35 - 70 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 50 - 100 €

- **Hessen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 20 €

- **Mecklenburg-Vorpommern**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 5 - 10 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 10 - 20 €

- **Niedersachsen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 50 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 50 - 80 €

- **Nordrhein-Westfalen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 25 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 25 - 80 €

- **Rheinland-Pfalz**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10,23 - 25,56 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 25,56 - 76,69 €

- **Saarland**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 100 €
- Flüssige Abfälle 0,5 bis 1 Liter: 25 - 200 €

- **Sachsen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 40 €
- Flüssige Abfälle bis 2 Liter: 20 - 50 €

- **Schleswig-Holstein**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 €
- Flüssige Abfälle bis 2 Liter: 20 €

- **Thüringen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 €
- Flüssige Abfälle bis 2 Liter: 20 €

- **Allgemeine Informationen**:
- Müllentsorgung in Deutschland ist durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geregelt.
- Abfallwirtschaft umfasst die Verwertung, Beseitigung und Vermeidung von Müll.
- Jährliches Abfallaufkommen in Deutschland: ca. 325 bis 350 Millionen Tonnen.
- Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling sind zentrale Ziele der Abfallwirtschaft.
- Illegale Müllentsorgung kann hohe Bußgelder nach sich ziehen, die je nach Bundesland variieren.

Source 3 (https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/grenzueberschreitende-abfallverbringung/verfolgung-der-illegalen-abfallverbringung):
- Überwachung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung gemäß Artikel 51 der Europäischen Verordnung zur Verbringung von Abfällen.
- Regelung der Überwachung durch § 11 des Abfallverbringungsgesetzes.
- § 11(1): Verpflichtung der Bundesländer zu Kontrollen von Anlagen und Unternehmen.
- § 11(2): Verpflichtung der Bundesländer zu stichprobenartigen Kontrollen von Transporten; Mitwirkung der Zollbehörden und des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM).
- § 11(3): Unterrichtung der zuständigen Abfallbehörden.
- § 11(4): Ermächtigung zu Maßnahmen zur sicheren Verwahrung bis zur Entscheidung über das weitere Vorgehen.
- Vorschriften zu Bußgeldern bezüglich der Abfallverbringung in § 18 des Abfallverbringungsgesetzes und der Abfallverbringungsbußgeldverordnung.
- Illegale Abfallverbringung ist eine Straftat nach § 18a und § 18b des Abfallverbringungsgesetzes, mit Freiheitsstrafe bis zu 15 Jahren oder Geldstrafe.
- Zahlen zur Überwachungstätigkeit sind in Tabellen enthalten.
- Zahlen der Bundesländer zu Transportkontrollen können sich mit Angaben des BALM überschneiden.
- Anlassbezogene Kontrollen der Polizei wurden wahrscheinlich nur teilweise erfasst.
- Alle Verbringungen, die das Gebiet der EU an der deutschen Grenze verlassen (Seehäfen, Flughäfen, Grenze zur Schweiz), unterliegen der Kontrolle durch die Zollbehörden.
- Bundesländer nehmen an gemeinsamen Kontrollen des Europäischen Vollzugsnetzwerks IMPEL teil (Shipment of Waste Enforcement Actions Project - SWEAP).

Ursprung:

Vechta

Link: https://www.om-online.de/om/staedtische-mitarbeiter-muessen-in-vechta-spuren-von-umweltsuendern-muehsam-beseitigen-713437

URL ohne Link:

https://www.om-online.de/om/staedtische-mitarbeiter-muessen-in-vechta-spuren-von-umweltsuendern-muehsam-beseitigen-713437

Erstellt am: 2025-03-26 10:49:08

Autor:

Vechta