Göttingen

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/goettingen-spatenstich-an-der-kita-ernst-fahlbusch-strasse-in-weende-100-plaetze-fuer-kinder-J2KCMCLBUFHNZPOBEKH7IGHT2M.html):
- Baubeginn für neue Kindertagesstätte an der Ernst-Fahlbusch-Straße in Weende, Göttingen.
- Fertigstellung der Kita ist für 2026 geplant.
- Die Kosten für den Bau betragen knapp 11 Millionen Euro.
- Die neue Kita wird mehr als 100 Kindern Platz bieten.
- Neubau ersetzt die alte Kindertagesstätte „Ernst-Fahlbusch-Haus“ im Ulmenweg.
- Notwendigkeit des Ersatzbaus aufgrund von Platzmangel in der alten Kita.
- Die Kita wird barrierefrei und nachhaltig gebaut.
- Geplantes Raumkonzept umfasst drei Kindergarten- und zwei Krippengruppen.
- Zusätzliche Räume: Therapieräume, Bewegungsraum, Theaterraum, Ruheraum, „Matschwerkstatt“.
- Barrierefreiheit durch Aufzug ins Obergeschoss und rollstuhlgerechte Spielgeräte im Außenbereich.
- Gebäude soll den „Hochbaustandard der Stadt Göttingen 2023“ erfüllen.
- Nachhaltige Gestaltung mit begrünten Dächern und Holzfassade.
- Verwendung von recyclebaren Materialien beim Bau.
- Geplante umweltfreundliche Energieversorgung durch Photovoltaikanlagen und energieeffiziente Lüftungsanlagen.

Source 2 (https://bfnb.de/inklusion-und-nachhaltigkeit-in-der-kita-gemeinsam-zukunft-gestalten/):
- Herausforderung in der Kita: Integration von Nachhaltigkeit und Inklusion in den Alltag ohne zusätzliche Belastungen.
- Ansatz: Ressourcenschonend, lösungsorientiert, fehlerfreundlich, kreativ, pragmatisch und positiv.
- Ziel: Bestehende Mittel optimal für die Kinder nutzen.
- Mittel können in der Einrichtung vorhanden sein oder durch Netzwerkarbeit zugänglich gemacht werden.
- Inklusion und Nachhaltigkeit erfordern ein verlässliches Netzwerk mit guten Partnerschaften.
- Strategischer Aufbau eines Netzwerks durch Identifikation von Best Practices in der Umgebung.
- Empfehlung zur aktiven Teilnahme an fachspezifischen Gremien und Arbeitsgruppen.
- Förderung von Nachhaltigkeit und Inklusion durch gemeinschaftliche Aktivitäten im Stadtteil oder in der Gemeinde (z.B. CleanUp-Aktionen, Tauschbörsen, Flohmärkte).
- Vor Veranstaltungen: Prüfung auf inklusive Gestaltung und Teilnahme für alle.
- Ziel: Vermeidung von Frustrationen und Förderung des Bewusstseins für Vielfalt und Inklusion.
- Kinder lernen spielerisch, Ressourcen zu teilen und zu schonen.
- Förderung eines achtsamen Umgangs mit vorhandenen Ressourcen bei den Kindern.
- Ziel: Kinder erhalten Werkzeuge für eine gerechtere und lebenswerte Zukunft.
- Inklusive und nachhaltige Haltung wird Teil des Alltags der Kinder und begleitet sie langfristig.

Source 3 (https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/km_leitfaden-fuer-kindertageseinrichtungen_web_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/km_leitfaden-fuer-kindertageseinrichtungen_web_final.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Ursprung:

Göttingen

Link: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/goettingen-spatenstich-an-der-kita-ernst-fahlbusch-strasse-in-weende-100-plaetze-fuer-kinder-J2KCMCLBUFHNZPOBEKH7IGHT2M.html

URL ohne Link:

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/goettingen-spatenstich-an-der-kita-ernst-fahlbusch-strasse-in-weende-100-plaetze-fuer-kinder-J2KCMCLBUFHNZPOBEKH7IGHT2M.html

Erstellt am: 2025-03-27 04:58:09

Autor:

Göttingen