Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://meine.stimme.de/heilbronn/c-politik/umweltratschlag-vorbereiten_a253651):
Source 1 (https://meine.stimme.de/heilbronn/c-politik/umweltratschlag-vorbereiten_a253651):
Weitere Informationen finden Sie auf https://meine.stimme.de/heilbronn/c-politik/umweltratschlag-vorbereiten_a253651
Source 2 (https://umweltgewerkschaft.org/de/g-k/heilbronn.html):
- Kontakt: Pit Bäuml, Wittumhalde 37, 74081 Heilbronn, Tel. 07131-3900560
- Umweltgewerkschaft Heilbronn veranstaltete am 16.11.24 eine Aktion auf dem Kiliansplatz.
- Transparent über 30 Meter lang, thematisierte Erderwärmung und CO2-Gehalt seit der Industrialisierung.
- Ziel: Argumente gegen Leugner der menschengemachten Klimaerwärmung und gegen Atomlobby.
- Präsentation des umweltfreundlichen Stirling-Motors durch die Umweltgewerkschaft.
- ÖDP stellte nachhaltigen Bücher-Traktor vor.
- Rebell trug ein Umweltlied vor.
- IAC-Freunde präsentierten ein Transparent.
- Redebeiträge gegen Gaskraftwerk, Klärschlammverbrennungsanlage, Umweltzerstörung im Krieg, Emissionshandel und Greenwashing bei der Weltklimakonferenz in Baku.
- Vorbereitungstreffen für die Weltklimakonferenz am 7.11. um 17 Uhr in der Cafeteria Galeria Kaufhof.
- Ziel: Gaskraftwerk in Heilbronn verhindern, gegen EnBW-Pläne für fossile Energie.
- Tagesausflug der Umweltgewerkschaft nach Kaltenbronn im Schwarzwald.
- Försterin erklärte Ökosystem Hochmoor: Torfentstehung, Baum- und Pflanzenarten, CO2-Speicher.
- Diskussion über Maßnahmen zur Verhinderung des Austrocknens des Moores.
- Historischer Rückblick: Wald vor 300 Jahren gerodet, heutige Wiederaufforstung.
- Baumarten wie Fichten leiden unter Klimaerhitzung und Trockenheit.
- Erkenntnis: Wälder müssen in Wechselwirkungen der globalen Biosphäre betrachtet werden.
- Aktion zum Jahrestag der Fukushima-Katastrophe auf dem Kiliansplatz in Heilbronn.
Source 3 (https://sigmaearth.com/de/nachhaltige-Energie-und-Klimawandel/):
- Zusammenspiel von nachhaltiger Energie und Klimawandel ist entscheidend in Zeiten von Umweltherausforderungen.
- Nachhaltige Energie umfasst:
- Erneuerbare Quellen
- Energieeffizienz
- Dezentralisierung
- Kohlenstoffabscheidung
- Klimawandel wird durch Treibhausgasemissionen beschleunigt, was zu globaler Erwärmung, extremen Wetterereignissen und ökologischen Störungen führt.
- Übergang zu nachhaltiger Energie reduziert Emissionen und stärkt globale Widerstandsfähigkeit.
**Was ist nachhaltige Energie?**
- Nachhaltige Energie hat minimale Umweltauswirkungen und belastet natürliche Ressourcen nicht.
- Kritische Aspekte nachhaltiger Energie:
1. **Erneuerbare Energiequellen:**
- Solarenergie: Nutzung von Photovoltaikzellen zur Stromerzeugung.
- Windenergie: Umwandlung kinetischer Energie des Windes in Strom.
- Wasserkraft: Erzeugung durch fließendes Wasser, das Turbinen antreibt.
- Geothermische Energie: Nutzung von Wärme aus dem Erdkern.
2. **Energieeffizienz:**
- Optimierung des Energieverbrauchs zur Abfallreduzierung.
- Einsatz fortschrittlicher Technologien und besserer Isolierung.
3. **Dezentralisierung:**
- Stromerzeugung näher am Verbrauchsort.
- Vorteile: reduzierte Übertragungsverluste, erhöhte Widerstandsfähigkeit.
4. **Energiespeicher:**
- Technologien zur Speicherung überschüssiger Energie für spätere Nutzung.
**Kritische Aspekte des Klimawandels:**
- Klimawandel: Langfristige Veränderungen der Klimamuster, hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten.
- Kritische Aspekte:
1. **Globale Erwärmung:** Verstärkter Treibhauseffekt durch menschliche Aktivitäten.
- Auswirkungen: steigende Meeresspiegel, Hitzewellen, veränderte Wettermuster.
2. **Ozeanversauerung:** Absorption von CO2 durch Ozeane, was den pH-Wert senkt.
- Auswirkungen auf Korallenriffe und marine Lebensformen.
3. **Extreme Wetterereignisse:** Intensivierung von Hurrikanen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbränden.
4. **Schmelzende Gletscher und Eisschilde:** Auswirkungen auf Süßwasserressourcen und Ökosysteme.
**Zusammenhang zwischen nachhaltiger Energie und Klimawandel:**
1. **Emissionsreduzierungen:**
- Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.
- Verbesserung der Energieeffizienz.
- Elektrifizierung des Transportwesens.
2. **Anpassung:**
- Verbesserung der Energieresilienz durch Dezentralisierung.
- Nutzung von Mikronetzen und Smart-Grid-Technologien.
3. **Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS):**
- Technologien zur Auffangung von CO2-Emissionen.
- Transport und sichere Lagerung des CO2.
4. **Richtlinien und internationale Vereinbarungen:**
- Pariser Abkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung zu begrenzen.
- Nationale Klimapolitik und internationale Zusammenarbeit sind entscheidend.
- Nachhaltige Energie und Klimawandel erfordern globale Anstrengungen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Energiequellen.
- Einführung nachhaltiger Energielösungen ist entscheidend für eine nachhaltigere Zukunft.